
In Kooperation mit Frau Prof. Linssen und dem Wandelwerk der Fachhochschule Münster
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop nimmt die Möglichkeiten des Einsatzes von Video in der juristischen Lehre in den Blick. Dazu werden Lehrende von ihren Einsatzszenarien und didaktischen Konzepten sowie einen Einblick in die gemachten Erfahrungen und Herausforderungen berichten.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende in der juristischen Lehre sowie E-Learning Akteure nordrhein-westfälischer Hochschulen, die bei der Umsetzung von digital gestützten Lernformaten in der juristischen Lehre unterstützen oder Projekte im Bereich E-Learning umsetzen.
Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen
Termin: 25. Januar 2018
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Der Workshop findet an der Fachhochschule Münster im Raum 120.22, Robert Koch Str. 30, Münster statt. (Anfahrtsbeschreibung)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und hier möglich. Der Workshop ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Ablauf:
10:00 - 10:30 | Begrüßung |
10:30 - 11:30 |
Linssen Law Learning: das Inverted Classroom Modell Prof. Dr. Ruth Linssen und Adam Khalaf M.A., Fakultät für Sozialwesen, Fachhochschule Münster |
11:30 - 12:30 |
Zuschauen statt lesen? Chancen und Risiken der filmischen Umsetzung juristischer Studieninhalte Prof. Dr. Michael Beurskens, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität Bonn |
12:30 - 13:30 | Mittagspause |
13:30 - 13:45 |
Didaktische Hintergründe zum Einsatz von Videos in der Lehre Sarah Schotemeier, Wandelwerk, Fachhochschule Münster |
13:45 - 15:30 |
Einstieg in die Videoproduktion mit 15-minütiger Pause Wandelwerk, Fachhochschule Münster und Frank Gohla, Fachhochschule Südwestfalen |
15:35 - 16:00 |
„Und nun?“ – Perspektiven des Einsatzes von Videos in der eigenen Lehre Sarah Schotemeier, Wandelwerk Fachhochschule Münster |
Ab 16:00 | Abschluss des Workshops |
In Kooperation mit Prof. Dr. Tim Hucho und dem eLearning Beirat der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
Methodik und Zielsetzung: Das Symposium nimmt innovative E-Learning Ansätze als neue Lehrmittel in den Blick und ermöglicht den Austausch mit erfahrenen E-Learning Kolleg/-innen. Zudem bietet das Programm einen Einblick in Methoden und infrastrukturelle Möglichkeiten.
Zielgruppe: Lehrende im Bereich Medizin an den Hochschulen in NRW
Termin: 29. Oktober 2018
Zeit: 16.00 - 19.00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet im Forum des Dekanats der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln in Gebäude 42 statt. Die Adresse lautet: Joseph-Stelzmann-Str. 20, 50931 Köln.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und über eLearning-beirat@uk-köln.de möglich.
Ablauf:
16.00 Uhr |
Begrüßung Prof. Dr. Tim Hucho |
16.05 Uhr |
Studenten berichten über Herausforderungen in der Lehre |
|
Fallbeispiele |
16.10 Uhr |
„Radio-RESET“ - ein modernes Lehrkonzept für die radiologische Lehre an der Uniklinik Köln“ |
16.20 Uhr |
„Immersive Patientensimulatoren als didaktisches Mittel im Inverted Classroom - Potential und Limitationen“ |
16.30 Uhr |
„Inverted/Flipped Classroom - zwei Anwendnungsbeispiele aus Orthopädie und Chirurgie“ |
16.45 Uhr |
„Palliativmedizinische Kompetenzen digital lehren“ |
17.10 Uhr |
Kaffeepause |
|
Potential |
17.25 Uhr |
„Literatur- und Faktendatenbanken als Teil der Lebenswissenschaften und ihr Beitrag zum eLearning“ |
17.45 Uhr |
„Roadmap Digitalisierung – Beispiele aus der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen“ |
18.15 Uhr |
Diskussion |
18.30 Uhr |
Ende |
In diesem Workshop wurden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich Mathematik diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten werden verschiedene Working-Sessions Gelegenheit dazu bieten, im Austausch mit der Fachcommunity neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Der Workshop fand in Kooperation mit der FH Bielefeld (Professor Loviscach) statt.
Datum: 07.11.2018
Ort: FH Bielefeld, Konferenzsaal, Interaktion 1, 33619 Bielefeld (Link zum Standort/Anfahrt)
Zielgruppe: Hochschullehrende im Bereich Mathematik für MINT-Fächer
Pressemitteilung (Tanja Hage, Pressestelle FH Bielefeld): „Das didaktische Szenario ist für den Lernerfolg entscheidend“
Workshop „E-Learning in der Mathematik“ mit bundesweiter Beteiligung.
Der Workshop „E-Learning in der Mathematik“ füllte am 7. November den Konferenzsaal der FH Bielefeld mit Lehrenden aus Hochschulen mehrerer Bundesländer. Rund 60 Interessierte hatten sich zu der Veranstaltung angemeldet, die in Kooperation zwischen dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) der FH Bielefeld und der Geschäftsstelle E-Learning NRW stattfand. Weiterlesen
(v. l.) Dr. Florian Heiderich (Universität Siegen), Prof. Dr. Lothar Budde (FH Bielefeld), Dr. Thomas Wassong (Universität Paderborn), Cornelia Helmstedt (E-Learning NRW), Tobias Mai (Universität Paderborn), Dr. Sabrina Proß (FH Bielefeld), Frank Wistuba (Ruhr Universität Bochum), Prof. Dr. Klaus Giebermann (Hochschule Ruhr-West), Dr. Michael Kallweit (Ruhr Universität Bochum) und Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld).
Foto: Anja Heidsiek © FH Bielefeld, 07.11.2018
Programm (Stand 17.10.2018)
10:00 -10:30 Uhr |
Begrüßung |
|
10:30 -11:40 Uhr |
Parallelsession I |
|
|
Aufgabensammlungen
(Moderation: Dr. Klaus Viertel , FH Bielefeld) |
Best-Practice: Videos Prof. Dr. Jörn Loviscach, FH Bielefeld > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung) |
11:40 - 12:10 |
Kaffeepause mit Thementischen |
|
12:10 - 13:20 |
Parallelsession II |
|
|
VEMINT und studiVEMINT: Interaktives Lernmaterial und Lehr-Lernkonzepte für mathematische Vor- und Brückenkurse Tobias Mai und Dr. Thomas Wassong, Universität Paderborn > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)
|
Best-Practice: Lehrfellow Project DOMAIN – Database of Math Instructions Dr. Michael Kallweit (Ruhr Universität Bochum) > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung) |
13:20 - 14:20 |
Mittagspause mit Thementischen |
|
14:20 - 15:20 |
Parallelsession III |
|
|
Prüfungsrecht Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Passau > Vortragsfolien (Download PDF)
|
Der Wissenstest Mathematik im Studiport – Ein Instrument zur Einschätzung studienrelevanter Mathematikvorkenntnisse Prof. Dr. Johanna Heitzer, RWTH Aachen Frank Wistuba (Ruhr Universität Bochum) > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung) |
15:20 - 16:00 |
Abschluss |
|
ab 16:00 Uhr |
Austausch und Vernetzung bei Kaffee und Kuchen |