Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > Veranstaltungsarchiv > Workshop-Kategorie: Tool day - Werkzeuge des digitalen Lehrens und Lernens gezielt einsetzen

Workshop-Kategorie: Tool day - Werkzeuge des digitalen Lehrens und Lernens gezielt einsetzen

EL_NRW-4.jpg

Tool day - Werkzeuge des digitalen Lehrens und Lernens gezielt einsetzen

In der Workshopreihe Tool day finden Sie Veranstaltungen, in denen Sie die Möglichkeiten digitaler Lehr- und Lernwerkzeuge für die Hochschullehre kennenlernen und ausprobieren.

 

26.01.17: Medienproduktion und deren effizienter Einsatz im Hochschulbetrieb

Medienproduktion und deren effizienter Einsatz im Hochschulbetrieb

Die Zielsetzung des Workshops ist es, einen ersten Einblick in die Medienproduktion und deren Anwendungsmöglichkeiten im Bereich „Blended-Learning“ zu geben. Hierbei werde folgende Inhalte vermittelt:

  • Lichtsetzung für Interview / Vorträge / Lehrvideos
  • Einsatzmöglichkeiten von unterschiedlichen Kameramodellen / Stativen / Tonequipment / Kamerabewegung
  • Einführung in Schnitt- und Compositing Programme
  • Einsatz von Greenscreenaufnahmen
  • Equipment Zusammenstellung / Empfehlungen

Der Fokus liegt hierbei stets auf dem Vergleich zwischen den vorgestellten Möglichkeiten und den daraus resultierenden Vor- und Nachteilen der jeweiligen Geräte-Kombinationen.

Darüber hinaus wird es innerhalb des Workshops immer wieder praxisorientierte Phasen geben, in denen die TeilnehmerInnen selbständig das vorgestellte Equipment bzw. die Software erproben können.

Hier geht es zum detaillierten Tagesablauf.

Workshopleitung: Roman Adler & Thies Grünewald (Fachhochschule Südwestfalen)

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW. Interessierte Lehrende sind ebenfalls herzlich willkommen. Der Workshop richtet sich gezielt an EinsteigerInnen im Bereich der Medienproduktion, die mit Hilfe der vorgestellten Inhalte die Lehrinhalte medial aufbessern bzw. ergänzen wollen.

Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen

Termin: 26. Januar 2017, 10.00 - 16.00 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.

06.02.17. Drupal für Webseiten verstehen und anwenden

Drupal für Webseiten verstehen und anwenden

Ziel des Workshops ist es, das Drupal-Konzept besser kennen zu lernen und wichtige Begriffe zu klären. Die TeilnehmerInnen bekommenen einen Einblick in die einzelnen Bestandteile und Funktionsweisen von Drupal und können einzelne Anwendungen auf einer Testplattformselbst selber ausprobieren.
 
Zielgruppe: E-Learning Akteure und interessierte Lehrende

Workshopleitung: Benjamin Kolbinger, Learning Lab

Teilnehmendenzahl: Max. 15 Personen

Termin: 06. Februar 2017, 13.00 - 17.00 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.

31.03.17: Interaktive E-Learning Inhalte erstellen mit H5P

Ziel des Workshops ist es, das Plugin H5P kennenzulernen und zu erproben. Die TeilnehmerInnen bekommenen einen Einblick in die Funktionsweise von H5P und können einzelne interaktive Inhalte selbst erstellen.
 
Zielgruppe: E-Learning Akteure und interessierte Lehrende

Workshopleitung: Michael Kerres, Learning Lab

Termin: 31. März 2017, 13.30 - 15.30 Uhr

Laptop: Bitte Laptop mitbringen.

Ort: Learning Lab, Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Sie können sich online zuschalten unter: 
LIVE.LEARNINGLAB.DE

18.05.17: Apps für die Lehre

Apps für die Lehre

Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop werden "Apps für die Lehre" vorgestellt und selbst ausprobiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich über konkrete Einsatzszenarien in der Lehre aus und reflektieren potentielle Hindernisse sowie den innovativen Nutzen digitaler Werkzeuge.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.

Workshopleitung: Stephan Rinke,E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com

Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen

Termin:18. Mai 2017

Zeit: 10-16 Uhr

Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46

Anmeldung: Der Workshop ist bereits ausgebucht. Sie können Sie gerne auf die Warteliste setzen lassen. Kontaktieren Sie hierzu bitte Sarah Kaliebe

Bitte bringen Sie einen Laptop sowie ein mobiles Endgerät mit oder informieren Sie uns, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen können.

Ablauf:

10:00 - 10:10 Uhr

Begrüßung und Präsentation des Workshopablaufs

10:10 - 10:40 Uhr

Einsatzmöglichkeiten einer Online Pinnwand

10:40 - 10:50 Uhr

Kaffeepause

10:50 - 12:20 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von Student Response Systemen, didaktisierten Videos und online unterstützten Schnitzeljagden

12:20 - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 - 13:45 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von Webinarlösungen

13:45 - 14:00 Uhr

Kaffeepause

14:00 - 15:00 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von online Mindmapping und kollaborativem Schreiben

15:00 - 15:45 Uhr

Entwicklung möglicher Lernszenarien für die vorgestellten Tools

15:45 - 16:00 Uhr

Abschluss der Veranstaltung​​​​​​​

 

PDF icon Workshop-Ablauf

29.06.17: Inverted Classroom

Inverted Classroom

Methodik und Zielsetzung: Dieser Workshop fokussiert Tools für den Inverted Classroom. Nach einem kurzen einführenden Theorieteil zu fächerübergreifende sowie fachspezifischen Konzepten zur Erstellung und Integration von digitalen Lehrformaten folgt der Praxisteil, in dem die Teilnehmenden einfache Lehrvideos am Laptop/Notebook erstellen, diese bearbeiten und deren Bereitstellung für die Lehre durchspielen.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW

Referent: Prof. Dr. Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg

Teilnehmendenzahl: Max. 20 Personen

Termin: 29. Juni 2017

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung:Der Workshop ist ausgebucht.Falls Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, wenden Sie sich an info@elearningnrw.de. Eine Anmeldung ist erforderlich! Der Workshop ist für Sie kostenfrei.

Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit den vorinstallierten Testversionen von Snagit (https://www.techsmith.de/download/snagit/) und Camtasia (https://www.techsmith.de/camtasia.html) mit oder schreiben Sie an  info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.

Ablauf:

10.00-10:10 Uhr

Begrüßung und Präsentation des Workshopablaufs

10:10- 10:55 Uhr

Theorie:

  • Grundlagen der Digitalisierung
  • Videoklassifikation
  • fachspezifische Identifikation digitaler Elemente

10:55- 11:10 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:00 Uhr

Praxisteil I

  • rechtlich gesicherte Nutzung von Fremdmaterialien
  • Screenshots und Bearbeitung  mit Snagit
  • Videocasts mit Snagit

12:00 -12:45 Uhr

Mittagspause

12:45 -14:15 Uhr

  • Praxisteil II: Videoerstellung mit Camtasia

14:15 - 14.30 Uhr

Kaffeepause

14: 30 – 15:45 Uhr

Praxisteil III:

  • Kameraufnahmen mit Greenscreentechnik
  • Produktion und Bereitstellung von Videos
  • Lehrvideos in einer Lerneinheit

15:45 – 16:00 Uhr

Abschluss der Veranstaltung

 

PDF icon Programm_Change_Inverted_Classroom_v06.pdf

13.07.17: Gestaltungsmöglichkeiten mit ILIAS

Gestaltungsmöglichkeiten mit ILIAS

Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über die Komponenten und Neuerungen von ILIAS. Es werden verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt und erarbeitet wie Ilias sinnvoll für die Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien eingesetzt werden kann.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.

Workshopleitung: Klaus Vorkauf (FH Dortmund)

Teilnehmendenzahl: Max. 20 Personen

Termin: 13. Juli 2017

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.

Laptop: Bitte bringen Sie, wenn möglich, einen Laptop mit. Einige Geräte werden wir auch vor Ort zur Verfügung stellen. 

(vorläufiger) Ablauf des Workshops:

10:00-10:15 Uhr Begrüßung
10:15-11:00 Uhr Einführung Ilias
11:00-11:15 Uhr Kaffeepause
11:15-12:30 Uhr Good-Practice-Beispiele
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:00 Uhr Aktivierungs- und Kollaborationsmöglichkeiten
14:00-15:30 Uhr Hands-On Phase
15:30-16:00 Uhr Präsentation der Gruppenergebnisse und Abschluss

 

 

http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/elnrw/Toolday