Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > School IT Rhein Waal

School IT Rhein Waal

Projekttitel: 
Entwicklung von Medienschulen in Zusammenarbeit mit regionalen IT-Unternehmen
Projektleitung: 
Michael Kerres
Projektmanagement: 
Richard Heinen
Laufzeit: 
01.01.12 bis 31.12.14
Webseite des Projekts: 
http://www.school-it-rhein-waal.eu
Interreg
BYOD
Schulentwicklung
Lerninfrastruktur
Schule

Abstract

Abstract: 

 

Hinweis: Die Fachtagung "Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen" am 25.9.2014 bietet Gelegenheit zur Diskussion der Projektergebnisse.

Umfassende Medienkompetenz ist für ein erfolgreiches Berufsleben heute unabdingbar. Unternehmen benötigen zukünftig Mitarbeiter, die über fundierte IT-Kenntnisse verfügen. Unternehmen aus der Euregio brauchen Schulen als Partner um frühzeitig neue Mitarbeiter zu identifizieren und fördern zu können. Die tägliche Medienwirklichkeit von Jugendlichen und die schulische Arbeit mit digitalen Medien klaffen immer weiter auseinander. Unternehmen und Schulen stehen hier in Deutschland und den Niederlanden vor den gleichen Herausforderungen. Das Projekt School-IT Rhein-Waal schafft die Grundlagen für eine nachhaltige und umfassende IT-Ausbildung an Schulen und für die effiziente Zusammenarbeit von Unternehmen und Schulen bei dieser Aufgabe. Das Projekt verfolgt daher folgende Ziele: Umfassende Nutzung privater Hardware von Jugendlichen im Unterricht Ausbildung von Schülern zu schulischen IT-Experten zur Unterstützung von Lehrkräften und Mitschülern IT-Seminare in Zusammenarbeit von IT-Unternehmen und Schulen, um Arbeitsweisen und Berufsmöglichkeiten anwendungsorientiert zu vermitteln Transfer der Projektergebnisse auf weitere Schulen der Euregio Grenzüberschreitender Austausch von Lehrern und Schülern, um die Euregio als einheitlichen Arbeitsraum wahrzunehmen. 

Das Projekt verfolgt die Ziele ...

  • Einbindung privater Hardware von Jugendlichen im Unterricht
  • Ausbildung von Lernenden zu schulischen IT-Experten zur Unterstützung von Lehrkräften und Mitschülern
  • IT-Seminare in Zusammenarbeit von IT-Unternehmen und Schulen, um Arbeitsweisen und Berufsmöglichkeiten anwendungsorientiert zu vermitteln
  • Transfer der Projektergebnisse auf weitere Schulen der Euregio
  • grenzüberschreitender Austausch von Lehrern und Schülern, um die Euregio als einheitlichen Arbeitsraum wahrzunehmen
Vier Schulen in den Niederlanden und in Deutschland erproben im Projekt seit dem Schuljahr 2013/14 den Einsatz privater Hardware in der Schule: 
  • Dorenweerd College, Doorwerth (NL)
  • Gymnasium in der Filder Benden, Moers
  • Pallas Athene Collge, Ede (NL)
  • Walter Bader Realschule, Xanten und Gesamtschule Xanten Sonsbeck
Schulen in mehreren Kommunen in Deutschland bereiten sich mit Unterstützung des Projektes "School IT Rhein Waal" als Transferschulen auf die Einführung von BYOD vor (u.a. Dinslaken, Duisburg, Kamp-Lintfort, Meerbusch, Rheinberg, Straelen). Über die Euregio Rhein Waal hinaus berät und informiert das Projekt zur Zeit Schulen in Hamburg, Langenfeld, Phillipsburg, Solingen und Wuppertal. 
 

Weitere Informationen ... 

Projekteröffnung

  • Anke Domrose, Gymnasium in den Filder Benden, Moers 
  • Marc Jan Eumann, Staatskanzlei NRW
  • Franz Bosbach, Universität Duisburg Essen
  • Sjaak Kamps, Euregio Rhein Waal
  • Harmen Neidig, Pallas Athene College Ede und Richard Heinen, Universität Duisburg Essen
  • Regina Schnieder, Walter Bader Realschule Xanten

Vorträge

  • Regina Schneider und Christian Hauk, Xanten auf der Schulträgertagung der Medienberatung NRW 2013
  • Richard Heinen, UDE auf der Schulträgertagung der Medienberatung NRW 2014
  • Katja Pannen und Christoph Hopp, Straehlen auf der Schulträgertagung der Medienberatung NRW 2014

Einblicke in den Unterricht

  • Webtalk mit Karim Rahman (Xanten) über die Nutzung von Socrative in Kooperation mit Lehrer-Online
  • Webtalk mit Christian Hauk (Xanten) über eine selbst entwickelte Java-Lernumgebung in Kooperation mit Lehrer-Online
  • Webtalk mit Marc Lachmann (Moers) zur Nutzung von Prezi im Geschichtsunterricht in Kooperation mit Lehrer-Online
  • Einblick in die Nutzung von Etherpads in Xanten 
  • Die Spracherkennung Siri wird in Xanten zur individuellen Sprachförderung genutzt
  • Einblick in eine Unterrichtsreihe „Filmedreh“ in Xanten
  • Einblick in die Arbeit der Medienscouts in Xanten

Publikation zum Projekt

  • Heinen, Kerres, 2013: "Bring your own device" - Nutzung privater Geräte in der Schule. In: Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung
  • Heinen, Kerres, Schiefner-Rohs, 2013: Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lern¬infrastrukturen an Schulen. In: Karpa, Eickelmann Grafe: Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“
  • Heinen, Schiefer-Rohs, 2013, Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen. In: Schulpädagogik heute 7/2013 
  • Kerres, Heinen, 2013, Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur. In: Schulmanagement
  • Schiefner-Rohs, Heinen, Kerres, 2013, Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

Medienberichte über das Projekt (Auswahl)

  • PB21.de: Die 10 wichtigsten Antworten zu BYOD
  • RTL und n-tv sind zu Gast in Xanten
  • RTL2NOW berichtet über aus Xanten
  • Bericht im Deutschlandfunk
  • Tippen ohne Tabu – Bericht in der Süddeutschen Zeitung
  • Bericht und Interview in der WDR Lokalzeit
  • An diesen Schulen lernen die Kinder mit ihren Smartphones – Bericht in der WAZ
  • Digital und inklusiv – Das Online-Magazin Digital lernen berichtet

 

Das Projekt School IT Rhein Waal wird im Rahmen des INTERREG IV A- Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), der Provincie Gelderland und dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein - Westfalen kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der Euregio Rhein Waal.
 

Finanzen

Finanzierung: 
EU, INTERREG IV A mit EFRE-Miteln der Provincie Gelderland und NRW
Projektträger: 
Programmmanagement bei der Euregio Rhein Waal
http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/forschung/projekte/school-it-rhein-waal?page=2