
Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop lernen Sie zwei Tools zur Erstellung von Erklär- und Lehrfilme, sogenannter Screencasts, kennen. Nach einem kurzen einführenden Theorieteil "Storyboarding" zur Konzeption von Screencasts, folgt der Praxisteil mit den kostenlosen Tools „Open Broadcaster Software“ und „Shotcut" sowie dem kommerziellen Tool "Camtasia". Im Praxisteil werden Sie eigene Screencasts am Laptop/Notebook erstellen und bearbeiten sowie deren Bereitstellung durchspielen. Des Weiteren erhalten Sie praktische Hinweise zum Finden von frei lizenzierten Materialien (OER), wie Videos, Musik, Präsentationen, die im Rahmen der Erklär-und Lehrfilme genutzt werden können.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentin: Petra Danielczyk, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen
Termin: 11. Januar 2018
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und hier möglich. Der Workshop ist für Sie kostenfrei.
Technik:
Bitte bringen Sie einen Laptop mit den vorinstallierten (Test) Versionen von Open Broadcaster Software (https://obsproject.com/) sowie Shotcut (https://www.shotcut.org/) und Camtasia (https://www.techsmith.de/camtasia.html) mit. Für die Sprachaufnahmen empfiehlt es sich außerdem ein Mikro-/Headset mitzubringen. Bitte schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Ablauf:
10:00 - 10.30 Uhr |
Begrüßung |
10:30 - 11:30 Uhr |
Input Storyboarding und Erstellung eines Storyboards für einen Screencast |
11:30 - 13:00 Uhr |
Umsetzung des Screencasts mit Open Broadcaster/Shotcut |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 - 15:45 Uhr |
Umsetzung des Screencasts mit Camtasia (inklusive 15 Minuten Kaffeepause) |
15:45 -16:00 |
Erfahrungsaustausch und Abschluss des Workshops |
Die ersten Schritte mit der Lernplattform Moodle sind nicht schwer - Material ist einfach hochzuladen und Online-Aktivitäten sind schnell zusammengestellt. Dennoch machen viele Lehrende die Erfahrung, dass die angebotenen Moodlekurse nicht wie erwartet von den Studierenden angenommen werden. In diesem Präsenz-Workshop und anschließender Online-Sitzung soll der Fokus deshalb darauf liegen, wie Moodlekurse lernförderlich gestaltet werden können.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Workshopleitung: Stephan Rinke,E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com
Teilnehmendenzahl: max. 15 Personen
Termine: 30. Januar 2018 von 10-15 Uhr sowie Online-Sitzung (2 Wochen nach der Präsenzveranstaltung)
Präsenzveranstaltung (10-15 Uhr):
Anhand eines Beispielkurses, der Schritt für Schritt ansprechender gestaltet wird, soll deutlich werden, wie ein Kursraum motivierend, funktional und lernförderlich gestaltet werden kann. Teilnehmende, die bereits die eigenen Lehrveranstaltungen mit Moodle-Kursräumen unterstützen, können das Gelernte direkt im Workshop für Ihre Kursräume umsetzen.
WICHTIG: Bitte bringen Sie einen Laptop (bitte keine Tablets) sowie die Zugangsdaten zu Ihrer hochschuleigenen Moodle-Plattform mit.
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
75 minütige Online-Sitzung:
Anhand einer Checkliste können die Teilnehmenden im Anschluss an die Präsenzveranstaltung die eigenen Moodle-Kursräume überarbeiten. Eine 75-minütigen Online-Sitzung bietet darüber hinaus die Gelegenheit, das neue Kursdesign zu präsentieren und sich Feedback einzuholen. Der Termin für die Online-Sitzung (ca. 2 Wochen nach der Präsenzveranstaltung) wird mit den Teilnehmenden gemeinsam vereinbart.
Technische Voraussetzungen:
Die Online-Sitzung wird über Adobe Connect organisiert. Die url des Kursraums wird Ihnen vor der Online-Sitzung per eMail mitgeteilt. Die Teilnahme am Meeting erfolgt via Gastlogin, der Name kann frei gewählt werden. Der Zugriff auf den Meetingraum wird dann kurz vor der Veranstaltung freigegeben.
Bitte stellen Sie eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionierende Webkamera (sowie idealerweise die Nutzung eines Headsets) sicher. Einen Technik-Check können Sie hier vornehmen: https://admin.adobeconnect.com/common/help/en/support/meeting_test.htm
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Ablauf:
10:00 - 10:15 |
Begrüßung und Einstimmung |
10:15 - 11:30 |
Basics der nutzerfreundlichen Gestaltung von Moodlekursen |
11:30 - 11:45 |
Kaffeepause |
11:45 - 12:30 |
Fortgeschrittene Techniken und Tipps der Kursraumgestaltung |
12:30 - 13:15 |
Mittagspause |
13:15 - 14:00 |
Werkstatt: Neugestaltung des eigenen Kursraumdesigns |
14:00 - 14:15 |
Kaffeepause |
14:15 - 15:00 |
Ergebnispräsentation und Abschluss |
Zum Projekt bridge: Die Universität Duisburg-Essen und die Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal und Ruhr West haben zum Wintersemester das Projekt „Digitale Hochschulbrücke westliches Ruhrgebiet I Niederrhein [bridge]“ gestartet. Ein Ziel ist es, den Austausch zwischen den Lehrenden rund um Moodle zu fördern, da diese Lernplattform von allen Hochschulen im Verbund verwendet wird.
In diesem Workshop werden Methoden zur nutzerzentrierten Konzeption von E-Learning Anwendungen sowie grundlegende Methoden zur Evaluation der Bedienbarkeit der Anwendungen vorgestellt. Nach einem einführenden Theorieteil zur Usability und User Experience wird auf die Relevanz im Kontext von E-Learning-Angeboten eingegangen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure und Lehrende an Hochschulen.
Workshopleitung: Sabine Steffen
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 20.02.2018
Zeit: 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Technik: Bitte bringen Sie einen Laptop mit den vorinstallierten Testversionen von Axure ( https://www.axure.com/download ) und Morae ( https://www.techsmith.de/downl
Ablauf:
Uhrzeit |
Inhalte |
10:00-10:15 |
Begrüßung und Überblick
|
10:15-10:45 |
Die Rolle von Usability & UX für den Lernprozess
|
10:45-10:50 |
Pause |
10:50-11:10 |
Beispiele Usability/ UX |
11:10-11:50 |
Disziplinen und Grundlagen |
12:00-13:00 |
Mittagspause |
13:00-14:00 |
Evaluations- und Konzeptionsmethoden
|
14:00-14:05 |
Pause |
14:05 – 15:00 |
Prototyping für Smartphone, Tablet & Desktop |
15:00-15:10 |
Pause |
15:10-15:50 |
Ausprobieren von Eye Tracking Software und Usability Testing Software |
15:50-16:00 |
Reflexion und Ausklang |
Dieser Workshop soll den Einsatz und die damit verbundenen Mehrwerte von H5P in der Hochschullehre vermitteln. Dazu werden zu Beginn die Grundlagen zu H5P vermittelt, um die grundsätzlichen Vorteile dieses freien und offenen Tools gegenüber technischen Alternativen zu erfassen. Anschließend wird, am Beispiel der UDE, der konkrete Einsatz an Hochschulen beleuchtet. Dabei sollen auch bereits genutzte H5P-Inhalte aus dem Lehralltag durch Dozierende der UDE vorgestellt werden, bevor die eigenen Lehrszenarien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe von H5P angereichert werden.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW
Workshopleitung: Mirco Zick, M.Sc., Zentrum für Informations- und Mediendienste, Geschäftsbereich Lerntechnologien, Universität Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 26. April 2018 von 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Technik: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Agenda
10:00 - 10:30 |
Begrüßung und Überblick (Inhalte und Plenum) |
10:30 - 11:00 |
Input zu H5P
|
11:00 - 11:05 |
Kaffeepause |
11:05 - 11:50 |
Die H5P-Inhaltstypen
Welche Szenarien können bedient werden? |
11:50 - 12:00 |
Kaffeepause |
12:00 - 13:00 |
Lab
|
13:00 - 14:00 |
Mittagspause |
14:00 – 14:45 |
Berichte aus der Praxis
|
14:45 – 15:00 |
Kaffeepause |
15:00 – 15:55 |
Lab
|
15:55 – 16:00 |
Abschluss |
Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar
Der Workshop findet am 14. Juni nicht statt. Ein Ersatztermin wird noch bekanntgegeben!
ILIAS - Gestaltungsmöglichkeiten für Lehr- und Lernszenarien
Im Workshop werden verschiedene Komponenten und Neuerungen der Lernplattform ILIAS vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Anhand von Beispielen werden lernförderliche Gestaltungsmöglichkeiten für Lehr- und Lernszenarien veranschaulicht und Einsatzszenarien für die Lehre diskutiert.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.
Workshopleitung: Klaus Vorkauf (Koordinierungsstelle E-Learning, Blended Learning QdL, FH Dortmund)
Technik und Voraussetzungen: Teilnehmende können direkt im eigenen ILIAS die Beispiele nachvollziehen und mitarbeiten. Aus diesem Grund sollte ein ILIAS-Zugang vorhanden sein. Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 14. Juni 2018 von 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Agenda:
Uhrzeit |
|
10.00 – 10.15 Uhr |
Begrüßung |
10.15 – 11.00 Uhr |
Einführung ILIAS |
11.00 – 11.15 Uhr |
Kaffeepause |
11.15 – 12.30 Uhr |
Good-Practice Beispiele |
12.30 – 13.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 – 14.30 Uhr |
Aktivierungs- und Kollaborationsmöglichkeiten |
14.00 – 15.30 Uhr |
Hands-on Phase |
15.30 – 16.00 Uhr |
Ergebnispräsentation und Abschluss |
Moodle für Fortgeschrittene: Individuelle Lernpfade mit Abschlussverfolgung und Verfügbarkeitsregeln
Der Workshop findet am 2. Juli nicht statt. Ein Ersatztermin wird noch bekanntgegeben!
Wer schon die ersten Schritte in Moodle gemacht hat und weiß, wie man Material und Aktivitäten einrichtet, lernt in diesem Praxisworkshop, wie man auf schnelle Art und Weise Multiple Choice Tests (z.B. zur Vor- und Nachbereitung von Seminarsitzungen) und Lernpfade erstellen kann und wie man mit einfachen Tricks die Motivation der Lernenden steigern kann.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.
Lernziele: Die Teilnehmenden
Workshop-Leitung: Stephan Rinke, E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com
TN-Zahl: max. 15 Personen
Termin: 02. Juli 2018, 10:00 bis 16:00
Ort: Seminarraum A 40 des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZFB), S06 S00 A40 (direkt neben dem Learning Lab), Campus Essen
Agenda:
10.00 – 10.15 Uhr |
Begrüßung und Organisatorisches |
10.15 – 11.30 Uhr |
Schnell und einfach Multiple Choice Test in Moodle erstellen |
11.30 – 11.45 Uhr |
Kaffeepause |
11.45 – 12.30 Uhr |
Die Funktion “Aktivitätsabschluss” zur Nachverfolgung der Erledigung von Aufgaben und als Voraussetzung für interaktive Lernpfade |
12.30 – 13.15 Uhr |
Mittagspause |
13.15 – 14.00 Uhr |
Mit der bedingten Verfügbarkeit Sichtbarkeit von Material und Aktivitäten steuern, um interaktive Lernpfade mit Moodle zu realisieren |
14.00 – 14.15 Uhr |
Kaffeepause |
14.15 – 15.45 Uhr |
Offene Moodle-Werkstatt |
15.45 – 16.00 Uhr |
Feedback und Abschluss |
„Verstehen die Studierenden die Inhalte meiner Veranstaltung?“ „Wie kann ich eine Veranstaltung mit 600 Teilnehmern interaktiver gestalten?“ – Audience Response Systeme (ARS) bieten eine Antwort auf diese Fragen. Sie ermöglichen es, ähnlich dem Publikumsjoker aus der Sendung „Wer wird Millionär?“, allen Teilnehmern simultan eine Frage zu stellen sowie die Antworten anschließend aggregiert auszuwerten und zu besprechen. PINGO ist ein webbasiertes ARS, welches Sie ohne Kosten in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden können. In diesem Workshop lernen Sie die Bedienung von PINGO kennen und diskutieren didaktische Einsatzszenarien.
Lernziele: Die Teilnehmenden
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Workshop-Leitung: Dominik Niehus (coactum GmbH – E-Learning für Unternehmen und Bildungseinrichtungen) und Jürgen Neumann (Universität Paderborn), Projektleiter und Softwareentwickler für das PINGO-Projekt
Termin: 05. Juli 2018 von 12-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Technik: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
12.00 – 12.15 Uhr |
Begrüßung und Organisatorisches |
12.15 – 13.15 Uhr |
Motivation und Einführung in die Bedienung von PINGO – Fragen erstellen, Umfragen durchführen und Ergebnisse auswerten (inkl. Hands-On Registrierung und erste eigene Schritte) |
13.15 – 13.30 Uhr |
Kaffeepause |
13.30 – 14.00 Uhr |
Vorstellung didaktischer Einsatzszenarien von PINGO |
14.00 – 14.05 Uhr |
Kurze Pause |
14.05 – 15.05 Uhr |
Erarbeitung und Durchführung ausgewählter Einsatzszenarien zu einem vorgegebenen Thema (individuell oder in Kleingruppen) |
15.05 – 15.15 Uhr |
Kaffeepause |
15.15 – 15.45 Uhr |
Diskussion der Ergebnisse im Plenum und ggf. offenes Arbeiten am System |
15.45 – 16.00 Uhr |
Feedback und Abschluss |
Apps für die Lehre
Mit dem Beginn des sogenannten Web 2.0 vor über zehn Jahren gingen viele Webdienste an den Start, die es ermöglichen auch das Lehren und Lernen interaktiver, effizienter und motivierender zu gestalten. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Web-Apps kennen, die sich im Lehr-/Lernkontext bewährt haben und erarbeiten gemeinsam effektive Einsatzszenarien für die eigene Lehre.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.
Lernziele: Die Teilnehmenden
Workshop-Leitung: Stephan Rinke, E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com
TN-Zahl: max. 15 Personen
Termin: 17. September 2018, 10:00 bis 16:00
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Agenda:
10.00 – 10.15 Uhr |
Begrüßung und Organisatorisches |
10.15 – 10.45 Uhr |
Etherpad - Kollaborative Textverarbeitung "Quick and Dirty", z.B. für gemeinsame Mitschriften, Protokolle, Textarbeit, etc. |
10.45 – 11.30 Uhr |
Padlet - Die interaktive, multimediale Pinnwand |
11.30 – 11.45 Uhr |
Kaffeepause |
11.45 – 12.30 Uhr |
learningapps.org - interaktive online Übungen finden, weiterbearbeiten oder neu erstellen |
12.30 – 13.15 Uhr |
Mittagspause |
13.15 – 14.00 Uhr |
Kahoot! - gamifizierte Wissensüberprüfung in der Präsenzlehre |
14.00 – 14:45 Uhr |
Helferlein für die Präsenzlehre |
14.45 – 15.00 Uhr |
Kaffeepause |
15.00 – 15.45 Uhr |
Offene Werkstatt und Austausch |
15.45 – 16.00 Uhr |
Feedback und Abschluss |