
Der Workshop "Mediendidaktische Grundlagen" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
max. Teilnehmendenzahl: 25 Personen
Termin: 05. Januar 2017, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Ablauf:
10:00-10:20 |
Begrüßung und Einstimmung in die Workshop-Thematik |
10:20- 11:00 |
Mediendidaktische Theorien |
11:00-11.45 |
Analyse des Bildungsanliegens und der Akteure |
11:45-12:30 |
Analyse der Lernziele und Kompetenzen |
12:30-13:00 |
Mittagspause |
13:00-14:00 |
Auswahl der didaktischen Methode und digitalen Medien |
14:00-15:15 |
Gestaltung der Lernorganisation |
15:15-15:45 |
Reflexion zu den durchgeführten Analyse-und Entscheidungsschritten |
Ab 15:45 |
Ausklang des Workshops |
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop "Mediendidaktische Grundlagen" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund statt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Anne-Cathrin Vonarx
Teilnehmendenzahl: 25 Personen
Termin: 09. Februar 2017
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Technische Universität Dortmund, Südcampus, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, 1. OG, Raum 205
Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen befindet sich auf dem Südcampus der TU-Dortmund: August-Schmidt-Str. 8, 44221 Dortmund
Der Lehrstuhl Baukonstruktion ist im 1. Obergeschoss des GB II (Geschossbau II) untergebracht.
Lageplan der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Ablauf: Die Druckversion des Ablaufs finden Sie hier.
10:00 - 10:15 Uhr |
Begrüßung und Präsentation des Workshop-Ablaufs |
10:20 - 10:40 Uhr |
Mediendidaktische Theorien |
10:40 - 10:50 Uhr |
Gruppenbildung für die Kleingruppenarbeit plus Kaffeepause |
10:50 - 11:20 Uhr |
Analyse des Bildungsanliegens Input & Transferaufgabe |
11:20 - 12:00 Uhr |
Identifikation und Analyse der Akteure Input & Transferaufgabe |
12:00 - 12:40 Uhr |
Analyse und Formulierung von Lernergebnissen Input & Transferaufgabe |
12:40 - 13:10 Uhr |
Mittagspause |
13:10 - 13:50 Uhr |
Auswahl der didaktischen Methode Input & Transferaufgabe |
13:50 - 14:30 Uhr |
Szenarien digital gestützten Lernens Input & Transferaufgabe |
14:30 - 14:40 Uhr |
Kaffeepause |
14:40 - 15:30 Uhr |
Lernorganisation Input & Transferaufgabe |
15:30 - 15:45 Uhr |
Reflexion zu den durchgeführten Analyse- und Entscheidungsschritten |
15:45 - 16:00 Uhr |
Ausklang des Workshops |
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop "Mediendidaktische Grundlagen" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Anne-Cathrin Vonarx
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 25. April 2017
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Raum A 102
(Hinweise zur Anfahrt sind unter https://www.h-brs.de/de/campus
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Ablauf:
Uhrzeit |
Thema |
9:30-9:50 Uhr |
Begrüßung & Präsentation des Workshopablaufs |
9:50-10:20 Uhr |
Input zu Mediendidaktik |
10:20-10:30 Uhr |
Gruppenbildung |
10:30-11:10 Uhr |
Input & Übung zu Bildungsanliegen und Akteursanalyse |
11:10-11:50 Uhr |
Input & Übung zur Auswahl der didaktischen Methode |
11:50-12:30 Uhr |
Input & Übung zu Szenarien digital gestützten Lernens |
12:30-13:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30-14:10 Uhr |
Input & Übung zur Lernorganisation |
14:10-14:20 Uhr |
Kaffeepause |
14:20-15:20 Uhr |
Input & Übung zu Kompetenzen und Lernergebnissen |
15:20-15:50 Uhr |
Input & Übung zur Planung |
15:50-16:30 Uhr |
Präsentation & Reflexion |
Ab 16:30 Uhr |
Abschluss des Workshops |
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund statt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Anne-Cathrin Vonarx
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 14. Juni 2017
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Fachhochschule Dortmund. Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund, Raum: B106. Informationen zur Anreise finden Sie hier
BYOD (Bring your own device): Bitte bringen Sie einen Laptop mit, welcher über einen Internetzugang via Eduroam verfügt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Workshop-Programm:
09:30 - 10:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:00 - 10:45 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:45 - 11:30 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten:Bildungsanliegen, Akteurs-und Zielgruppenanalyse |
11:45 - 12:15 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:15 - 12:30 |
Überblick: Szenarien digital gestützten Lernens |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Beispiele von Lehrveranstaltungen mit Einsatz digitaler Medien
|
14:00 - 14:20 |
Fallbearbeitung |
14:20 - 15:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:00 - 15:30 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
15:30 - 16:30 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Anne-Cathrin Vonarx
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 17. August 2017
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Universität Paderborn.Technologiepark 9, 1.Etage, Seminarraum 1. Informationen zur Anreise finden Sie hier
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Workshop-Programm:
09:30 - 10:00 | Begrüßung und Vorstellung |
10:00 - 10:45 | Mediendidaktische Fragestellungen |
10:45 - 11:30 | Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:30 - 12:00 | Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:00 - 12:30 | Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
12:30 - 13:30 | Mittagspause |
13:30 - 14:20 |
13:30 - 14:00 Erfahrungsberichte von Lehrenden der Universität Paderborn: Prof. Dr. Rebekka Schmidt, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn: Kreativitätsförderung durch die Inverted Classroom Methode und Tablets in kunstdidaktischen Seminaren Prof. Dr. Dennis Kundisch, Fakultät für Wirtschaftsinformatik, Universität Paderborn: Einsatzszenarien von PINGO Fallbearbeitung zu Szenarien digital gestützten Lernen und Lernens |
14:20 - 15:00 | Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:00 - 15:30 | Fertigstellung der Fallbearbeitung |
15:30 - 16:30 | Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Anne-Cathrin Vonarx (Learning Lab, UDE)
max. Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 09. November 2017
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Der Workshop findet am 09.11. nicht statt. Ein Ersatztermin folgt!
Workshop-Programm:
09:30 - 10:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:00 - 10:30 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: |
11:15 - 12:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:00 - 12:30 |
Überblick: Szenarien digital gestützten Lernens |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:15 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
14:15 - 14:45 |
Vortrag zu einem E-Learning Vorhaben: Prof. Dr. Martin Schubert (Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen): Auslagern repetitiver Lerninhalte. Grammatikunterricht als elektronisches Quiz. |
14:45 - 15:15 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:15 - 16:00 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
16:00 - 16:30 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |