Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > Veranstaltungsarchiv > Weitere Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Weitere Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Weitere Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Hier finden Sie Veranstaltungen, in denen ElearningNRW mit anderen Einrichtungen und Initiativen kooperiert.

11.09.2017: 1. Netzwerktreffen des Netzwerks für die Hochschullehre in Berlin

1. Netzwerktreffen des Netzwerks für die Hochschullehre in Berlin | 11.09.2017

Am 11. September 2017 findet die Auftaktveranstaltung des Netzwerks für die Hochschullehre in Berlin statt. Mit verschiedenen Workshops bietet Ihnen das Netzwerktreffen Gelegenheit, sich mit Fragestellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog mit Akteurinnen und Akteuren verschiedener Fachkulturen zu treten. Im Rahmen eines Barcamps können Sie eigene Projekte und Entwicklungsvorhaben vorstellen oder die Projekte anderer kennen lernen.

Anmeldung zum Netzwerktreffen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Programm

Uhrzeit Programmpunkt
  Tagesmoderation: PD Dr. Malte Persike, Akademischer Rat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ab 09.30 Uhr Registrierung und Kaffee
10.00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor em., Technische Hochschule Köln, Vorsitzender des Netzwerks

10.15 Uhr

Vorstellung des Hochschulforums Digitalisierung

Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter, Hochschulforum Digitalisierung

Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor em., Technische Hochschule Köln, Vorsitzender des Netzwerks

10.45 Uhr Kurzvorstellung der Workshops
11.15 Uhr

Workshop-Sessions

Workshop 1: Horizont erweitern: Aktives Lernen mit Virtual/Augmented Reality

Daniela Fleuren, Projektkoordination Open MINT Labs, Hochschule Kaiserslautern / Dr. Marija Stambolieva, Projektleitung „Vielfalt Integrieren” / David Jaesch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt „Vielfalt integrieren” / Anna Schlottbohm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt „Vielfalt integrieren”, Hochschule Osnabrück

Workshop 2: Prüfungsnetzwerke

Dr. Marcus Gerards, Projektleitung Medien für die Lehre / Dr. Anja Fitter, Medien für die Lehre / Mazdak Karami, Medien für die Lehre, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden?

Simone Grimmig, Leitung Referat Neue Lehr- und Lernformen, Hochschule Kaiserslautern / Dr. Jannica Budde, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IMT / Iris Neiske, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik, Universität Paderborn

Workshop 4: Umsetzung von Digitalisierungsstrategien

Dr. Barbara Getto, Leitung Geschäftsstelle E-Learning NRW am Learning Lab / Anne-Cathrin Vonarx, Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Learning NRW am Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Workshop 5: Vielfalt statt Standard! Das Beste aus 12 Blended-Learning-Veranstaltungen

Björn Lefers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Stefanie Quade, Dozentin Innovations- und Projektmanagement & Beratung E-Didaktik, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Workshop 6: Zivilgesellschaftliches Engagement

Claudia Bremer, Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main / Thomas Sporer; Third-Mission-Beauftrager der Initiative „KU.impact“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Workshop 7: A Domain of One’s Own

Dr. Jane Brückner, Referentin für civicOER  / Christian Friedrich, Online und Digital Learning Design, Leuphana Universität Lüneburg / PD Dr. Markus Deimann, Koordinator und MOOC Maker oncampus, Fachhochschule Lübeck

Detaillierte Beschreibungen der Workshops finden Sie hier.

12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Barcamp-Pitch und Barcamp-Sessions
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr

Diskussionsrunde

Feedback und Anregungen zur Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung

16.00 Uhr

Podiumsdiskussion: „Digitalisierung: Evolution oder Disruption der Hochschullehre?“

Prof. Dr. Monika Gross, Präsidentin, Präsidentin, Beuth Hochschule für Technik, Berlin

Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident, Universität Trier

J. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation, MIT Media Lab, Cambridge, USA

Isabell Fries, Studentin, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

17.00 Uhr

Fazit und Verabschiedung

Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor em., Technische Hochschule Köln, Vorsitzender des Netzwerks

Bis 18.00 Uhr Ausklang
Ab 18.00 Uhr

Abschlussveranstaltung Integral² - Teilhabe von Geflüchteten (Anmeldung separat)

Anschlussveranstaltung in Kooperation mit Kiron Open Higher Education; Informationen und Anmeldung hier.

Veranstalter

  • Hochschulforum Digitalisierung

Veranstaltungsort:

  • Quadriga Forum, Werderscher Markt 13/15, 10117 Berlin
PDF icon Programmflyer zum Download

12.09.2017: Strategiekonferenz und Workshoptag in Berlin

Strategiekonferenz und Workshoptag in Berlin | 12.09.2017

Am 12. September 2017 läd das Hochschulforum Digitalisierung zur Strategiekonferenz und zum Workshoptag ein.

Unter dem Titel „Strategische (Weiter-)Entwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ können Teilnehmer(innen) in diversen Workshops ihre Erfahrungen in der Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie für digitales Lehren und Lernen erörtern und voneinander lernen. Der Tag bietet darüber hinaus umfangreiche informelle Austauschmöglichkeiten.

Die Konferenz richtet sich vornehmlich an Hochschulleitungen sowie Personen, die innerhalb ihrer Hochschule mit strategischen Entwicklungsaufgaben betraut sind.

Programm

Uhrzeit Programmpunkt
09.30 - 10.30 Uhr Anmeldung & Kaffee
10.30 - 10.45 Uhr Begrüßung
10.45 - 11.15 Uhr

Keynote: The windy road to a digital campus (in engl.)

Prof. Dr. Pierre Dillenbourg, Professor of Learning Technologies, EPFL Lausanne

11.30 - 12.30 Uhr

Workshop-Session 1: Strategien entwerfen

I.I Strategieprozesse Bottom-Up gestalten

Prof. Dr. Michael Kramp, Vizepräsident / Prof. Dr. Ilona Buchem, Beuth Hochschule für Technik, Berlin / Prof. Dr. Heribert Nacken, Rektoratsbeauftragter für Blended Learning & ETS, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

I.II Große Hochschulen bewegen

Holger Hansen, Geschäftsführer Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, Technische Hochschule Köln / Claudia Bremer, Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

I.III Profilbildung stärken

Prof. Dr. Andrea Bührmann, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Georg-Albrechts-Universität Göttingen / Dr. Barbara Getto, Geschäftsstelle E-Learning NRW am Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

I.IV Offene Innovationskultur schaffen

J. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation, MIT Media Lab, Cambridge, USA / Prof. Dr. Simone Kauffeld, Vizepräsidentin für Lehre und Diversity / Julius Othmer, Leiter Medienbildung, Technische Universität Braunschweig

I.V The next big thing(s): Blockchain, AI & Social Bots (in engl.)

Prof. Dr. Mark Brown, Director National Institute for Digital Learning, Dublin City University, Dublin, Irland

12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 - 14.30 Uhr

Workshop-Session 2: Strategien umsetzen

II.I Kooperationen nutzen

Prof. Dr. Ralph Sonntag, Prorektor für Lehre und Studium, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden / Stefanie Bock, Produktmanagement Masterstudiengänge, oncampus GmbH/ Virtuelle Fachhochschule, Lübeck

II.II Lehrende vernetzen und motivieren

Prof. Dr. Heribert Nacken, Rektoratsbeauftragter für Blended Learning & ETS, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen / Adrian Weidmann, Projektkoordinator „Lehrideen vernetzen”, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

II.III Strukturentscheidungen treffen

Prof. Dr. Gudrun Oevel, CIO, Universität Paderborn / Hans Pongratz, CIO, Technische Universität München

II.IV Raum für neue Lehrformate schaffen

Prof. Dr. Susanne Weissman, Vizepräsidentin, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm / Helmut Kausler, Steelcase Education, Rosenheim

II.V Arbeitsgruppen effektiv integrieren

Jörg Hafer, Leiter des Bereichs Lehre und Medien, Universität Potsdam / Dr. Simone Rehm, CIO, Universität Stuttgart

14.45 - 15.15 Uhr

Panel-Discussion: Strategies for a Faster Future (in engl.)

  • Prof. Dr. Mark Brown, Director National Institute for Digital Learning, Dublin City University, Dublin, Irland
  • Prof. Dr. Gudrun Oevel, CIO, Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Christian Spannnagel, Prorektor für Forschung, Medien und IT, Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Moderator: J. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation, MIT Media Lab, Cambridge, USA
15.15 - 16.00 Uhr Kaffee und Austausch

Zur Detailbeschrebung der Workshops gelangen Sie, indem Sie hier klicken.

Veranstalter

  • Hochschulforum Digitalisierung

Veranstaltungsort:

  • Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

 

07.12.2017: Collaborative writing and commentary in digital environments: an e-learning perspective

franzws.jpg

This event is a cooperation between E-Learning NRW, the University of Duisburg-Essen (German Studies) and Université Clermont Auvergne (Laboratoire de Recherche sur le Langage). The event is supported by the French Embassy in Berlin and the Université Franco-Allemande (DFH) as part of the event series "Digital Publishing".

Click here for registration

The emergence of collaborative writing technologies including wikis, blogs, etherpad and google docs ultimately allows writing to be situated both as a social practice in its elaboration, production, and publication, and as a multimodal communication practice whereby “different modes offer different potentials for meaning making” (Kress, 2010:79). Teachers in higher education as well as L1 and L2 language teaching practitioners are increasingly turning towards these digital environments to develop and use innovative e-learning and blended learning scenarios in teacher training and in the language classroom that combine collaborative writing and concepts of social and collaborative learning with the added values of digital ‘web 2.0’ platforms. The functionalities of these platforms are used for the creation of didactic writing environments which allow for

  • the creation of authentic learning and writing situations (writing for target audiences, writing with peer participation)
  • innovative forms of digital commentary and feedback that go beyond the walls of the classroom and can be offered in a variety of forms (written, spoken, multimodal; using hyperlinking for connecting text and commentary) by teachers, peers, or an audience
  • documenting, analysing and reflecting on writing processes
  • training the language skills (planning, formulating, monitoring, revising; orthography and style) which are essential for text writing.

The aim of the round table is to give an overview and discuss innovative learning and tutoring scenarios that incorporate digital writing and digital commentary and exchange expertise developed from studying their instantiation. The round table features seven talks on French and German projects.

Date:

Thursday, 7th December 2017, 9-17h

Learning Lab at Campus Essen, S06 S00 A47 (Universitätsstraße 2, 45141 Essen)


Target audience: The target audience of the event are researchers, practitioners and students
working on or interested in innovative e-learning scenarios which adopt collaborative
writing tools.

A registration for the event is required and can be done here

If any problems occur it is also possible to registrate via e-Mail to david.eckhoff@uni-due.de

PDF icon Schedule of the day

10.10.2017: E-Learning Konferenz "Digitale Fachlehre an Hochschulen", FH Bielefeld

Banner Elearning Tagung 2017

E-Learning-Konferenz 2017 | 10.10.2017

Pressemitteilung

Bildung für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt
E-Learning-Konferenz 2017 mit Fokus digitale Fachlehre an Hochschulen – von Kompetenzentwicklung bis zu agilen Projekttools und Gamification.

Selbstfahrende Züge und Autos, automatisierte Fertigung in der digitalen Fabrik, immer mehr Heterogenität der Bildungsvoraussetzungen an immer größeren Universitäten – Digitalisierungsprozesse schaffen neue Voraussetzungen für Studium und Lehre an den Hochschulen. Welche Strategien und Konzepte können angesichts dieser Entwicklungen nötig, möglich, angemessen und hilfreich sein? Weiterlesen

v.l. Michael Korff (Datenverarbeitungszentrale, FH Bielefeld), FH-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Dr. Karin Ilg, Dr. Barbara Getto, Prof. Dr. Berthold Stegemerten, Prof. Dr. Sönke Knutzen und Martin Rademacher.  Foto: Katharina Stupp

v.l. Michael Korff (Datenverarbeitungszentrale, FH Bielefeld), FH-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Dr. Karin Ilg, Dr. Barbara Getto, Prof. Dr. Berthold Stegemerten, Prof. Dr. Sönke Knutzen und Martin Rademacher|Foto: Katharina Stupp, Hochschulkommunikation FH Bielefeld)

Keynotes

Prof. Dr. Berthold Stegemerten,
Vizepräsident für Studium und Lehre,
Hochschule Niederrhein, Mitglied im Programmausschuss der Digitalen Hochschule NRW

Prof. Dr. Sönke Knutzen
Vizepräsident Lehre
Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg

Dokumentation

  • Keynote 1

    Prof. Dr. Berthold Stegemerten, Vizepräsident für Studium und Lehre, Hochschule Niederrhein

    Digitalisierung und Kompetenzorientierung: Chancen und Grenzen institutioneller Strategien für die Lehre| Folien |

  • Keynote 2

    Prof. Dr. Sönke Knutzen, Vizepräsident Lehre

    Digitalisierung der Lehre. Herausforderung und Chance | Folien |

  • Workshop 1

    Cornelia Helmstedt, Geschäftsstelle E-Learning NRW

    Kompetenzentwicklung 4.0 – Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW| Folien

  • Workshop 2

    Prof. Dr. Peter Glösekötter, FH Münster, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

    Inverted Classroom und Gamification am Beispiel der Lehrveranstaltung Bussysteme| Folien

  • Workshop 3

    Prof. Dr. Michael Marmann, HS Düsseldorf, Fachbereich Medien

    Einsatz agiler Projekttools in der Lehre oder: Geht Lehre auch agil?| Folien

  • Workshop 4

    Prof. Dr. Martin Pieper, FH Aachen, Fachbereich Energietechnik:

    Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?| Folien

  • Workshop 5

    Prof. Dr. Jörn Loviscach, FH Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

    Videos in der Hochschullehre: Praxis und Erfahrungen| Folien

  • Workshop 6:

    Prof. Dr. Christian Kohls, TH Köln, Institut für Informatik, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

    Vom Flipped Classroom zum Flex Classroom| Folien

  • Workshop 7:

    Ronny Röwert / Florian Rampelt, Kiron Open Higher Education / Projekt INTEGRAL²

    Ergebnisse des Projektes "INTEGRAL² – Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Lehr- und Lernszenarien| Folien

  • Workshop 8:

    Dr. Julia Trinkert, HHU Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte

    Digitale Lehrkonzepte mit mahara| Folien

     

Veranstalter

  • FH Bielefeld
  • E-Learning NRW
  • Hochschulforum Digitalisierung

Tagungsleitung, Organisationskommittee

  • Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Dr. Karin Ilg, FH Bielefeld
  • Dr. Barbara Getto, E-Learning NRW
  • Martin Rademacher, Hochschulforum Digitalisierung

Tagungsmanagement

  • Cornelia Helmstedt, E-Learning NRW
  • Nadja Krone, Katharina Schulz, Frederike Lewe FH Bielefeld

Twitter #elk17

Bilder

 

 
 

 

 

PDF icon 2017-09-19_Programmflyer_ELK_2017.pdf
Image icon Bildwerk-ELK_2017.jpg
http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/elnrw/Kooperation