
Beratungsgespräche gehören zum Alltag von E-Learning-Akteuren. Sie finden mit Studierenden, Lehrenden oder Mitarbeiter/innen aus den zentralen Bereichen statt – face-to-face oder auch online.
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop führt in das weite Feld der Beratung ein, streift dabei Themenfelder wie die passende Beratungshaltung, gibt Hinweise zum Ablauf einer fachlichen Beratung und stellt hilfreiche Gesprächstechniken vor. Darüber hinaus bietet er Raum, das eigene Beratungsverhalten zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen ein Konzept für die Beratung im E-Learning-Supportkontext zu erarbeiten. Den Workshop wird Nicole Engelhardt (FernUniversität Hagen) leiten.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure der Hochschulen.
Workshopleitung: Nicole Engelhardt (ZMI, FernUniversität Hagen)
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 02.März 2017
Zeit: 10:00-16:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ablauf:
10:00 - 10:25 Uhr |
Begrüßung |
10:25 - 10:30 Uhr |
Einstieg ins Thema: Was ist Beratung? |
10:30 - 11:00 Uhr |
Welche Beratungsanlässe gibt es im E-Learning-Support? |
11:00 - 11:50 Uhr |
Beratungsablauf - Reflexion der eigenen Praxis |
11:50 - 12:30 Uhr |
Beratungsablauf - Input |
12:30 - 13:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 - 14:15 Uhr |
Onlineberatung |
14:15 - 15:00 Uhr |
Transfer in die eigene Praxis |
15:00 - 15:15 Uhr |
Kaffeepause |
15:15 - 15:50 Uhr |
Auswertung im Plenum |
15:50 - 16:00 Uhr |
Workshopabschluss |
Was bedeutet „Change“ an Hochschulen und wie kann „Change“ zur Digitalisierung der Hochschullehre beitragen? Diesen Fragen widmet sich der Workshop. Digitalisierung ist eine große Chance und Herausforderung für die Hochschulen. Sie betrifft die Studien- und Prüfungsorganisation ebenso wie die Nutzung digitaler Medien in der Lehre. Nach einer Phase der Erprobung des E-Learning in Projekten stehen die Hochschulen heute vor der Aufgabe einer nachhaltigen Verankerung in Strukturen und Prozessen. In diesem Workshop geht es um die Frage, was digitale Transformation an Hochschulen bedeutet und wie können Akteure diesen Transformationsprozess begleiten und mitgestalten können, um das Thema in die Breite zu tragen.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Workshopleitung:
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident Qualität und Lehre (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Dr. Barbara Getto, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: Max. 20 Personen
Termin: 04. Mai 2017
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Programm
10.00-10.15 |
Einführung & Vorstellung |
10.15-11.00 |
Digitalisierung als Motor für die Hochschulentwicklung |
11.00-12.00 |
Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie an der DH BW |
12.00-13.00 | Mittagspause |
13.00-16.00 |
Workshop-Session |
Methodik und Zielsetzung: Es werden die aktuellen Trends der Hochschulausgabe 2017 des Horizon Reports von Hochschulakteuren vorgestellt. Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion zu den jeweiligen Themen (Methode: World-Café). Im anschließenden Plenum werden die Ergebnisse präsentiert.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure und Lehrende an Hochschulen.
Workshopleitung: Dr. Anke Petschenka (Universitätsbibliothek, UDE)
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 22. Juni 2017
Zeit: 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: bitte -> hier .
Ablauf:
10:00 – 10:10 Uhr
|
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Dr. Anke Petschenka & Sarah Kaliebe (UDE)
|
10:10 – 10:50 Uhr
|
Einführung – Horizon Report
Helga Bechmann (Multimedia Kontor Hamburg)
|
10:50 – 11:00 Uhr
|
Pause
|
11:00 – 11:40 Uhr
|
Mobile Learning
Christina Gloerfeld (FernUniversität Hagen)
|
11:40 – 12:20 Uhr
|
Internet der Dinge
Prof. Dr. Joachim Friedhoff (Hochschule Ruhr West)
|
12:20 – 13:20 Uhr
|
Mittagspause
|
13:20 – 14:00 Uhr
|
Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Thomas Pitz (Hochschule Rhein-Waal)
|
14:00 – 14:40 Uhr
|
Social Virtual Reality: a Natural User Interface
André Kunert (Bauhaus Universität Weimar)
Alexander Kulik (Bauhaus Universität Weimar) (Skype-Vortrag)
|
14:40 – 15:40 Uhr
|
World Café
|
15:40 – 16:00 Uhr
|
Präsentation der Ergebnisse & Abschluss
|
E-Learning und digitale Medien spielen eine zunehmend wichtige Rolle in Studium und Lehre an Hochschulen. Anwendungen reichen von der Vorlesungsaufzeichnung bis hin zu online durchgeführten Seminaren und Übungen. Welche Möglichkeiten in den letzten Jahren an verschiedenen Hochschulen und über die Einrichtung von Hochschulnetzwerken entstanden sind und wie sich solche Anwendungskonzepte in qualitätsgesicherte Studiengänge integrieren lassen, soll im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen.
Methodik und Zielsetzung: In Impulsvorträgen wird in die Thematik eingeführt. In Kleingruppen bearbeiten die Teilnehmenden Fragestellungen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteuren an Hochschulen
Workshopleitung: Georg Seppmann, evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) & Dr. Barbara Getto, Learning Lab, U Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 12. Oktober 2017
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Ablauf:
10:00 - 10:30 Uhr |
Begrüßung & Einführung Dr. Barbara Getto, U Duisburg-Essen Georg Seppmann, Evalag |
10:30 - 11:15 Uhr |
Digitale Medien in Studium und Lehre Dr. Barbara Getto, U Duisburg-Essen |
11:15 - 12:30 Uhr |
Qualität sichern – auch im E-Learning Georg Seppmann, Evalag |
12:30 - 13:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 - 14:45 Uhr |
Gruppenphase Kriterien und Verfahren der Qualitätssicherung digitaler Lehr-Lernangebote |
14:45 - 15:00 Uhr |
Kaffeepause |
15:00 - 16:00 Uhr |
Auswertung & Abschluss Präsentation & Reflexion der Ergebnisse |
Der Einsatz digitaler Lehr- Lernmaterialien in der Hochschullehre bietet Potenziale für die Gestaltung neuer und offener Szenarien. Die Gestaltung dieser Szenarien wird durch die Verwendung offen lizenzierter Materialien optimal unterstützt, denn sie bieten Lehrenden (und Lernenden) die Möglichkeit die Materialien zu verändern, zu kombinieren, und weiterzugeben. So lizenzierte Materialien werden als offene Bildungsressourcen, Open Educational Resources (OER) bezeichnet. Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für Hochschulen, um Potenziale von OER für die Lehre nutzbar zu machen.
Im Workshop werden:
Programm:
10:00 - 10:20 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung |
10:20 - 11:20 Uhr |
Openness als Leitidee - Gestaltungselemente für eine Digitalisierungsstrategie am Beispiel der Universität Duisburg-Essen |
11:20 - 11:30 Uhr |
Kaffeepause |
11:30 - 12:30 Uhr |
Partizipative Hochschulentwicklung in OERlabs |
12:30 - 13:30 Uhr |
Mittagspause (Selbstzahler) |
13:30 - 15:00 Uhr |
Entwicklung von OER Strategien und Maßnahmen: |
15:00 - 15:15 Uhr |
Kaffeepause |
15:15 - 16:00 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse und Abschluss der Veranstaltung |
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an Hochschulen in NRW.
Termin: 18. Oktober 2017 von 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung hier
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 22. November 2017, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Methodik und Zielsetzung:
In dieser (kurzen) Webinar-Reihe geht es um die „Gestaltung von synchronen E-Moderations-Prozessen". Die drei Online-Termine befassen sich inhaltlich mit folgenden Themen:
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentinnen: Darya Hayit, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen und Tatjana Steinhaus, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: max. 30 Personen
Termine:
Montag, 20. November 2017 (Teil 1: Einstiege in Online-Meetings gestalten)
Montag, 27. November 2017 (Teil 2: Online-Meetings moderieren)
Montag, 04. Dezember 2017 (Teil 3: Teilnehmer/innen-Aktivitäten unterstützen)
Zeit: jeweils 13.00 - 15.30 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung (Adobe Connect)
Anmeldung:Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Technik:
Im Rahmen der Webinare ist neben der Präsentation von Inhalten auch eine aktive Einbindung der Teilnehmenden vorgesehen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie ein funktionierendes Headset (Mikrofon und Kopfhörer) haben, um an allen Aktivitäten teilnehmen zu können.
Die Teilnahme am Meeting erfolgt via Gastlogin, der Name kann frei gewählt werden. Der Zugriff auf den Meetingraum wird kurz vor der Veranstaltung freigegeben.
Einen Technik-Check können Sie hier vornehmen: https://admin.adobeconnect.com
Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 11. Mai 2017, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 22. November 2017, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 01. Juni 2017, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 06. Juli 2017, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 07. November 2017, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.