
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen und Workshops der Geschäftsstelle E-Learning NRW sich an Mitglieder an Hochschulen des Landes NRW richtet. Weitere Zielgruppen wenden Sie sich bitte an info@elearningnrw.de.
Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Stehen Sie vor einem digitalen Projekt und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Dann könnte unser neues Austauschformat genau das richtige Angebot für Sie sein.
Methodik und Zielsetzung:
Nachdem Sie Ihr Vorhaben/Konzept anderen Hochschulangehörigen vorgestellt haben, können Sie sich Feedback einholen, offene Fragen diskutieren oder gemeinsam Ihre Idee weiterdenken. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops wird allen Teilnehmenden die Möglichkeit zur Besprechung ihrer Konzepte gegeben.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen (Lehr-)Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Neuer Termin: 13. Juni 2019
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Hinweise:
Dieser Workshop dient zum Austausch und Weiterdenken von eigenen Projekt- oder Lehrideen. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.
Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 06. Juni 2019 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de
Methodik und Zielsetzung: Beim Lesen und Schreiben im Studium ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen für Studierende. Es stellen sich grundlegende Fragen danach, wie man zielgerichtet liest, den Inhalt kritisch prüft, Relevantes festhält und schließlich das Gelesene in einem eigenständigen Text festhält. All das bedeutet, dass Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erworben werden müssen und man mit der guten wissenschaftlichen Praxis vertraut werden muss.
In dem Workshop soll diesen Herausforderungen anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Bonn, der Universität Duisburg-Essen sowie der Westfälischen Hochschule nachgegangen werden. Hierbei soll aus Sicht von Schreibberatung und Fachlehre aufgezeigt werden, wie einerseits Studierende und andererseits Lehrende sowie Beratende dabei unterstützt werden können, den komplexen Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens gerecht zu werden. Als hochschul- und fachübergreifendes Angebot wird das Online-Portal Studiport (http://www.studiport.de) vorgestellt, das Test- und Lernmaterialien zu schriftsprachlichen Fähigkeiten und zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten beinhaltet.
Das Aufzeigen von Good-Practice-Beispielen und der Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund dieses Workshops.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende von Schreibwerkstätten, MentorInnen, TutorInnen, MultiplikatorInnen und Lehrende an NRW Hochschulen
TN-Zahl: max. 25 Personen
Termin: 14. März 2019, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Raum S06 S00 A40 (im EG)
Laptop/Studiport-Account: Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet zum Workshop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Sofern Sie noch keinen Account im Studiport haben, registrieren Sie sich bitte im Vorfeld der Veranstaltung.
Kooperationspartner: In diesen Workshop kooperiert die Geschäftsstelle E-Learning NRW mit Studiport und der Schreibwerkstatt der UDE
Materialien: Die Teilnehmenden können hier die Materialien und die Teilnehmerliste einsehen.
Programmablauf
10:00 – 10:30 Uhr |
Begrüßung und Vorstellung
|
10:30 – 11:30 Uhr |
Der Studiport: Online-Materialien zum Sprach- und Textverständnis
Delia Becker, Frank Wistuba (Ruhr-Universität Bochum)
|
11:30 – 12:30 Uhr |
FöBesS und der Studiport
Marlen Fies, Dr. Ulrike Pospiech und Claudia Spanier (Universität Duisburg-Essen)
|
12:30 – 13:30 Uhr |
Mittagspause
|
13:30 – 14:30 Uhr |
Sprach- und Schreibförderung in technischen Studiengängen
Dr. Lena Kreppel (Westfälische Hochschule)
|
14:30 – 15:30 Uhr |
Online-Lernmodule „Wissenschaftliches Arbeiten in den Asienwissenschaften“
Dr. Marie-Luise Legeland (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
|
15:30 – 16:00 Uhr |
Abschluss
|
Design Thinking in der Mediendidaktik und im Bildungsmanagement - Methodenworkshop und kritische Reflexion
Design Thinking ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Ein Prozess? Ein Methodenbaukasten? Eine neue Arbeitskultur?
In diesem Workshop lernen Sie gängige Definitionen von Design Thinking kennen und haben die Möglichkeit die Neuartigkeit zu hinterfragen.
Elemente die praktisch erprobt werden, sind die nutzerzentrierte Beobachtung, das Vorbereiten von prototypischen Testszenarien und die Arbeit in Teams.
Weiter werden Sie Raum haben, die Anwendbarkeit in der Bildungsarbeit zu diskutieren.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure von Hochschulen in NRW
Workshop-Leitung: Thomas Unterholzer, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab und Design Thinking Coach)
TN-Zahl: max. 15 Personen
(Neuer) Termin: 21.03.2019 , 10:00 bis 16:00
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Uhrzeit |
|
10:00 - 10:15 |
Begrüßung, Vorstellung und Einstieg |
10:15 - 11:30 |
Design Thinking Grundlagen - Input und erste Diskussion |
11:30 - 12:45 |
Methoden kennenlernen (1/2) an einem Beispiel |
12:45 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:30 |
Diskussion der Anwendbarkeit im Hochschulkontext |
14:30 - 15:45 |
Methoden kennenlernen (2/2) |
15:45 - 16:00 |
Abschlussrunde |
Ein NRW Netzwerk für (offene) Bildungsressourcen? - ein Workshop für die LMS-Communities NRW
In dem DH-NRW Vorprojekt Content-Marktplatz NRW wird ein Konzept für den hochschulübergreifenden Austausch von Lehr- und Lernmaterial, insbesondere Open Educational Resources, erarbeitet. Das Projektziel ist die Schaffung einer offenen Infrastruktur für Hochschullehre in NRW. Bestandteil der Konzeption ist eine technische und kulturelle Analyse der Gelingensbedingungen sowie auch die Vernetzung der bestehenden technischen Infrastruktur für Lehre. Im Fokus stehen hierbei zum einen hochschuleigene Repositorien für Lehr-/Lernmaterial, falls diese bereits an Hochschulen vorhanden sind, sowie die Lernmanagementsysteme. Für die Lernmanagementsysteme soll im Vorprojekt die Möglichkeit evaluiert werden, diese (mit Hilfe eines Plugins) an einen sogenannten Core-Hub NRW anzubinden. Dieser soll den Materialaustausch (Auffindbarkeit via Metadaten und Nachnutzung im LMS) sowie auch die Publikation von Material aus dem LMS heraus ermöglichen. Für diese Austauschprozesse wird am hbz NRW eine prototypische Installation der Software edu-sharing eingerichtet.
In dem Workshop sollen neben der Vorstellung der bisherigen Konzeption des Content-Marktplatz und des Prototypen, die Interessen und Bedarfe der Moodle- und Ilias-Community möglichst frühzeitig ermittelt werden. Die Teilnehmende können sich somit als eine der ersten Zielgruppen über die Ideen des Content-Marktplatzes informieren sowie sich aktiv an der Gestaltung des Content-Marktplatzes durch ihr Feedback beteiligen.
Workshopleitung: Pia Sander (Learning Lab) & Matthias Andrasch (hbz)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Mitglieder der Ilias- & Moodle-Communities NRW.
Termin: 01. April 2019, 10-14 Uhr
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Programm:
10:00 Uhr |
Begrüßung |
10:15 Uhr |
Vorstellung Content-Marktplatz NRW |
10:45 Uhr |
Vorstellung Prototyp |
11:15 Uhr |
Arbeitsgruppen zu Bedarfe, Wünsche & Herausforderungen |
12:15 Uhr |
Mittagspause |
12:45 Uhr |
Vorstellung & Konsolidierung der Ergebnisse der AGs |
13:45 Uhr |
Abschlussrunde |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentinnen: Katja Buntins M.Sc.
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termine: 04. April 2019
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
Im Rahmen der beiden Online-Termine geht es um Kernfragen der „E-Moderation“. Dabei stehen Fragen danach im Fokus, wie synchrone E-Moderationsprozesse gestaltet werden können. Im ersten Teil werden insbesondere notwendige Grundlagen vermittelt, diese auch bereits gemeinsam diskutiert und mittels ausgewählter Methoden aktiv erarbeitet. Der zweite Termin stellt eine Vertiefung dar, um bestimmte Methoden anhand von Fallbeispielen weiterführend erlebbar zu machen. Im Rahmen des Termins finden neben dem Austausch im Plenum auch Kleingruppenarbeiten statt, in denen die Teilnehmenden synchrone Online-Zusammenarbeit selbst erleben können.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentinnen: Tatjana Steinhaus, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen; Darya Hayit, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen; Nina Bräutigam, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: 16 Personen
Termine:
Mittwoch, 03. Juli 2019 (Teil 1: Einstieg & Grundlagen)
Donnerstag, 07. Juli 2019 (Teil 2: Vertiefung & Reflektion)
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung gilt als verbindlich für beide Termine. Die Teilnahme an nur einem Termin ist nicht möglich.
Zeit: jeweils 16.00 - 18.30 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung (Adobe Connect)
Technik:
Im Rahmen der Webinare ist neben der Präsentation von Inhalten auch eine aktive Einbindung der Teilnehmenden vorgesehen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie ein funktionierendes Headset (Mikrofon und Kopfhörer) haben, um an allen Aktivitäten teilnehmen zu können.
Die Teilnahme am Meeting erfolgt via Gastlogin, der Name kann frei gewählt werden. Der Zugriff auf den Meetingraum wird kurz vor der Veranstaltung freigegeben.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop „OER@NRW“ wird im Rahmen des DH-NRW Vorprojektes Content-Marktplatz NRW, in dem es um die Konzeption eines hochschulübergreifenden Netzwerkes für offene Bildungsressource geht, ausgerichtet. Der Workshop richtet sich an Koordinator*innen und Mitarbeiter*innen von Vorhaben oder Einrichtungen, die sich mit dem Austausch von (offenen) Lern-/Lehrmaterialien beschäftigen oder diesen Austausch bereits ermöglichen.
In dem Workshop werden wir über die Chancen und Herausforderungen des Austauschs von (offenen) Lern-/Lehrmaterialien diskutieren. Hierbei werden sowohl kulturell-organisatorische Aspekte (Anreizsysteme, Partizipation, Kompetenzförderung), als auch technische Aspekte (Anbindung, Schnittstellen, Systeme) betrachtet.
Durch ihre Teilnahme können die Teilnehmenden maßgeblich zu der Gestaltung des Content-Marktplatz NRW beitragen und frühzeitig Einfluss nehmen auf die Anbindung oder Integration vorhandener OER-Bestände und Systeme im Content-Markplatz.
Workshopleitung: Dr. Pia Sander (Learning Lab)
Durchführung: Projektgruppe Content-Markplatz NRW
Zielgruppe: Koordinator*innen und Mitarbeiter*innen von Vorhaben oder Einrichtungen, die sich mit dem Austausch von (offenen) Lern-/Lehrmaterialien beschäftigen oder diesen Austausch bereits ermöglichen
Agenda:
Termin: 09. Juli 2019, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Universität Duisburg Essen, Learning Lab (Campus Essen), S06 S00 A46
Hier geht es zu dem RÜCKBLICK des Workshops
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentinnen: Dr. Anke Petschenka (UB Duisburg-Essen) und Marianne Wefelnberg (ZIM Duisburg-Essen)
Teilnehmendenzahl: max. 16 Personen
Termine:
Uhrzeit: jeweils 13:30 – 16:00 Uhr (2.5h)
Ort: Onlineveranstaltung (Adobe Connect)
Technik: Im Rahmen der Online-Veranstaltung ist neben der Präsentation von Inhalten auch eine aktive Einbindung der Teilnehmenden vorgesehen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie ein funktionierendes Headset (Mikrofon und Kopfhörer) haben, um an allen Aktivitäten teilnehmen zu können. Die Teilnahme am Meeting erfolgt via Gastlogin, der Name kann frei gewählt werden. Der Zugriff auf den Meetingraum wird kurz vor der Veranstaltung freigegeben.
Methode: Im Workshop werden den Teilnehmer*innen Einsatzszenarien für virtuelle Meetings im Hochschulkontext vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden Anforderungen an Lehrende und Lernende, mögliche Hürden sowie Potenziale mit den Teilnehmer*innen diskutiert und die Anwendungsszenarien eingeordnet. Dazu gehören Fragestellungen zur Kommunikation zwischen Lernenden untereinander und Lehrenden, Interaktionsmöglichkeiten und die Aufbereitung von Materialien. Mithilfe der Konferenzsoftware von Adobe Connect erhalten die Teilnehmer*innen einen konkreten Einblick in die technische Umsetzung. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, eigene Online-Veranstaltungen planen und umsetzen zu können.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Workshopbeschreibung:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Digital Storytelling gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden kann. Sie werden mit den relevanten kostenlosen Tools für die Planung und Umsetzung vertraut gemacht und erhalten Tipps und Tricks wie sie offene Bildungsmaterialen dafür nutzen können.
Digital Storytelling verbindet als vergleichsweise neues Konzept die Praxis des Geschichtenerzählens mit der Nutzung digitaler Werkzeuge, um Geschichten in einem überzeugenden und emotional ansprechenden Format zu erzählen. In der Hochschullehre und im Schulbereich wird das Konzept vermehrt angewendet, um in Einzel- oder in Gruppenarbeit komplexe Problemstellungen oder Themen in digitalen Geschichten zu überführen. Nach Fertigstellung können diese Geschichten problemlos ins Internet hochgeladen und so mit anderen geteilt werden.
Im Rahmen des Termins finden neben dem Austausch im Plenum auch Kleingruppenarbeiten statt, in denen die Teilnehmende ein eigenes Storyboard für eine Geschichte entwerfen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure.
Workshopleitung: Dr. Daniel Otto
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 22. Oktober 2019
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Detaillierter Programmablauf:
10:00 - 10:20 | Begrüßung und Kennenlernen |
10:20 - 10:45 | Präsentation: Digital Storytelling für das Lernen im digitalen Wandel |
10:45 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 11:30 | Aufgabe: Digital Storytelling in meinen Bildungsbereich |
11:30 - 12:00 | Diskussion der Ergebnisse |
12:00 - 13:15 | Mittagspause |
13:15 - 13:45 | Präsentation: Planung und Ablauf eines Digital Storytelling Prozesses |
13:45 - 14:45 | Aufgabe: Entwicklung eines groben Ablaufs |
14:45 - 15:15 | Präsentation der Ergebnisse |
15:15 - 15:45 | Präsentation: Wo finde ich Material und entsprechende Tools |
15:45 - 16:00 | Diskussion und Ausblick |
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an Hochschulen
Termin: Dienstag, 12. November 2019, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie bis zum 01.11.2019 an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Teilnehmenzahl: maximal 18
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Kosten: Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Ablauf (stand 02.10.2019):
10:00 - 10:30 Uhr |
Begrüßung und Einstieg |
10:30 - 12:15 Uhr |
Arbeitstitel “Was ist Gamification?” Daniel Behnke |
12:15-13:15 |
Mittagspause |
13:15 – 14:15 Uhr |
„Quiz-Doc – Soziales Serious Game als Pilotprojekt in der Zahnmedizin“ Martin Lemos, RWTH Aachen |
14:15 -14:30 Uhr |
Kaffeepause |
14:30 -15:30 Uhr |
„Das Lernspiel Bugtopia: ein Making-of“ Lukas Jötten/Frank Wistuba (Ruhr-Universität Bochum) In dem Workshop werden die Entwicklungsschritte hin zur Erstellung des Studiport-Lernspiels BUGTOPIA erläutert. Dabei werden die mediendidaktische Konzeption und das Spieldesign sowie die praktische Umsetzung mithilfe der Engine Visionaire Studio näher beleuchtet. Im Anschluss daran sollen im Rahmen einer Praxisaufgabe Teilnehmer*innen basierend auf ihrem eigenen Tätigkeitsfeld kleine Spielsituationen konzipieren, welche die Bedarfe ihrer Zielgruppen berücksichtigen. |
15:30 - 16:00 Uhr |
Abschluss |
Methodik und Zielsetzung: In dieser Veranstaltung werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in den Ingenieurwissenschaften beleuchtet. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen (u.a. von den Digi-Fellows Kirsch, Giebermann und Lampe), können die Teilnehmenden verschiedene Ansätze der digitalen Lehre selber ausprobieren und sich mit ihren Kollegen und Kolleginnen aus der Fachcommunity austauschen.
Die Veranstaltung findet an und in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein am Campus Krefeld statt.
Ansprechpartnerin HS Niederrhein: Dr. Sylvia Ruschin
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende in den Ingenieurwissenschaften
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: 21. März 2019, 10 - 16 Uhr
Ort: HS Niederrhein, Campus Krefeld Süd, Gebäude F, Raum 02
Ablauf:
10:00 – 10:15 Uhr |
Begrüßung |
10:15 – 11:00 Uhr |
Digital unterstützte Praktikumsvorbereitung Prof. Dr.-Ing. Adams (HS Niederrhein) |
11:00 – 11:45 Uhr |
GeoLINK – Wissen vernetzen mit interaktivem Skript, automatisierter Hausübung und FAQ-Forum Prof. Dr. Ansgar Kirsch (FH Aachen) |
11:45 – 12:15 Uhr |
Einsatzszenarien interaktiver Mathematikaufgaben Prof. Dr. Giebermann (HS Ruhr-West) Interaktives Mechanikweb für ein neues Blended Learning Konzept Frau Lampe, MSc. (HS Ruhr-West) |
12:15 – 13:15 Uhr |
Mittagspause |
13:15 – 14:30 Uhr |
Workshop I – Innovative E-Learning Konzepte zur Unterstützung Ihrer Lehre K. Giebermann & K. Lampe (HS Ruhr-West) |
14:30 – 15:45 Uhr |
Workshop II – Hands-on & Diskussion zu den Praxisbeispielen am Vormittag F.-J. Adams (HS Niederrhein) & A. Kirsch (FH Aachen) |
15:45 – 16:00 Uhr |
Abschlussrunde |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
E-Learning in Kunst und Design - ENTFÄLLT
In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich "Kunst und Design" diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten werden verschiedene Working-Sessions Gelegenheit dazu bieten, im Austausch der Fachcommunity neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Der Workshop findet in Kooperation mit Dr. Elisabeth Kaliva und der Köln International School of Design (KISD) statt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende im Bereich Kunst und Design an den Hochschulen in NRW
Termin: 26.September 2019
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Köln International School of Design (KISD), Ubierring 40, 50678 Köln
Programm:
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung |
10:10 – 10:30 |
Blended-Learning an der KISD Dr. Elisabeth Kaliva, KISD |
10:30 - 11:15 |
E-Tragwerk+Projekt-Blended-Learning in der Tragwerkslehre (vorläufiger Titel) Prof.Dr.-Ing. Evelin Rottke (digi-Fellow 2017), FH Aachen
|
11:15 – 12:00 |
Weavin the Web- Storytelling in Kombination mit dem Inverted-Classroom-Modell Christin Heinze (digi-Fellow 2017), Folkwang Universität der Künste |
12:00 – 13:00 |
Mittagspause |
13:00 – 14:15 |
Workshop-Session 1 Konzeption und Durchführung von Blending Learning Szenarien am Beispiel von "Weaving the Web" (Christin Heinze) |
14:15 – 15:15 |
Workshop-Session 2 Mediendidaktisches Design am Case Kunst & Design (Dr. Elisabeth Kaliva & Dr. Pia Sander) |
15:15 – 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 – 16:00 |
Reflexion & Diskussion |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich "Mathematik" diskutiert. Auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Studie ActivLeaRn, können die Teilnehmenden Gelingensbedingungen von digitalen Lehr-Lernsettings reflektieren und diskutieren. Dieser Austausch wird für Forschungszwecke aufgenommen. Des Weiteren werden durch die Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten die Gelegenheit geboten neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in die Forschungsergebnisse von ActivLeaRn einzulesen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende im Fach Mathematik
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: 14. November 2019, 10 - ca. 16 Uhr
Ort: Campus Essen, R09 S03 B22 (Gebäude R( =Rot) 09; 3. Etage, Raum B22/20)
Ablauf:
(Stand 21. Oktober 2019)
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung |
10:15 – 10:30 |
Einführung in die Ergebnisse des Literatur-Reviews der Studie ActivLearn |
10:30 - 12:30 |
Diskussion und Reflexion der Ergebnisse |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
13:30 – 14:10 |
Prof. Dr. Klaus Giebermann, Hochschule Ruhr West Virtuelles Lehrgespräch- Ein Personal Chatbot für die Lehre |
14:10– 14:30 |
Kaffeepause |
14:30 – 15:10 |
Dr. Michael Kallweit, Ruhr Universität Bochum DOMAIN – Database of Math Instructions |
15:10 |
Ausblick und Abschluss des Workshops |
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien diskutiert. Auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Studie ActivLeaRn zu den Studienfächer im Bereich der Sprachen, können die Teilnehmenden Gelingensbedingungen von digitalen Lehr-Lernsettings reflektieren und diskutieren. Dieser Austausch wird für Forschungszwecke aufgenommen. Des Weiteren wird durch die Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten, die Gelegenheit geboten neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in spezifische Forschungsergebnisse von ActivLeaRn im Bereich Sprachen einzulesen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die im Bereich der Sprachwissenschaften und Sprachvermittlung tätig sind.
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: 27. November 2019, 10:00 - ca. 15:30 Uhr
Ort: Learning Lab der Universität Duisburg Essen, Campus Essen, S06 S00 A46 (im EG)
Ablauf:
(Stand: 19. November 2019)
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung |
10:10 – 10:30 |
Einführung in die Ergebnisse des Literatur-Reviews der Studie ActivLeaRn |
10:30 - 12:30 |
Diskussion und Reflexion der Ergebnisse |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
13:30 – 14:10 |
Prof. Dr. Ilka Mindt, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Paderborn Bridging – Fremdsprache und Fachwissenschaft. Heterogenität im Inverted Classroom sowie digitales und soziales Lernen in der englischen Sprachwissenschaft |
14:10– 14:30 |
Kaffeepause |
14:30 – 15:10 |
Prof. Dr. Björn Rothstein, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum Für Herkunftssprachen und ihren Hintergrund unterrichtlich sensibilisieren |
15:10 -15:30 |
Ausblick und Abschluss des Workshops |
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien diskutiert. Auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Studie ActivLeaRn zu den Studienfächer Medizin und Gesundheitswissenschaften, können die Teilnehmenden Gelingensbedingungen von digitalen Lehr-Lernsettings reflektieren und diskutieren. Dieser Austausch wird für Forschungszwecke aufgenommen. Des Weiteren wird durch die Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten, die Gelegenheit geboten neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in spezifische Forschungsergebnisse von ActivLeaRn einzulesen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften tätig sind.
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: 28. November 2019, 10 - 16 Uhr
Ort: Learning Lab der Universität Duisburg Essen, Campus Essen, S06 S00 A46 (im EG)
Ablauf:
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung |
10:10 – 10:30 |
Einführung in die Ergebnisse des Literatur-Reviews der Studie ActivLearn |
10:30 - 12:30 |
Diskussion und Reflexion der Ergebnisse |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
13:30 – 14:00 |
studentisches Referat Qualität der Lehre, UK Essen "Der Einsatz von Lerntechnologie aus studentischer Sicht. Was funktioniert und was nicht"? |
14:00– 14:30 |
Dipl.-Päd. Daniela Mäker "Erfahrungen im Bereich E-Learing" |
14:45 – 15:15 |
Dr. med. Sophia Marie-Therese Schmitz "INVOLVES – Interaktive videobasierte OP-Lehrveranstaltung nach dem Sandwich-Prinzip in der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie" |
15:15 – 15:45 |
Dr. med. Tobias Dombrowski "HNOnline" |
15:50 |
Ausblick und Abschluss des Workshops |
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in der Gesundheitswissenschaft diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen, diskutieren die Teilnehmenden digitale Lern-/Lehrszenarien für die eigene Lehre und haben die Möglichkeit sich mit den Kolleg/innen aus dem eigenen Fach auszutauschen.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit statt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteur/-innen in den Gesundheitswissenschaften
Teilnehmendenzahl: max. 80 Personen
Termin: 05. Dezember 2019
Zeit: 9:00-16:30 Uhr
Ort: Der Workshop findet an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Im Folgenden finden Sie das aktuelle Programm und im Anschluss die Anmeldung zu den einzelnen Session. Da bestimmte Workshopeinheiten mit einer Teilnehmendenbeschränkung versehen sind, möchten wir Sie bitten sich bereits bei der Anmeldung den favorisierten Workshops zu zuordnen.
Programm_hsgBochum_neu.JPG
Bitte wählen Sie die Session aus an denen Sie teilnehmen möchten:
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 14. Februar 2019
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:00 - 09:30 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:30 - 10:00 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:00 - 10:30 | Vorstellung und Identifizierung von Fallbeispielen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 11:45 |
Input und Übung zur Formulierung von Lehr- und Lernzielen |
11:45 - 12:30 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Prof. Dr. Inga Gryl (Institut für Geografie/Institut für Sachkunde, Universität Duisburg- Essen): Inverted classroom mit der digitalen Lehrertasche. Ein Versuch über Gamification, Lebensweltbezug und selbstgesteuertes Lernen |
14:00 - 14:30 | Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
14:30 - 15:00 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
15:00 ‑ 15:30 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:30 - 16:00 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
16:00 - 16:45 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
16:45 - 17:00 | Workshopabschluss |
Methodik und Zielsetzung:
Wie lassen sich digitale Lehr-/Lernszenarien strukturiert konzeptionieren? Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt, welche anhand von eigenen Fallbeispielen praktisch erprobt werden können.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule Bochum statt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 27. Juni 2019
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum, Neuer Raum: B01 - 45b
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:00 - 09:30 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:30 - 10:00 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:00 - 10:30 | Vorstellung und Identifizierung von Fallbeispielen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 11:45 |
Input und Übung zur Formulierung von Lehr- und Lernzielen |
11:45 - 12:30 | Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Impulsbeitrag Prof. Dr. Roland Böttcher (HS Bochum): "Inverted Classroom mit Moodle praktisch umsetzen" |
14:00 - 14:30 | Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
14:30 - 15:00 | Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
15:00 ‑ 15:30 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:30 - 16:00 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
16:00 - 16:45 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
16:45 - 17:00 | Workshopabschluss |
Methodik und Zielsetzung:
Wie lassen sich digitale Lehr-/Lernszenarien strukturiert konzeptionieren? Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt, welche anhand von eigenen Fallbeispielen praktisch erprobt werden können.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 26. September 2019
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:00 - 09:30 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:30 - 10:00 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:00 - 10:30 | Vorstellung und Identifizierung von Fallbeispielen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 11:45 |
Input und Übung zur Formulierung von Lehr- und Lernzielen |
11:45 - 12:30 | Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Impulsbeitrag Marcel Pelz (Universität Duisburg-Essen): "Ein erfolgreicher Start ins Bauingenieurstudium! Digitale Unterstützungsangebote für die technische Mechanik" |
14:00 - 14:30 | Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
14:30 - 15:00 | Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
15:00 ‑ 15:30 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:30 - 16:00 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
16:00 - 16:45 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
16:45 - 17:00 | Workshopabschluss |
In diesem Anfängerworkshop steht das Autorentool Storyline im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, wie Lehr- & Lerninhalte digital aufbereitet und interaktiv dargestellt werden können.
Workshopleitung: Petra Danielczyk, Ruhr Universität Bochum
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW
Termin: 17. Mai 2019, 10-16 Uhr
Teilnehmendenzahl: 18 Personen
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A40
Technik: Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und installieren Sie eine am Workshoptag gültige Testversion von Articulate Storyline 3. (Es stehen keine Leihlaptops zur Verfügung.)
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Kosten: Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.Workshop-Programm:
10:00 - 10:30 |
Begrüßung und Präsentation des Workshopablaufs |
10:30 - 11:15 |
Einführung in Adobe Storyline |
11:15 - 12:45 |
Hands-on-Phase I |
12:45 - 13:45 |
Mittagspause |
13:45 - 15:15 |
Hands-on-Phase II |
15:15 - 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 - 16:00 |
Eindrücke, Evaluation und Abschluss der Veranstaltung |
Apps, Quiz & Co – Aktive Gestaltung der Lehre mit digitalen Tools
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden altbewährte und neuendeckte digitale Tools kennen, um die Lehre interaktiver, effizienter und motivierender zu gestalten. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Tools, wie u.a. kollaboratives Arbeiten auf einer digitalen Pinnwand, Online-Umfragen und -Quizformate werden aufgezeigt. Zusätzlich bietet der Workshop Raum zur Diskussion für Einsatzszenarien dieser Tools für bestimmte Lehr-/Lernsettings in der eigenen Lehre. Hierfür können gerne vorab individuelle Fragestellungen mitgebracht werden.
Workshopleitung: Stephan Rinke, E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Termin: 17. Juni 2019, 10-16 Uhr
Teilnehmendenzahl: 18 Personen
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Technik: Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Falls Sie keinen Laptop mitbringen können, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen können.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
10.00 - 10.15 |
Begrüßung und Organisatorisches |
10.15 - 10.45 |
Etherpad - Kollaborative Textverarbeitung "Quick and Dirty", z.B. für gemeinsame Mitschriften, Protokolle, Textarbeit,etc. |
10.45 - 11.30 |
Quizlet- gamifiziertes Karteikartenlernen |
11.30 - 11.45 |
Kaffeepause |
11.45 - 12.30 |
ONCOO - Toolsammlung für kooperative Lernszenarien |
12.30 - 13.15 |
Mittagspause |
13.15 - 14.00 |
Kahoot! - gamifizierte Wissensüberprüfung in der Präsenzlehre |
14.00 - 14.45 |
Learning Snacks - Selbstlerneinheiten für's mobile Lernen |
14.45 - 15.00 |
Kaffeepause |
15.00 - 15.45 |
Offene Werkstatt und Austausch |
15.45 - 16.00 |
Feedback und Abschluss |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
In diesem Workshop für Moodle-Anwender*innen mit Vorerfahrung lernen die Teilnehmenden, wie man auf schnelle Art und Weise Lernpfade in Moodle anlegt und somit niveauorientiertes Lernen der Studierenden ermöglichen kann.
Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden Tipps und Tricks, wie sie durch den Einsatz von Gamification-Plugins (z.B. Auszeichnungen, Level-Anzeigen oder Schatzsuche) die Motivation der Studierenden steigern können.
Während des Workshops wird es auch die Möglichkeit zu einer offenen Fragestunde geben. Sollten Sie konkrete Fragen zu Moodle haben, können Sie diese vorab an Sandrina.Heinrich@uni-due.de schicken.
Programm
10.00 - 10.15 Begrüßung
10.15 - 12.00 Einführung in Lernpfade und Gruppen
12.00 - 13.00 Mittagspause
13.00 - 14.30 Gamification-Plugins Teil I (Level Up)
14.30 - 14.45 Kaffeepause
14.45 - 16.00 Gamification-Plugins Teil II (Auszeichunungen & Stash)
Workshopleitung: Sandrina Heinrich, Universität Duisburg-Essen (ZIM) & Ralf Otto, Ruhr-Universität Bochum (RUBel)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Termin: 29. August 2019, 10:00-16:00 Uhr
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Technik: Bringen Sie zu dem Workshop bitte Ihren eigenen Laptop mit. Falls Sie kein Laptop mitbringen können, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen können.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
In diesem Anfängerworkshop steht das Autorentool Captivate im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, wie Lehr- & Lerninhalte digital aufbereitet und interaktiv dargestellt werden können.
Workshopleitung: Petra Danielczyk, Ruhr Universität Bochum
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW
Termin: 08.11. 2019, 10-16 Uhr
Teilnehmendenzahl: 18 Personen
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Technik: Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und installieren Sie eine am Workshoptag gültige Testversion (Captivate Release 19)
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Kosten: Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Workshop-Programm:
10:00 - 10:30 |
Begrüßung und Präsentation des Workshopablaufs |
10:30 - 11:15 |
Einführung in Captivate |
11:15 - 12:45 |
Hands-on-Phase I |
12:45 - 13:45 |
Mittagspause |
13:45 - 15:15 |
Hands-on-Phase II |
15:15 - 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 - 16:00 |
Eindrücke, Evaluation und Abschluss der Veranstaltung |
E-Learning Day 2019 | 22.05.2019 13:30 – 16:45 Uhr | Bottrop
Dieses Jahr findet erstmals der E-Learning Day an der Hochschule Ruhr West in Bottrop statt!
Ab 13:30 widmen wir uns der Digitalisierung in Studium und Lehre, unter anderem mit einem Markt der Möglichkeiten, der dazu einlädt sich über die verschiedenen Einsatzgebiete von E-Learning an der HRW auszutauschen und zu informieren.
Zielgruppe: Lehrende und Studierende der Hochschule Ruhr West und anderer NRW Hochschulen und Schulen
Ansprechpartner HS Ruhr-West: Julian Regnet | julian.regnet@hs-ruhrwest.de
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.