Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > Peerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?!

Peerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?!

TitelPeerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?!
Publication TypeJournal Article
Year of Publication2014
AuthorsEl_Makhoukhi, A, Heinen, R, Kerres, M
JournalSchulpädagogik - heute
Volume5
Pagination1-15
ISSN Number2191-754x
KeywordsPeer-Education
Abstract

Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit wie auch in Schulen; und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit institutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförderung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung

URLhttp://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/forum#download-des-artikels
Projekt: 
Medienscouts
Peer Education
Schule
Anhang: 
PDF icon Sh9_04_Forum_06_Makhoukhi et al.pdf
http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/publikationen/3413