Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > Beiträge auf OER-Konferenzen

Beiträge auf OER-Konferenzen

Bild des Benutzers Michael Kerres
Michael Kerres | 19 Februar, 2016 - 08:54

Das Learning Lab ist mit zwei Beiträgen auf der diesjährigen OER-Konferenz in Edinburgh vertreten: Der Vortrag "Learning to Develop Open Knowledge" (Highton, M, Littlejohn, A, Rehm, M, Hood, N, Rienties, B, McGill, L) basiert auf einem Kooperationsprojekt des Learning Lab mit der U Edinburgh zur Erprobung eines "Editathon", bei dem offenes Wissen themenzentriert in einer Gemeinschaft entwickelt wird. In dem Vortrag "Connecting Resources and Users – requirements for a federated cross-sectorial infrastructure for OER" (Heinen, R., Blees, I., Kerres, M., Kühnlenz, A., Scharnberg, G. & Rittberger, M.) geht es um das Konzept einer verteilten Infrastruktur für OER, das in der OER-Machbarkeitsstudie mit dem Deutschen Bildungsserver / DIPF entwickelt wurde. Bereits im März sind wir auf der OERde16 in Berlin sowohl auf dem OER-Camp als auch auf dem OER-Fachforum mit Beiträgen zu Edutags und OER aktiv: Im Rahmen des OERCamps stellen Gianna Scharnberg und Ingo Blees (DIPF) Edutags vor. Im Fachforum gestalten wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem DIPF ein Panel zur Vorstellung de OER-Machbarkeitsstudie im Auftrag des BMBF. Edutags ist dann im Panel OER-Fusion als nominierte Projekt für den OER-Award präsent. Schließlich moderiert Richard Heinen ein Panel, in dem sich ausgewählte OER-MINT-Projekte präsentieren.

 

Kategorie: 
OER
Ankündigung
Editathon: Open knowledge
OER-Machbarkeitsstudie
http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/neuigkeit/6091