Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > 24.07.2019 | Interview im Deutschlandradio-Kultur mit Michael Kerres

24.07.2019 | Interview im Deutschlandradio-Kultur mit Michael Kerres

Bild des Benutzers Web Editor
Web Editor | 23 Juli, 2019 - 20:57

Der Beitrag im Deutschlandradio Kultur, 24.7.2019, 8:05 Uhr, fragte nach der Bedeutung von (kabellosen) Kopfhörern: für Kommunkaiton und soziale Interaktion. Michael Kerres geht im Interview auf die Bedeutung des mobilen Konsums von Musik ein: Mit der Erfindung des Walkmans vor 40 Jahren wurde es erstmals möglich, die eigene auditive Umwelt in sozialen Räumen zu kontrollieren, etwa um Emotionen und soziale Interaktionen zu steuern. Mit digitalen Uhren, Brillen und auch erweiterterten Funktionen von Kopfhörern verschmilzt die digitale Technik immer mehr mit menschlichen  Wahrnehmungsfunktionen und eröffnet Möglichkeiten der Kontrolle der auditiven Umwelt im sozialen Raum.

Deutschlandradio Kultur, 24.7.2019, 8:05 .... mehr | MP3 | Apple-Podcast 

Archiv (Quelle):

DLF-Kultur-240719.mp3

Media Folder: 
Media Root
Datei-Kategorie: 
Kopfhörer

Kategorie: 
Interview
Deutschlandfunk
Rückblick
http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/neuigkeit/12169