Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > Veranstaltungsarchiv > Workshop-Kategorie: Lehrende - Digitales Lehren in Ihrem Fach

Workshop-Kategorie: Lehrende - Digitales Lehren in Ihrem Fach

EL_NRW-12.jpg

Lehrende - Digitales Lehren in Ihrem Fach

In dieser Workshopreihe finden Sie fachspezifische Veranstaltungen zu E-Learning, die sich explizit an Hochschullehrende richten. Anhand von Praxisbeispielen Ihrer Kolleginnen und Kollegen  der Fachcommunity diskutieren Sie Potentiale und Herausforderungen digitaler Lehr-Lernszenarien.

07.03.17: E-Learning in den Ingenieurwissenschaften

E-Learning in den Ingenieurwissenschaften

Methodik und Zielsetzung: In dieser Veranstaltung werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in den Ingenieurwissenschaften beleuchtet. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen, können die Teilnehmenden verschiedene Ansätze der digitalen Lehre selber ausprobieren und sich mit ihren Kollegen und Kolleginnen aus der Fachcommunity austauschen. In verschiedenen Sessions stellen ausgewählte Referenten die folgenden Themen vor:

  • Mathematik Vorkurs
  • Elektronische Prüfungen & Hausübungen
  • Direktfeedbacksysteme
  • Service-Stellen Blended Learning
  • Flipped Classroom
  • Remote Lab
  • Serious Games
  • Bots in der Lehre

Hier geht es zu den Kurzbeschreibungen der Themensessions.

Die Veranstaltung findet an und in Kooperation mit der RWTH Aachen (Prof. Dr. Nacken) statt.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende in den Ingenieurwissenschaften

Termin: 07. März 2017, 10-16 Uhr (Rückblick der Veranstaltung)

Ort: RWTH Aachen, Hörsaalgebäude (Zuselab) in der Professor-Pirlet Straße 12

Anmeldung: Die Anmeldung für diesen Workshop ist hier möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Foto_Programm_inklRaum.png

Ablauf:   Hier geht es zur Druckversion des Veranstaltungsablaufs.

 

09.03.17: E-Learning in den Rechtswissenschaften

E-Learning in den Rechtswissenschaften

in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in den  Rechtswissenschaften diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen, besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit des fachspezifischen Austauschs mit Kollegen und Kolleginnen.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende in den Rechtswissenschaften

Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen

Termin: 09. März 2017

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr

Ort: Der Workshop findet an der Universität zu Köln im COPT Zentrum (Luxemburgerstraße 90) im Raum S 234 im Erdgeschoss statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

 

Ablauf:

10:00 - 10:15 Uhr

Begrüßung

Dr. Ann-Marie Kaulbach (Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren) & Anne-Cathrin Vonarx (E-Learning NRW)

10:15 - 11:00 Uhr

Mediendidaktische Grundlagen im Überblick

Anne-Cathrin Vonarx, Learning Lab, Universität Duisburg Essen

11:00 - 11:45 Uhr

Auf der Suche nach dem idealen Verhältnis von Vorlesungs- und Selbststudienzeit - welche Möglichkeiten bietet das E-Learning?

Dr. Mahdad Djawadi (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität zu Köln)

11:45 - 12:30 Uhr

Integration von Online Szenarien in Intensivprogramme am Beispiel einer Summer School

Nils Szuka (Leiter des Zentralbereichs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Fernuniversität Hagen) & Martin von Hadel (Fachmediendidaktiker der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Fernuniversität Hagen)

12:30 - 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 - 15:30 Uhr

Working-Session: Austausch und Diskussion zu mediendidaktischen Fragestellungen und weiteren Themen

15:30 - 15:45 Uhr

Austausch im Plenum

Ab 15:45 Uhr

Ausklang des Workshops

Image icon Lageplan
PDF icon Programm E-Learning in den Rechtswissenschaften.pdf

10.05.17: E-Learning in der Lehre für Soziale Berufe

E-Learning in der Lehre für Soziale Berufe

Zielsetzung und Methodik: In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in der Lehre für Soziale Berufe diskutiert. Neben einer Übersicht über mediendidaktische Grundlagen und einem Einblick in ausgewählte Praxisbeispiele, besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit des Austauschs mit Kolleginnen und Kollegen.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Frau Prof. Dr. Goldberg) statt.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende für Soziale Berufe (z. B. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflege)

Teilnehmendenzahl: 25 Personen

Termin: 10. Mai 2017

Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr

Ort: Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
        Immanuel-Kant-Straße 18-20
        44803 Bochum
        Raum 109 (Senats-Sitzungs-Raum)

Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Workshop-Programm:

10:00 - 10:15

Begrüßung durch die EvH RWL, Frau Prof. Dr. Brigitta Goldberg, und E-Learning NRW, Anne-Cathrin Vonarx

10:15 - 11:00

Mediendidaktische Grundlagen im Überblick

Anne-Cathrin Vonarx, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

11:00 – 11:45

Einsatz von Video-und Audioformaten in der Lehre

Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann, Professor für Sozialmanagement der EvH RWL

Prof. Dr. Helge Thiemann, Professur für Psychologie im Studiengang Heilpädagogik der EvH RWL

11:45 - 12:30

Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in der Lehre für soziale Berufe - Ausgewählte Praxisbeispiele & kritische Reflexionen aus dem BASA-online Studiengang

Kristin Goetze, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang BASA-online Studiengang, FH Münster

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 13:45

Erfahrungsbericht zu Blended-Learning Konzepten

Prof. Dr. Sabine Kühnert, Leiterin des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagement der EvH RWL

13:45 - 15:15

Gruppenarbeit an einem Fallbeispiel

15:15 – 15:30

Kaffeepause

15:30 – 16:00

Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten

Ab 16:00

Ausklang des Workshops

 

23.11.17: E-Learning in Kunst und Design

Lehren mit digitalen Medien in Kunst und Design

In Kooperation mit Vertretern von Kunst -und Musikhochschulen in NRW

Zielsetzung und Methodik: Dieser Workshop begibt sich auf die Suche danach, wie digitale Medien für das Lernen und Lehren im Bereich “Kunst” und “Design” förderlich eingesetzt werden können. Dazu werden innovative Praxisbeispiele und didaktische Konzepte vorgestellt. Anschließend werden Working-Sessions Gelegenheit dazu bieten, im Austausch mit Fachkolleg/inn/en neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende aus den Hochschulen in NRW

Workshopleitung: Anne-Cathrin Vonarx (Universität Duisburg-Essen, E-Learning NRW), Clemens Kujawski (CIO der Kunst- und Musikhochschulen NRW) & Prof. Stefan Neudecker (Folkwang Universität, Fachbereich Industriedesign)

Termin: 23.11.2017

Zeit: 10-16 Uhr

Ort: Folkwang Universität der Künste, Campus Zollverein, Fachbereich Industriedesign. Achtung Raum- und Adressenänderung: Raum 242, 2.Etage. Adresse: Martin-Kremmer-Str. 20, 45327 Essen (Anfahrtsbeschreibung zum Campus Zollverein)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und hier möglich.

Workshop-Programm:

10:00 - 10:30

Begrüßung und Warm up

10:30 - 11:30

Blended Learning Szenarien zur Unterstützung des Projektbasierten Lernens in Designhochschulen: Anforderungen, Herausforderungen und Chancen.

Dr. Elisabeth Kaliva, Köln International School of Design

11:30 - 12:30

Visuelle Übersetzungsspiele und Medienbewegungen mit
der SignCreative-Lernplattform.

Hannah Groninger, Architektur und Bildnerische Gestaltung, RWTH Aachen

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:15

Potenziale von Social Messenger Tools für Organisations-und Designprozesse.

Prof. Stefan Neudecker, Fachbereich Industriedesign, Folkwang Universität

14:15 - 14:30

Kaffeepause

14:30 - 15:30

Parallele Working-Sessions zu folgenden Themen:

1. Virtuelles Zeichnen im Raum mit der HoloLense, Prof. Stefan Neudecker, Folkwang Universität

2. Visuelle Übersetzungsspiele und Medienbewegungen mit
der SignCreative-Lernplattform, Hannah Groninger, RWTH Aachen

3. Partizipation in hybriden sozialen Lernräumen entwerfen, Dr. Elisabeth Kaliva, Köln International School of Design

15:30 - 16:00

Präsentation der Ergebnisse aus den Kleingruppen

Ab 16:00

Abschluss des Workshops

 

 

 

 

PDF icon Aktualisierter Ablauf zum Selbstausdruck

29.11.17: E-Learning in den Gesundheitswissenschaften

E-Learning in den Gesundheitswissenschaften

Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in der Gesundheitswissenschaft diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen, erarbeiten die Teilnehmenden digitale Lern-/Lehrszenarien für die eigene Lehre und haben die Möglichkeit sich mit den Kollegen aus dem eigenen Fach auszutauschen.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit statt.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende in den Gesundheitswissenschaften

Teilnehmendenzahl: max. 50 Personen

Termin: 29.11.2017

Zeit: 10-16 Uhr

Anmeldeschluss: 27.10.2017

Ort: Der Workshop findet an der Hochschule für Gesundheit im Konferenzzentrum im Gebäudeteil C in Bochum statt. Anfahrt

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich.Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Programm des Workshops „E-Learning in den Gesundheitswissenschaften“ am 29. November 2017 an der hsg

9:30 – 9:40

Begrüßung
hsg/EL NRW

9:40 – 10:15

Einführung in die Mediendidaktik
Anne Vonarx ( E-Learning NRW)

10:15 – 11:00

Virtual Reality
Dr. Thies Pfeiffer, Universität Bielefeld

11:00 – 11:10

Pause

11:10 – 11:55

Game Based Learning 
Projekt GaBa-LEARN, Cornelia Jeremias, FH Münster & Miriam Peters, PTHV

11:55 – 12:40

Serious Games

„Quiz-Doc – Soziales Serious Game als Pilotprojekt in der Zahnmedizin“; Anne Barbara Rittich & Martin Lemos, Universitätsklinik RWTH Aachen

12:40 – 13:40

Mittagspause

 

E-Learning im berufsbegleitenden Studium

Herausforderung Theorie-Praxis-Verknüpfung

Digitale Medien in der interprofessionellen Lehre

Digitale Medien als  Ergänzung von   Lehrveranstaltungen

Kompetenzerwerb und E-Assessment

13:40 – 14:25

„Berufsbegleitend studieren im Gesundheitswesen mit Blended Learning“


 

Prof. Dr. Heike Köckler, hsg;
Ivana Lukec, hsg, Muriel-Sophie Schmidt, hsg

„Digitale Medien in der Theorie-Praxis-Vernetzung  im Studiengang Hebammenkunde“

 


Prof. Dr. Annette Bernloehr, hsg;  Anna Lena Rütten, hsg

„Dezentrale Reflexion kommunikativer Prozesse  in interprofessionellen Seminaren“
 

Prof. Dr. André Posenau, hsg

„Medien- und webbasierte Planspiele in Lehrveranstaltungen“

 


Prof. Dr. Dagmar Ackermann, Hochschule Niederrhein

„Virtuelle Prüfung von kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernzielen in der Palliativmedizin“

 

Alexandra Scherg, Universitätsklinikum Düsseldorf

14:25 – 15:10

„Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten“

 

 

Sarah Görlich, hsg; Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann

„Videobasiertes Lehren und Lernen in therapeutischen Studiengängen“

 

 

Sebastian Brenner, hsg

„Mediengestütztes Peer-to-Peer-Learning in der inter-professionellen Ausbildung“

 

 

Prof. Dr. Jan Ehlers, Universität Witten/Herdecke

„Digitale Lehrunterstützung in der Studieneingangsphase zur Ergänzung größerer Lehrveran-staltungen“

 

Prof. Dr. Benno Neukirch, Hochschule Niederrhein

„E-Portfolios als Reflexions-instrument und Prüfungsformat“


 

Prof. Dr. Gudrun Faller, hsg;   Dr. Anna Mikhof, hsg; Inja Klinksiek, hsg

15:10- 15:20

Pause

15:20 – 16:05

Diskussion: „Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning in den Gesundheitswissenschaften“

Prof. Dr. Jan Ehlers, Universität Witten/Herdecke;
Prof. Dr. Thomas Evers, hsg

16:05 – 16:15

Abschluss


 

PDF icon Programm mit Workshopbeschreibungen und Veranstaltungsräumen zum Selbstausdruck

15.12.17: E-Learning in der Lehrerbildung

Logo HFDLogo_ZfL

E-Learning in der Lehrerbildung

Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in der Lehrerbildung diskutiert. Neben der Vorstellung von digital gestützten Lehrformaten, besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit des fachspezifischen Austauschs mit Kollegen und Kolleginnen.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende in der Lehrerbildung

Termin: 15. Dezember 2017

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr

Kooperationspartner: Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und  AG Lehrerbildung und Digitalisierung des HFD

Teilnehmendenzahl: max. 32 Personen

Ort: Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln,  Immermannstraße 49
50931 Köln, Raum "Orange Room", 4. Obergeschoss rechts Anreise

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich.Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

 
Workshop-Anmeldung

Arbeitseinheiten (AE): 7

Lehrnziele:

  • Die Teilnehmenden können Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien erklären.
  • Die Teilnehmenden kennen verschiedene digitale Lernszenarien von Praxisbeispielen aus der Hochschullehre.

 

Programm (Stand 12.12.2017)

 

Uhrzeit

TOP

10:00-10:20

Begrüßung

Myrle Dziak-Mahler

Geschäftsführerin, Zentrum für LehrerInnenbildung Universität zu Köln

Cornelia Helmstedt

Geschäftsstelle E-LearningNRW

10:20-11:20

JProf. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Technische Universität Kaiserslautern

Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrerbildung

11:20-11:35

Kaffeepause

11:35-12:05

Prof. Dr. Rebekka Schmidt; Universität Paderborn

Innovation durch Kombination. Kreativitätsförderung durch die Inverted-Classroom-Methode und Tablets in kunstdidaktischen Seminaren

12:05-12:35

Regina Schneider

LehrerInnen – Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung und Rollenklärung im Zusammenhang von Lernprozessen und Digitalisierung

12:35-13:15

Mittagspause

13:15-14:15

Prof. Dr. Michael Beißwenger, Universität Duisburg-Essen

Kooperatives Lernen mit MediaWiki

14:15-14:30

Kaffeepause

14:30-15:30

Mechthild Wiesmann, Universität zu Köln und Björn Bulizek, Universität Duisburg-Essen

Verbundprojekt digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung (digiLL_NRW)

15:30-16:00

Abschluss

*= Referent kurzfristig verhindert

http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/elnrw/Lehrende