Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > Veranstaltungsarchiv > Workshops 2012-2014 > 27.11.2014 Digitale Tools und Methoden der Kompetenzanrechnung

27.11.2014 Digitale Tools und Methoden der Kompetenzanrechnung

Workshop Digitale Tools & und Methoden der Kompetenzanrechnung

Obwohl auf politischer Ebene das Thema Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen in den vergangen Jahren stark befördert wurde, ist es in der Hochschulpraxis noch wenig präsent. Im Rahmen des Workshops sollen unter anderem Einblicke gegeben werden, wie Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens mit der Anforderung umgehen, außeruniversitär erworbene Kompetenzen zu berücksichtigen. Dazu erfolgen einleitend theoretische, wissenschaftspolitische und methodische Einführungen in das Thema und anschließend werden zwei Praxisbeispiele aus Hochschulen vorgestellt.Referenten:· "Individuelle Bildungsbiographien fördern: Zum Verhältnis beruflicher und akademischer Bildung aus Sicht der Hochschulen", Dr. Peter Zervakis, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)· "Anrechnung – von der biographischen zur digitalen Dimension“; Dr. Walburga Freitag, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)· "Die Anrechnungsordnung der Hochschule Niederrhein"; Nina Maria Wachendorf, M.A., Hochschule Niederrhein· "E-Portfolio als kompetenzorientierte Studienleistung"; Monika Haberer, M.A., TU Kaiserlautern

http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/elnrw/buchseite/4529