Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > #pb21-Podcast mit Michael Kerres

#pb21-Podcast mit Michael Kerres

Bild des Benutzers Michael Kerres
Michael Kerres | 11 September, 2013 - 15:00

Michael Kerres spricht im Interview mit Jöran Muuß-Merholz in der Podcast-Reihe #pb21, dem Podcast zur Politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB Bildungswerks. Er erläutert die Bedeutung von "informationell offenen Ökosystemen" im Internet für  Bildung und offene Bildungsressoucen: Wichtiger noch als die Verfügbarkeit einer einzelnen freien Bildungsressource, ist das Umfeld, in dem sich offenes Lernen langsfristig entwickeln kann: "OER alleine reicht nicht. Wir brauchen ein informationell offenes Ökosystem für Bildungsressourcen". Was macht ein solches Ökosystem für Bildungsressourcen letztlich aus, was sind z.B. technische, pädagogische und (hoch-) schulorganisatorische Bedingungen? Das sind Fragen, denen in verschiedenen Projekten am Duisburg Learning Lab aktuell nachgegangen wird, z.B. in dem Vorhaben Edutags für den Deutschen Bildungsserver oder in Projekten mit BYOD-Schulen. 

Der Podcast ist im Rahmen der Vorbereitungen zur OER2013 in Berlin entstanden, der Tagung der Wikimedia zu "open educational ressouces". Am 15.09.2013 wird Richard Heinen vom Duisburg Learning Lab unsere Überlegungen und Projekte zu informationell offenen Ökosystemen für Bildungsressourcen vorstellen. 

Das Interview bei #pb21 

Der Tweet dazu: 

#OER reicht nicht. Bildung braucht ein informationell offenes Ökosystem. #pb21-Podcast mit @mkerres http://t.co/0aqO1z8RCK #OERde13

— Web 2.0 in der pB (@pb_21) September 11, 2013

Kategorie: 
Open
Schule
Weiterbildung
http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/neuigkeit/3217