
Workshopleitung: Dr. Stefanie Pohle, Universität Bonn (Link: https://www.iaak.uni-bonn.de/de/people/pohle/dr.-stefanie-pohle ); Dr. Gerd Bräuer, Geschäftsführer des Schreibzentrum der PH Freiburg (Link: https://literacy-management.com)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an Hochschulen
Teilnehmendenzahl: Max. 20 Personen
Termin: 15. Februar 2018, 10.00-16.30 Uhr (Präsenz) und 26.02.2018 14:30-15:30 Uhr (via Adobe Connect. Link zum Meetingraum https://webconf.vc.dfn.de/el-nrw_blogs_eportfolio )
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Beschreibung: In der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in den möglichen Einsatz von Blogs und elektronischen Portfolios in der Lehre. Diese beiden digitalen Tools eignen sich hervorragend, um Studierenden die für sie relevanten unterschiedlichen Funktionen des Schreibens näherzubringen: Writing-to-learn, Writing-to-communicate, Writing-to-demonstrate-knowledge und reflexives Schreiben. Wir gehen im Workshop sowohl auf (schreib-)didaktische Überlegungen als auch auf die technische Umsetzung ein und werden auch mögliche Schwierigkeiten nicht verschweigen.
Sie werden Gelegenheit bekommen, hochschuldidaktische Umsetzungsszenarien für die eigene Lehre zu skizzieren und gemeinsam in der Gruppe zu diskutieren. Dabei wird das spezielle Lernpotenzial der beiden digitalen Tools durch den praktischen Vollzug der schreibdidaktischen Konzepte von "bloggen" und "reflektieren" im Workshop direkt erfahrbar.
Abschließend wird überlegt, welche weiterführende Unterstützung seitens der Universität hinsichtlich didaktischer Rahmenbedingungen und technischer Infrastruktur wünschenswert wäre und worin die nächsten Schritte bei der Umsetzung der Workshop-Ergebnisse bestehen könnten.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Laptop: Bringen Sie für kurze Rechercheaufgaben bitte ein internetfähiges Gerät mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Ablaufplan (Stand 15.01.2018)
10.00-10.45 Uhr |
Begrüßung und Einstieg: Anlegen eines Workshop-Portfolios, Klärung von Begriffen |
10.45-13.00 Uhr (mit 15 Minuten Pause) |
BLOGS Input und Ideen zur Umsetzung erarbeiten (1): Blogs als Mittel und Medium für Writing-to-learn, Writing-to-demonstrate-knowledge, Writing-to-communicate |
13.00-14.00 Uhr |
Mittagspause |
14.00-16.00 Uhr (mit 15 Minuten Pause) |
ePORTFOLIOS Input und Ideen zur Umsetzung erarbeiten (2): Das elektronische Portfolio als Tool für reflexive Praxis und writing-to-demonstrate-knowledge |
16.00-16.30 Uhr |
Abschluss und Ausblick: Worin besteht der nächste Schritt bei der Umsetzung der Workshop-Ergebnisse? |
Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar
Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER).
Am 01. März sind wir zu Gast an der Bielefeld School of Education!
In Kooperation mit dem Projekt BiProfessional veranstalten wir einen ganztägigen Workshop zu Open Educational Resources mit speziellem Bezug auf die Lehrerbildung. Die Themen des Workshops lauten:
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an Hochschulen in NRW, ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Lehrerbildung, die Anmeldung steht aber auch anderen offen
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 01. März 2018, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Universität Bielefeld, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Für weitere Infos und Anmeldung: wenden Sie sich an david.eckhoff@uni-due.de, Betreff OER WS Bielefeld
Biprofessional wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01JA1608).
Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER).
Die Workshopreihe für den Bildungsbereich Hochschule wird ab November 2017 zum zweiten Mal durchgeführt und besteht aus 4 Modulen, die auch einzeln belegt werden können.
In diesem vierten Modul der Qualifizierungsworkshops wird es darum gehen, die Qualität freier und offener Lehr- und Lernmaterialien zu prüfen und sicherzustellen. Dabei gehen wir von einem Qualitätsbegriff aus, der neben der fachlich-inhaltlichen Richtigkeit auch die Passgenauigkeit und Aktualität von Materialien in Betracht zieht.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 07. März 2018, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Referent: Daniel Behnke, M.A. (Link: https://digital-spielend-lernen.de)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an Hochschulen
Termin: 12. April 2018, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop erfahren Sie, weshalb es sich lohnt, Spielelemente in der Lehre insbesondere zur Motivation und Aktivierung der Lernenden einzusetzen. Im ersten Teil lernen Sie vielfältige praktische Beispiele und Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie erhalten Hintergrundinformationen zum Thema Gamification sowie Anregungen, wie Spielelemente bei der Planung der Lehre berücksichtigt werden können. Im zweiten Teil erarbeiten Sie eigene Lernangebote, die digitale und/oder analoge Spielelemente enthalten. Hierbei gehen wir auf Ihre konkreten Bildungsanliegen ein.
Inhalte:
Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Teilnehmenzahl: maximal 16
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Umfrage: Zeitnah vor der Veranstaltung werden wir Sie zu einer Umfrage einladen. Darin können Sie Angaben zu Ihren Anwendungswünschen machen, damit diese im Praxisteil berücksichtigt werden können.
Ablauf:
10:00 - 10:30 Uhr |
Begrüßung und Einstieg |
10:30 - 11:00 Uhr |
Input: Was ist Gamification? Let’s Play: Erkundung von Spielelementen |
11:00 - 11:30 Uhr |
Input: Systematische Ansätze und Modelle Best Practice-Beispiele |
11:30 - 12:00 Uhr |
Input: Didaktisches Design & Gamification |
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 - 13:30 Uhr |
Einstieg |
13:30 - 15:15 Uhr |
Erarbeitung eigener Lernangebote (inklusive 15 Minuten Kaffeepause) |
15:15 - 15:45 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse in Kleingruppen Austausch von Feedback |
15:45 - 16:00 Uhr |
Abschlussrunde |
Akzeptanz für E-Learning bei Lehrenden und Lernenden fördern
Digitalisierungskonzepte müssen einen erkennbaren Mehrwert für Lehrende und Lernende haben, um auf Akzeptanz zu stoßen, doch dieser Mehrwert liegt nicht immer klar auf der Hand. Oft stehen der Akzeptanz sowohl bei den Lehrenden, die E-Learning umsetzen sollen, als auch bei den Studierenden, die es nutzen sollen, daher Hemmnisse im Weg. Werden diese nicht identifiziert und ausgeräumt, kann E-Learning nicht erfolgreich sein.
In diesem Workshop wollen wir Hemmnisse identifizieren und gemeinsam Strategien erarbeiten, um die Akzeptanz für E-Learning bei Lehrenden und Lernenden zu fördern.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und Multiplikatoren an den Hochschulen in NRW
Workshopleitung: Sabine Kober, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengangsprojekt HEAT, Hochschule Düsseldorf) und Dr. Katrin Waletzke (Projektmitarbeiterin Wissenschaftliche Weiterbildung für die digitale Wirtschaft, Hochschule Niederrhein)
Teilnehmendenzahl: max. 15 Personen
Termin: 15. Mai 2018 von 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Agenda:
Uhrzeit |
|
10:00 - 10:30 |
Begrüßung, Vorstellung und Einstieg |
10:30 - 11:00 |
Impulsvortrag "Akzeptanz von E-Learning bei Lehrenden fördern" |
11:00 - 11:45 |
Gruppenarbeit |
11:45 - 12:30 |
Zusammenstellung und Diskussion der Ergebnisse |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Impulsvortrag "Akzeptanz von E-Learning bei Lernenden fördern" |
14:00 - 14:45 |
Gruppenarbeit |
14:45 – 15:30 |
Zusammenstellung und Diskussion der Ergebnisse |
15:30 – 16:00 |
Abschlussrunde |
Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar
Lehrveranstaltungen erfolgreich planen, durchführen und evaluieren –
oder wie die Open-Source-Tools eLP und ARSnova unsere Lehre lernwirksam unterstützen
Wichtig für die Lehre ist eine kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsplanung. Diese wird durch ein didaktisches Design mit dem Fokus auf das Konzept des „Constructive Alignment“ unterstützt. Vor diesem Hintergrund sollten Lehr- und Lernaktivitäten so geplant werden, dass die intendierten Outcomes in der jeweiligen Lehr- und Lernaktivität sowie Prüfung erkennbar werden.
In diesem Workshop werden der Lehrveranstaltungsplaner eLP (https://elp.uni-wuppertal.de) und das Audience-Response-System ARSnova (https://arsnova.eu) mit Blick auf die Inverted-Classroom-Methode vorgestellt. Zudem werden weitere Möglichkeiten der hochschulübergreifenden Vernetzung und Transfermöglichkeiten vielfältiger Lehrprojekte in der eLP-Community aufgezeigt.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
Methoden: Kurzvorträge, Diskussionen, Tool-Training, Praxisbeispiele.
Referent/in: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel, Technische Hochschule Mittelhessen; Dr. Heike Seehagen-Marx, Bergische Universität Wuppertal
Zielgruppe: Zielgruppe sind Hochschullehrende mit Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Lehre.
Termin: 04. Juni 2018, 11.00-17.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Ablauf: folgt
Referent/in: Dr. Anke Petschenka
Zielgruppe: Hochschullehrende
Termin der Präsenzveranstaltung: 21. Juni 2018, 10.00-16.00 Uhr
Termin der optionalen Online-Veranstaltung: 05. Juli 2018, 2-stündig (10:00-12:00 oder 14:00-16:00)
Hochschullehrende bieten zunehmend innovative Lehr- und Lernformate an und folgen damit einem Digitalisierungstrend. Im Fokus der ganztägigen Veranstaltung steht die Vermittlung technischer und didaktischer Kenntnisse zur Umsetzung innovativer Webinare. Neben der Einführung in die Nutzung des Tools Adobe Connect werden insbesondere eine Vielzahl an didaktischen Lehr- und Lernszenarien für den Einsatz in der Lehre sowie für weitere hochschulspezifische Veranstaltungsformate vorgestellt. Auch Fragen zur Aktivierung der Teilnehmer, zur Vergabe von Rollenrechten und deren Möglichkeiten sowie zum Anlegen von Gruppenarbeitsräumen und die Zusammenführung von Gruppenarbeitsergebnissen werden vorgestellt. In Gruppenarbeitsphasen lernen Sie den Umgang mit Adobe Connect und können in Tandems eigene Konzeptideen ausprobieren. In einer sich an die Präsenzveranstaltung anschließenden Online-Phase kann eine weitere Erprobung von Konzeptideen erfolgen. Optional können Sie am 05. Juli 2018 in einer 2-stündigen Online-Einheit ihre Konzepte dem Teilnehmerkreis der Präsenzveranstaltung über Adobe Connect präsentieren.
Lernziele:
Der/Die Teilnehmer/in kann:
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Ablauf:
Uhrzeit |
|
10:00-10:15 |
Vorstellungsrunde |
10:15-11:00 |
Präsentation innovativer Einsatzszenarien für die Lehre und andere Veranstaltungsformate |
11:00-11:30 |
Einführung in die technische Handhabung von Adobe Connect |
11:30-12:15 |
Erstellen von Lehr-/Lerneinheiten unter Berücksichtigung eines didaktischen Lehr-Lernsettings |
12:15-13:15 |
Mittagspause |
13:15-14:15 |
Ergebnispräsentation |
14:15-14:45 |
Einrichten von Gruppenarbeitsräumen |
14:45-15:30 |
Gruppenarbeitsräume einrichten und moderieren |
15:30-16:00 |
Vorbereitung Online-Phase inkl. optionaler 2. Online-Veranstaltung |
Anmeldung unter http://bridge.nrw/index.php/workshops-zur-digitalisierung-von-studium-lehre/kollegialer-workshop-oer-existenzgruendungen/
oder via E-Mail an achim.halfmann@hs-niederrhein.de.
Im Rahmen des kollegialen Workshops „Open Educational Ressources / Existenzgründungen“ möchten wir Lehrende, Mediendidaktiker und andere Interessenten der Universität Duisburg-Essen und der Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal und Ruhr West zusammenbringen. Der kollegiale Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch und zu Kontakten für zukünftige Kooperationen.
An der Hochschule Ruhr West berichten Herr Eckhoff vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zum Einsatz von OER in der Hochschullehre und Frau Gruner von der Hochschule Ruhr West über digitale Bildungsangebote zur Existenzgründung. In zwei Arbeitsgruppen besteht anschließend die Möglichkeit zum kollegialen Austausch über diese Themen.
Termin: Mittwoch, 27.6.2018
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule Ruhr West, Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Raum: Gebäude 02, Etage 4, Raum 101 (Raumnummer 02 04 101)
Lageplan: https://www.hochschule-ruhr-west.de/schnelleinstieg/anfahrt-lageplaene/
Tagesordnung
Design Thinking in der Mediendidaktik und im Bildungsmanagement - Methodenworkshop und kritische Reflexion
Design Thinking ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Ein Prozess? Ein Methodenbaukasten? Eine neue Arbeitskultur?
In diesem Workshop lernen Sie gängige Definitionen von Design Thinking kennen und haben die Möglichkeit die Neuartigkeit zu hinterfragen.
Elemente die praktisch erprobt werden, sind die nutzerzentrierte Beobachtung, das Vorbereiten von prototypischen Testszenarien und die Arbeit in Teams.
Weiter werden Sie Raum haben, die Anwendbarkeit in der Bildungsarbeit zu diskutieren.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure von Hochschulen in NRW
Workshop-Leitung: Thomas Unterholzer, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab und Design Thinking Coach)
TN-Zahl: max. 20 Personen
Termin: 08. August 2018, 10:00 bis 16:00
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Agenda:
Uhrzeit |
|
10:00 - 10:15 |
Begrüßung, Vorstellung und Einstieg |
10:15 - 11:30 |
Design Thinking Grundlagen - Input und erste Diskussion |
11:30 - 12:45 |
Methoden kennenlernen (1/2) an einem Beispiel |
12:45 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:30 |
Diskussion der Anwendbarkeit im Hochschulkontext |
14:30 - 15:45 |
Methoden kennenlernen (2/2) |
15:45 – 16:00 |
Abschlussrunde |
Zeitangaben ohne Gewähr
Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar
Der Workshop adressiert das Thema E-Assessment in der Hochschulpraxis: Der „Studiport“ zeigt beispielhaft, wie digitale Tutorien und Online-Self-Assessments den erfolgreichen Einstieg in das Studium unterstützen. Aus dem Projekt „E-Assessment NRW“ werden Praxisbeispiele und hilfreiche Projektergebnisse vorgestellt. Im kreativen Teil des Workshops setzt der Referent Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH zusammen mit Silke Kirberg, E-Assessment NRW, Kreativitätstechniken ein: Welche E-Assessments passen zur eigenen Lehre? Es darf frei überlegt und gemeinsam Ideen „gesponnen“ werden.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende inklusive Studienfachberatende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW
Lernziele: folgen
Arbeitseinheiten: 6 AE
Termin: 14. November 2018, 10:00 bis 16:00 Uhr
Referenten: Dr. Lutz Goertz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH), Silke Kirberg (E-Assessment NRW), Alain Michel Keller (Universität Wuppertal) Judith Mischnat (Studiport), Saskia Prepens (Studiport)
Ort: Raum S06 S00 A40 (im EG)
Laptop: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Agenda:
Uhrzeit |
|
10:00 - 10:15 |
Begrüßung, Vorstellung und Einstieg |
10:15 – 11:00 |
Alain Michel Keller (Universität Wuppertal) „Prozesse zur Etablierung hochschulweiter E-Prüfungen“ |
11:15 - 12:15 |
Judith Mischnat, Saskia Prepens (Studiport) "Die Online-Self-Assessments im Studiport – Ziele, Aufbau, Einsatzmöglichkeiten" |
12:15 - 13:15 |
Mittagspause |
13:15 – 13:30 |
Dr. Lutz Görtz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH) „Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich“ |
13:30 - 15:30 |
Dr. Lutz Görtz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH) und Silke Kirberg (E-AssessmentNRW) Kreativitätstechniken |
15:30 – 16:00 |
Abschluss |
Der Workshop schließt thematisch an die 2. Themeneinheit „Constructive Alignment“ des Qualifizierungsspecial „learning e-learning“ von e-teaching.org an.
Die Teilnehmenden erhalten hier Zugang zu den Workshopmaterialien.
Neue Virtual Reality Technologien gelten im Wandel des Bildungssystem, der veränderten Vorstellung von Lernen und dem Zugang zu Wissen als revolutionäres Medium. In realitätsnahen Erlebnissen werden spielerisch Situationen und Fähigkeiten erprobt, welche sich mittels traditionellen Lernmedien oft nicht vermitteln lassen. Doch wie so oft bei einem neuen Medium stellt sich die Frage nach den Potenzialen aber auch nach den Schwachstellen. Dieser Workshop wird klären, was diese neue Technologie bietet, in welchen Bereichen der Lehre Virtual Reality bereits eingesetzt wird, welche Studien zum Lernerfolg mit dem Medium vorliegen, welche zukünftigen Potenziale erforscht werden und in welchen Lernfeldern ein Einsatz sinnvoll sein kann. Darüber hinaus erarbeiten die Teilnehmer/innen eine eigene Vision für das Lernmedium in ihrem Aufgabenbereich.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Hochschulen in NRW in der Workshopreihe von elearning#nrw
Wir freuen wir uns auch über Anfragen von Master-Studierenden der UDE, die bei freien Plätzen zugelassen werden können.
Workshop-Leitung: Jonathan Natzel und Daniel Hettich (Weltenmacher GmbH), Dr. Lutz Goertz (mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH)
TN-Zahl: max. 20 Personen
Termin: 28. November 2018, 10:00 bis 16:00
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Agenda:
10:00 - 10:10 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:10 - 10:30 |
Grundlagen Virtual Reality (Jonathan Natzel & Daniel Hettich, Weltenmacher GmbH) |
10:30 - 11:10 |
Demosession (Stationen mit VR Praxisbeispielen) |
11:10 - 11:20 |
Kaffeepause |
11:20 - 12:00 |
Didaktische Konzepte zum Virtual Reality Learning (Dr. Lutz Goertz, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH) |
12:00 - 12:30 |
Einsatzfelder immersiver Trainings in der Industrie (Jonathan Natzel & Daniel Hettich, Weltenmacher GmbH) |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Workshop Teil 1 (Clustering Themenfelder) |
14:00 - 14.45 |
Workshop Teil 2 (Lösungsansätze / Ideenfindung) |
14:45 - 15:00 |
Kaffeepause |
15:00 ‑ 15:30 |
Workshop Teil 3 (Ausarbeitung Idee) |
15:30 - 16:00 |
Feedback + Abschluss |