Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > Veranstaltungsarchiv > Workshops 2018

Workshops 2018

  ​​

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen und Workshops der Geschäftsstelle E-Learning NRW sich an Mitglieder an Hochschulen des Landes NRW richtet. Weitere Zielgruppen wenden Sie sich bitte an info@elearningnrw.de. 

Workshops im Jahr 2018 sortiert nach Kategorien:

Workshop-Kategorie: Digitale Projektentwicklung

Workshop.jpg

Expertenworkshop Digitale Projektentwicklung

In der Workshopreihe Digitale Projektentwicklung können Sie sich mit Expertinnen und Experten zu Ihren geplanten digitalen Projektentwicklungen austauschen.

24. Mai 2018 Expertenworkshop Digitale Projektentwicklung

Stehen Sie vor einem digitalen Projekt und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Dann könnte unser neues Beratungsformat genau das richtige Angebot für Sie sein.

Methodik und Zielsetzung:

Bei dem Workshop stellen Sie Ihr Vorhaben einer Runde von Expertinnen und Experten vor und erarbeiten verschiedene Lösungsansätze. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops erarbeiten Sie zu jedem Fall mögliche Lösungen.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Termin: 24. Mai 2018

Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

 

Hinweise:

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Expertenberatung. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.

Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 17. Mai 2018 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de

Datei Expertenworkshop_Datenblatt.docx

28. Juni 2018 Expertenworkshop Digitale Projektentwicklung

Stehen Sie vor einem digitalen Projekt oder haben Sie Ihre Lehrveranstaltung digital überarbeitet und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Dann könnte unser neues Beratungsformat genau das richtige Angebot für Sie sein.

Methodik und Zielsetzung:

Bei dem Workshop stellen Sie Ihr Vorhaben einer Runde von Expertinnen und Experten vor und erarbeiten verschiedene Lösungsansätze. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops erarbeiten Sie zu jedem Fall mögliche Lösungen.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Termin: 28. Juni 2018

Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

 

Hinweise:

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Expertenberatung. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.

Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 21. Juni 2018 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de

Datei Expertenworkshop_Datenblatt.docx

25. Oktober 2018 Expertenworkshop Digitale Projektentwicklung

Stehen Sie vor einem digitalen Projekt oder haben Sie Ihre Lehrveranstaltung digital überarbeitet und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Dann könnte unser neues Beratungsformat genau das richtige Angebot für Sie sein.

Methodik und Zielsetzung:

Bei dem Workshop stellen Sie Ihr Vorhaben einer Runde von Expertinnen und Experten vor und erarbeiten verschiedene Lösungsansätze. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops erarbeiten Sie zu jedem Fall mögliche Lösungen.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Termin: 25. Oktober 2018

Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

 

Hinweise:

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Expertenberatung. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.

Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 18. Oktober 2018 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de

Datei Expertenworkshop_Datenblatt.docx

13. Dezember 2018 Expertenworkshop Digitale Projektentwicklung

Stehen Sie vor einem digitalen Projekt oder haben Sie Ihre Lehrveranstaltung digital überarbeitet und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Dann könnte unser neues Beratungsformat genau das richtige Angebot für Sie sein.

Methodik und Zielsetzung:

Bei dem Workshop stellen Sie Ihr Vorhaben einer Runde von Expertinnen und Experten vor und erarbeiten verschiedene Lösungsansätze. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops erarbeiten Sie zu jedem Fall mögliche Lösungen.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Termin: 13. Dezember 2018

Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

 

Hinweise:

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Expertenberatung. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.

Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 22. November 2018 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de

Datei Expertenworkshop_Datenblatt.docx

Workshop-Kategorie: Mediendidaktisches Design

Mediendidaktik.JPG

Mediendidaktisches Design

In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden auf einer systematischen Grundlage digitale Lernangebote zu konzeptionieren. Die Teilnehmer/innen schlüpfen dabei in die Rolle von mediendidaktischen Designer/innen und erarbeiten in Kleingruppen Entwürfe digitaler Lernarrangements für konkrete Fallbeispiele aus der Hochschullehre.

Die Workshops finden am Learning Lab am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen statt sowie bei kooperierenden Hochschulen in NRW.

22. März 2018: Mediendidaktisches Design on Tour an der FH Südwestfalen

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Zentrum Duales Studium und Weiterbildung der Fachhochschule Südwestfalen statt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin:  22. März 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort:

Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest, Raum 17.111. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Beispiele „Digital gestützte Lehrveranstaltungen“

14:00 - 14:20

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:20 ‑ 15:00

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:00 - 15:30

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:30 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

 

 
 
PDF icon Programm_Mediendidaktisches Design on Tour_SWF_0318.pdf

26. April 2018: Mediendidaktisches Design on Tour an der Katholischen Hochschule NRW

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW statt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin: 26. April 2018

Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln, Wörthstraße 10, 50668 Köln (Anfahrtsbeschreibung) Raum 428

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

10:00 - 10:30

Begrüßung und Vorstellung

10:30 - 10:45

Mediendidaktische Fragestellungen

10:45 - 11:30

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:30 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:00

Christian Thiel (Katholische Hochschule NRW): 

"Didaktische Lehrelemente im Überblick"

13:00 - 14:00

Mittagspause

14:00 - 14:30

Prof. Dr. Johannes Jungbauer (Katholische Hochschule NRW):

"Familientherapie 2.0 - Von der klassischen Vorlesung zum Blended-Learning"

14:30 - 15:00

Beispiele „Digital gestützte Lehrveranstaltungen“

15:00 – 15:20

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

15:20 ‑ 15:50

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:50 - 16:15

Fertigstellung der Fallbearbeitung

16:15 - 17:00

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

PDF icon Ablauf.pdf

17. Mai 2018: Mediendidaktisches Design am Learning Lab

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin:  17. Mai 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:15

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:15 - 14:45

Beispiel digitaler Lehrszenarien:  Prof. Dr. Martin Schubert (Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen): "Auslagern repetitiver Lerninhalte. Grammatikunterricht als elektronisches Quiz"

14:45 ‑ 15:15

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:15 - 15:45

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:45 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

 
 
PDF icon Programm_Mediendidaktisches Design_Inhouse.pdf

04. September 2018 Mediendidaktisches Design an der FH Bielefeld

Methodik und Zielsetzung: 

 Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt, welche anhand von eigenen Fallbeispielen praktisch erprobt werden können.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld statt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin: 04. September 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort: Hauptgebäude der Fachhochschule Bielefeld in Bielefeld, Gebäudeteil B, Raum B 114 (1. Etage)

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel (Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, FH Bielefeld): "Einsatzszenarien von eTools zum Class Room Assessment"

14:00 - 14:20

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:20 ‑ 15:00

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:00 - 15:30

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:30 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

27. September 2018: Mediendidaktisches Design am Learning Lab

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin:  27. September 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Beispiele digital gestützter Lehrszenarien:

Veronika Burovikhina (Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen):

"Von der Black Box in den Inverted Classroom: Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen"

14:00 - 14:45

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:45 ‑ 15:15

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:15 - 15:45

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:45 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

PDF icon Medida_Programm_27_9.pdf

20. November 2018 Mediendidaktisches Design an der HS Hamm-Lippstadt

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt statt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin: 20. November 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort: Hochschule Hamm-Lippstadt, Standort Hamm Raum: H 1.2, 1. OG

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Prof. Dr. Gregor Hohenberg (Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement, HS Hamm-Lippstadt): "digitale Hochschullehre – praktische Erfahrungen, Einsichten und Aussichten."

14:00 - 14:20

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:20 ‑ 15:00

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:00 - 15:30

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:30 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

Workshop-Kategorie: Tool day - Werkzeuge des digitalen Lehrens und Lernens gezielt einsetzen

Toolday.jpg

Tool day - Werkzeuge des digitalen Lehrens und Lernens gezielt einsetzen

In der Workshopreihe Tool day finden Sie Veranstaltungen, in denen Sie die Möglichkeiten digitaler Lehr- und Lernwerkzeuge für die Hochschullehre kennenlernen und ausprobieren.

11. Januar 2018 Screencasts: Erklär- und Lehrfilme einfach gestalten

Screencasts: Erklär- und Lehrfilme einfach gestalten

Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop lernen Sie zwei Tools zur Erstellung von Erklär- und Lehrfilme, sogenannter Screencasts, kennen. Nach einem kurzen einführenden Theorieteil "Storyboarding" zur Konzeption von Screencasts, folgt der Praxisteil mit den kostenlosen Tools „Open Broadcaster Software“ und  „Shotcut" sowie dem kommerziellen Tool "Camtasia". Im Praxisteil werden Sie eigene Screencasts am Laptop/Notebook erstellen und bearbeiten sowie deren Bereitstellung durchspielen. Des Weiteren erhalten Sie praktische Hinweise zum Finden von frei lizenzierten Materialien (OER), wie Videos, Musik, Präsentationen, die im Rahmen der Erklär-und Lehrfilme genutzt werden können.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.

Referentin: Petra Danielczyk, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen

Termin: 11. Januar 2018

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und hier möglich. Der Workshop ist für Sie kostenfrei.

Workshop-Anmeldung

 

 

Technik:

Bitte bringen Sie einen Laptop mit den vorinstallierten (Test) Versionen von Open Broadcaster Software (https://obsproject.com/) sowie Shotcut (https://www.shotcut.org/) und Camtasia (https://www.techsmith.de/camtasia.html) mit. Für die Sprachaufnahmen empfiehlt es sich außerdem ein Mikro-/Headset mitzubringen. Bitte schreiben Sie an  info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.

Ablauf:

10:00 - 10.30 Uhr

Begrüßung

10:30 - 11:30 Uhr

Input Storyboarding und Erstellung eines Storyboards für einen Screencast

11:30 - 13:00 Uhr

Umsetzung des Screencasts mit Open Broadcaster/Shotcut

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 15:45 Uhr

Umsetzung des Screencasts mit Camtasia (inklusive 15 Minuten Kaffeepause)

15:45 -16:00

Erfahrungsaustausch und Abschluss des Workshops

 

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

30. Januar 2018 Moodlekurse lernförderlich gestalten

Moodlekurse lernförderlich gestalten

In Kooperation mit dem Projekt "Digitale Hochschulbrücke westliches Ruhrgebiet/Niederrhein [bridge]"

170403_Bridge_Logo_4C.jpg

 

Die ersten Schritte mit der Lernplattform Moodle sind nicht schwer - Material ist einfach hochzuladen und Online-Aktivitäten sind schnell zusammengestellt. Dennoch machen viele Lehrende die Erfahrung, dass die angebotenen Moodlekurse nicht wie erwartet von den Studierenden angenommen werden. In diesem Präsenz-Workshop und anschließender Online-Sitzung soll der Fokus deshalb darauf liegen, wie Moodlekurse lernförderlich gestaltet werden können.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.

Workshopleitung: Stephan Rinke,E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com

Teilnehmendenzahl: max. 15 Personen

Termine: 30. Januar 2018 von 10-15 Uhr sowie Online-Sitzung (2 Wochen nach der Präsenzveranstaltung)

Präsenzveranstaltung (10-15 Uhr):

Anhand eines Beispielkurses, der Schritt für Schritt ansprechender gestaltet wird, soll deutlich werden, wie ein Kursraum motivierend, funktional und lernförderlich gestaltet werden kann. Teilnehmende, die bereits die eigenen Lehrveranstaltungen mit Moodle-Kursräumen unterstützen, können das Gelernte direkt im Workshop für Ihre Kursräume umsetzen.

WICHTIG: Bitte bringen Sie einen Laptop (bitte keine Tablets) sowie die Zugangsdaten zu Ihrer hochschuleigenen Moodle-Plattform mit.

 

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

 

75 minütige Online-Sitzung:

Anhand einer Checkliste können die Teilnehmenden im Anschluss an die Präsenzveranstaltung die eigenen Moodle-Kursräume überarbeiten. Eine 75-minütigen Online-Sitzung bietet darüber hinaus die Gelegenheit, das neue Kursdesign zu präsentieren und sich Feedback einzuholen. Der Termin für die Online-Sitzung (ca. 2 Wochen nach der Präsenzveranstaltung) wird mit den Teilnehmenden gemeinsam vereinbart.

Technische Voraussetzungen:

Die Online-Sitzung wird über Adobe Connect organisiert. Die url des Kursraums wird Ihnen vor der Online-Sitzung per eMail mitgeteilt. Die Teilnahme am Meeting erfolgt via Gastlogin, der Name kann frei gewählt werden. Der Zugriff auf den Meetingraum wird dann kurz vor der Veranstaltung freigegeben.

Bitte stellen Sie eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionierende Webkamera (sowie idealerweise die Nutzung eines Headsets) sicher. Einen Technik-Check können Sie hier vornehmen: https://admin.adobeconnect.com/common/help/en/support/meeting_test.htm

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.

Workshop-Anmeldung

 

 

Ablauf:

10:00 - 10:15

Begrüßung und Einstimmung

10:15 - 11:30

Basics der nutzerfreundlichen Gestaltung von Moodlekursen

11:30 - 11:45

Kaffeepause

11:45 - 12:30

Fortgeschrittene Techniken und Tipps der Kursraumgestaltung

12:30 - 13:15

Mittagspause

13:15 - 14:00

Werkstatt: Neugestaltung des eigenen Kursraumdesigns

14:00 - 14:15

Kaffeepause

14:15 - 15:00

Ergebnispräsentation und Abschluss

Zum Projekt bridge: Die Universität Duisburg-Essen und die Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal und Ruhr West haben zum Wintersemester das Projekt „Digitale Hochschulbrücke westliches Ruhrgebiet I Niederrhein [bridge]“ gestartet. Ein Ziel ist es, den Austausch zwischen den Lehrenden rund um Moodle zu fördern, da diese Lernplattform von allen Hochschulen im Verbund verwendet wird.

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

20. Februar 2018: Nutzerzentrierte Gestaltung von digitalen Lernsystemen – Methoden aus dem User Experience Design

Nutzerzentrierte Gestaltung von digitalen Lernsystemen – Methoden aus dem User Experience Design

 

In diesem Workshop werden Methoden zur nutzerzentrierten Konzeption von E-Learning Anwendungen sowie grundlegende Methoden zur Evaluation der Bedienbarkeit der Anwendungen vorgestellt. Nach einem einführenden Theorieteil zur Usability und User Experience wird auf die Relevanz im Kontext von E-Learning-Angeboten eingegangen.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure und Lehrende an Hochschulen.

Workshopleitung: Sabine Steffen

Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen

Termin: 20.02.2018

Zeit: 10-16 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

 
Workshop-Anmeldung

Technik: Bitte bringen Sie einen Laptop mit den vorinstallierten Testversionen von Axure ( https://www.axure.com/download ) und Morae ( https://www.techsmith.de/download-morae.asp ) mit. Legen Sie sich bitte einen Account bei Inivision App an ( https://projects.invisionapp.com/d/signup ).
 

Ablauf:

Uhrzeit

Inhalte

10:00-10:15

Begrüßung und Überblick

  • Trends: Learning Experience Design

10:15-10:45

Die Rolle von Usability & UX für den Lernprozess

  • Was ist Usability/ UX
  • Besonderheiten von Usability und UX im Lernprozess
  • Überschneidung/ Abgrenzung zum Instructional Design

10:45-10:50

Pause

10:50-11:10

Beispiele Usability/ UX

11:10-11:50

Disziplinen und Grundlagen

12:00-13:00

Mittagspause

13:00-14:00

Evaluations- und Konzeptionsmethoden

  • Abgrenzung von Evaluation des didaktischen Designs
  • Usability Testing, Eye Tracking, Prototyping

14:00-14:05

Pause

14:05 – 15:00

Prototyping für Smartphone, Tablet & Desktop

15:00-15:10

Pause

15:10-15:50

Ausprobieren von Eye Tracking Software und Usability Testing Software

15:50-16:00

Reflexion und Ausklang

 

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

26. April 2018: H5P in der Hochschullehre

H5P in der Hochschullehre

Bereicherung von Lehrszenarien durch interaktive Lerninhalte

 

Dieser Workshop soll den Einsatz und die damit verbundenen Mehrwerte von H5P in der Hochschullehre vermitteln. Dazu werden zu Beginn die Grundlagen zu H5P vermittelt, um die grundsätzlichen Vorteile dieses freien und offenen Tools gegenüber technischen Alternativen zu erfassen. Anschließend wird, am Beispiel der UDE, der konkrete Einsatz an Hochschulen beleuchtet. Dabei sollen auch bereits genutzte H5P-Inhalte aus dem Lehralltag durch Dozierende der UDE vorgestellt werden, bevor die eigenen Lehrszenarien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe von H5P angereichert werden.

 

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW

Workshopleitung: Mirco Zick, M.Sc., Zentrum für Informations- und Mediendienste, Geschäftsbereich Lerntechnologien, Universität Duisburg-Essen

Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen

Termin: 26. April 2018 von 10-16 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Technik: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit oder schreiben Sie an  info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.

 

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

 

Workshop-Anmeldung

 

Agenda

10:00 - 10:30

Begrüßung und Überblick (Inhalte und Plenum)

10:30 - 11:00

Input zu H5P

  • H5P: Was ist das?
  • Nutzung von H5P (Integration, Prinzip und Workflow)

11:00 - 11:05

Kaffeepause

11:05 - 11:50

Die H5P-Inhaltstypen

  • Welche Inhaltstypen stehen zur Verfügung?
  • Wann eignet sich welcher Inhaltstyp für den Einsatz?

Welche Szenarien können bedient werden?

11:50 - 12:00

Kaffeepause

12:00 - 13:00

Lab

  • Einführung in das H5P-System (Hub/Editor/etc.)
  • Exemplarisches Anlegen von H5P-Inhalten

13:00 - 14:00

Mittagspause

14:00 – 14:45

Berichte aus der Praxis

  • Nutzung von H5P an der Universität Duisburg-Essen (UDE)
  • Dozierende der UDE stellen Praxisbeispiele vor

14:45 – 15:00

Kaffeepause

15:00 – 15:55

Lab

  • Skizzieren eigener Lehrszenarien
  • Ideation, wie man diese mit H5P unterstützen könnte
  • Exemplarische Umsetzung mit H5P
  • (Partielle) Ergebnispräsentation

15:55 – 16:00

Abschluss

 

Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar  

PDF icon Agenda H5P in der Hochschullehre

14. Juni 2018: ILIAS - Gestaltungsmöglichkeiten für Lehr- und Lernszenarien

Der Workshop findet am 14. Juni nicht statt. Ein Ersatztermin wird noch bekanntgegeben!

 

ILIAS - Gestaltungsmöglichkeiten für Lehr- und Lernszenarien

Im Workshop werden verschiedene Komponenten und Neuerungen der Lernplattform ILIAS vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Anhand von Beispielen werden lernförderliche Gestaltungsmöglichkeiten für Lehr- und Lernszenarien veranschaulicht und Einsatzszenarien für die Lehre diskutiert.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.

Lernziele: Die Teilnehmenden…
  • … können einen ILIAS-Kurs verwalten und die Kursoberfläche individuell gestalten
  • … können verschiedene ILIAS-Werkzeuge und Komponenten beschreiben
  • … können ausgewählte ILIAS-Werkzeuge und Komponenten zielgerichtet für Lehr- und Lernszenarien einsetzen

Workshopleitung: Klaus Vorkauf (Koordinierungsstelle E-Learning, Blended Learning QdL, FH Dortmund)

Technik und Voraussetzungen: Teilnehmende können direkt im eigenen ILIAS die Beispiele nachvollziehen und mitarbeiten. Aus diesem Grund sollte ein ILIAS-Zugang vorhanden sein. Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.

Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen

Termin: 14. Juni 2018 von 10-16 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Agenda:

Uhrzeit

 

10.00 – 10.15 Uhr

Begrüßung

10.15 – 11.00 Uhr

Einführung ILIAS

11.00 – 11.15 Uhr

Kaffeepause

11.15 – 12.30 Uhr

Good-Practice Beispiele

12.30 – 13.30 Uhr

Mittagspause

13.30 – 14.30 Uhr

Aktivierungs- und Kollaborationsmöglichkeiten

14.00 – 15.30 Uhr

Hands-on Phase

15.30 – 16.00 Uhr

Ergebnispräsentation und Abschluss

02. Juli 2018: Moodle für Fortgeschrittene - Individuelle Lernpfade mit Abschlussverfolgung und Verfügbarkeitsregeln

Moodle für Fortgeschrittene: Individuelle Lernpfade mit Abschlussverfolgung und Verfügbarkeitsregeln

 

Der Workshop findet am 2. Juli nicht statt. Ein Ersatztermin wird noch bekanntgegeben!

 

Wer schon die ersten Schritte in Moodle gemacht hat und weiß, wie man Material und Aktivitäten einrichtet, lernt in diesem Praxisworkshop, wie man auf schnelle Art und Weise Multiple Choice Tests (z.B. zur Vor- und Nachbereitung von Seminarsitzungen) und Lernpfade erstellen kann und wie man mit einfachen Tricks die Motivation der Lernenden steigern kann.

 

 

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.

 

 

Lernziele: Die Teilnehmenden

  • können Multiple Choice Tests in Moodle erstellen.
  • können die Erledigung von Aufgaben durch Lernende in Moodle nachverfolgen.
  • können die Sichtbarkeit von Material und Aktivitäten in Moodle steuern.
  • können individuelle Lernpfade in Moodle ermöglichen.

 

Workshop-Leitung: Stephan Rinke, E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com

 

 

TN-Zahl: max. 15 Personen

 

 

Termin: 02. Juli 2018, 10:00 bis 16:00

 

 

Ort: Seminarraum A 40 des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZFB), S06 S00 A40 (direkt neben dem Learning Lab), Campus Essen

 
 
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
 
Workshop-Anmeldung

 

 

Agenda:

10.00 – 10.15 Uhr

Begrüßung und Organisatorisches

10.15 – 11.30 Uhr

Schnell und einfach Multiple Choice Test in Moodle erstellen

11.30 – 11.45 Uhr

Kaffeepause

11.45 – 12.30 Uhr

Die Funktion “Aktivitätsabschluss” zur Nachverfolgung der Erledigung von Aufgaben und als Voraussetzung für interaktive Lernpfade

12.30 – 13.15 Uhr

Mittagspause

13.15 – 14.00 Uhr

Mit der bedingten Verfügbarkeit Sichtbarkeit von Material und Aktivitäten steuern, um interaktive Lernpfade mit Moodle zu realisieren

14.00 – 14.15 Uhr

Kaffeepause

14.15 – 15.45 Uhr

Offene Moodle-Werkstatt

15.45 – 16.00 Uhr

Feedback und Abschluss

PDF icon Agenda zum Selbstausdruck

05. Juli 2018 Pingo - Didaktische Einsatzszenarien von Pingo in der Hochschullehre

„Verstehen die Studierenden die Inhalte meiner Veranstaltung?“ „Wie kann ich eine Veranstaltung mit 600 Teilnehmern interaktiver gestalten?“ – Audience Response Systeme (ARS) bieten eine Antwort auf diese Fragen. Sie ermöglichen es, ähnlich dem Publikumsjoker aus der Sendung „Wer wird Millionär?“, allen Teilnehmern simultan eine Frage zu stellen sowie die Antworten anschließend aggregiert auszuwerten und zu besprechen. PINGO ist ein webbasiertes ARS, welches Sie ohne Kosten in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden können. In diesem Workshop lernen Sie die Bedienung von PINGO kennen und diskutieren didaktische Einsatzszenarien.

Lernziele: Die Teilnehmenden

  • können PINGO zielsicher bedienen.
  • kennen didaktische Einsatzszenarien von PINGO.
  • können die Software didaktisch sinnvoll in eigene Lehrveranstaltungen einbinden.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW

Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen

Workshop-Leitung: Dominik Niehus (coactum GmbH – E-Learning für Unternehmen und Bildungseinrichtungen) und Jürgen Neumann (Universität Paderborn), Projektleiter und Softwareentwickler für das PINGO-Projekt

Termin: 05. Juli 2018 von 12-16 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Technik: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit.

 

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

 

Workshop-Anmeldung

 

12.00 – 12.15 Uhr

Begrüßung und Organisatorisches

12.15 – 13.15 Uhr

Motivation und Einführung in die Bedienung von PINGO – Fragen erstellen, Umfragen durchführen und Ergebnisse auswerten (inkl. Hands-On Registrierung und erste eigene Schritte)

13.15 – 13.30 Uhr

Kaffeepause

13.30 – 14.00 Uhr

Vorstellung didaktischer Einsatzszenarien von PINGO

14.00 – 14.05 Uhr

Kurze Pause

14.05 – 15.05 Uhr

Erarbeitung und Durchführung ausgewählter Einsatzszenarien zu einem vorgegebenen Thema (individuell oder in Kleingruppen)

15.05 – 15.15 Uhr

Kaffeepause

15.15 – 15.45 Uhr

Diskussion der Ergebnisse im Plenum und ggf. offenes Arbeiten am System

15.45 – 16.00 Uhr

Feedback und Abschluss

PDF icon Programm_Pingo.pdf

17. September 2018: Apps für die Lehre

Apps für die Lehre

 

 

Mit dem Beginn des sogenannten Web 2.0 vor über zehn Jahren gingen viele Webdienste an den Start, die es ermöglichen auch das Lehren und Lernen interaktiver, effizienter und motivierender zu gestalten. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Web-Apps kennen, die sich im Lehr-/Lernkontext bewährt haben und erarbeiten gemeinsam effektive Einsatzszenarien für die eigene Lehre.

 

 

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.

 

 

Lernziele: Die Teilnehmenden

  • kennen verschiedene Web-Apps, mit denen das Lehren und Lernen interaktiver, effizienter und motivierender gestaltet werden kann.
  • können diese Apps zielgerichtet in eigenen (Präsenz-)Lehrveranstaltungen einsetzen.

 

Workshop-Leitung: Stephan Rinke, E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com

 

TN-Zahl: max. 15 Personen

 

Termin: 17. September 2018, 10:00 bis 16:00

 

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

 
Technik: Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
 
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
 
Workshop-Anmeldung

 

 

Agenda:

10.00 – 10.15 Uhr

Begrüßung und Organisatorisches

10.15 – 10.45 Uhr

Etherpad - Kollaborative Textverarbeitung "Quick and Dirty", z.B. für gemeinsame Mitschriften, Protokolle, Textarbeit, etc.

10.45 – 11.30 Uhr

Padlet - Die interaktive, multimediale Pinnwand

11.30 – 11.45 Uhr

Kaffeepause

11.45 – 12.30 Uhr

learningapps.org - interaktive online Übungen finden, weiterbearbeiten oder neu erstellen

12.30 – 13.15 Uhr

Mittagspause

13.15 – 14.00 Uhr

Kahoot! - gamifizierte Wissensüberprüfung in der Präsenzlehre

14.00 – 14:45 Uhr

Helferlein für die Präsenzlehre

14.45 – 15.00 Uhr

Kaffeepause

15.00 – 15.45 Uhr

Offene Werkstatt und Austausch

15.45 – 16.00 Uhr

Feedback und Abschluss

PDF icon Agenda zum Selbstausdruck

Workshop-Kategorie: Innovation- Themen und Trends digitaler Hochschulentwicklung

Innovation.jpg

Innovation - Themen und Trends digitaler Hochschulentwicklung

In dieser Workshopreihe finden Sie Veranstaltungen im Kontext von Hochschulentwicklung und Digitalisierung.

15. Februar 2018: Blogs und Eportfolios

Workshopleitung: Dr. Stefanie Pohle, Universität Bonn (Link: https://www.iaak.uni-bonn.de/de/people/pohle/dr.-stefanie-pohle ); Dr. Gerd Bräuer, Geschäftsführer des Schreibzentrum der PH Freiburg (Link: https://literacy-management.com)

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an Hochschulen

Teilnehmendenzahl: Max. 20 Personen

Termin: 15. Februar 2018, 10.00-16.30 Uhr (Präsenz) und  26.02.2018 14:30-15:30 Uhr (via Adobe Connect. Link zum Meetingraum https://webconf.vc.dfn.de/el-nrw_blogs_eportfolio )

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Beschreibung: In der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in den möglichen Einsatz von Blogs und elektronischen Portfolios in der Lehre. Diese beiden digitalen Tools eignen sich hervorragend, um Studierenden die für sie relevanten unterschiedlichen Funktionen des Schreibens näherzubringen: Writing-to-learn, Writing-to-communicate, Writing-to-demonstrate-knowledge und reflexives Schreiben. Wir gehen im Workshop sowohl auf (schreib-)didaktische Überlegungen als auch auf die technische Umsetzung ein und werden auch mögliche Schwierigkeiten nicht verschweigen.

Sie werden Gelegenheit bekommen, hochschuldidaktische Umsetzungsszenarien für die eigene Lehre zu skizzieren und gemeinsam in der Gruppe zu diskutieren. Dabei wird das spezielle Lernpotenzial der beiden digitalen Tools durch den praktischen Vollzug der schreibdidaktischen Konzepte von "bloggen" und "reflektieren" im Workshop direkt erfahrbar.

Abschließend wird überlegt, welche weiterführende Unterstützung seitens der Universität hinsichtlich didaktischer Rahmenbedingungen und technischer Infrastruktur wünschenswert wäre und worin die nächsten Schritte bei der Umsetzung der Workshop-Ergebnisse bestehen könnten.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Workshop-Anmeldung
 
 
 

 

Laptop: Bringen Sie für kurze Rechercheaufgaben bitte ein internetfähiges Gerät mit oder schreiben Sie an  info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.

Ablaufplan (Stand 15.01.2018)

 

10.00-10.45 Uhr

Begrüßung und Einstieg:

Anlegen eines Workshop-Portfolios, Klärung von Begriffen

10.45-13.00 Uhr (mit 15 Minuten Pause)

BLOGS

Input und Ideen zur Umsetzung erarbeiten (1):

Blogs als Mittel und Medium für Writing-to-learn, Writing-to-demonstrate-knowledge, Writing-to-communicate

13.00-14.00 Uhr

Mittagspause

14.00-16.00 Uhr (mit 15 Minuten Pause)

ePORTFOLIOS

Input und Ideen zur Umsetzung erarbeiten (2):

Das elektronische Portfolio als Tool für reflexive Praxis und writing-to-demonstrate-knowledge

16.00-16.30 Uhr

Abschluss und Ausblick:

Worin besteht der nächste Schritt bei der Umsetzung der Workshop-Ergebnisse?

 

Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

01. März 2018: OER Verstehen, Nutzen und Erstellen (in Bielefeld)

Wortmarke_mit.png

OER-Workshop an der Universität Bielefeld

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER).

Am 01. März sind wir zu Gast an der Bielefeld School of Education!

In Kooperation mit dem Projekt BiProfessional veranstalten wir einen ganztägigen Workshop zu Open Educational Resources mit speziellem Bezug auf die Lehrerbildung. Die Themen des Workshops lauten:

  • Welche Idee steckt hinter OER und warum ist das relevant für meine Lehre und für angehende LehrerInnen?
  • Wie ist das Verhältnis von OER zum Urheberrecht? Welche Lizenzen gibt es und wie wende ich sie an?
  • Wie funktioniert der Austausch und der Remix von OER?
  • Was gibt es bezüglich der Qualität von OER zu beachten?

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an Hochschulen in NRW, ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Lehrerbildung, die Anmeldung steht aber auch anderen offen

Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen

Termin: 01. März 2018, 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Universität Bielefeld, genauer Ort wird noch bekannt gegeben

Für weitere Infos und Anmeldung: wenden Sie sich an david.eckhoff@uni-due.de, Betreff OER WS Bielefeld

Biprofessional wird im Rahmen der gemeinsamen  Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01JA1608).

07. März 2018: OER: Qualität von Lehr- und Lernmaterialien prüfen und sichern

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER).

Die Workshopreihe für den Bildungsbereich Hochschule wird ab November 2017 zum zweiten Mal durchgeführt und besteht aus 4 Modulen, die auch einzeln belegt werden können.

Modul 4: Qualität von Lehr- und Lernmaterialien prüfen und sichern

In diesem vierten Modul der Qualifizierungsworkshops wird es darum gehen, die Qualität freier und offener Lehr- und Lernmaterialien zu prüfen und sicherzustellen. Dabei gehen wir von einem Qualitätsbegriff aus, der neben der fachlich-inhaltlichen Richtigkeit auch die Passgenauigkeit und Aktualität von Materialien in Betracht zieht.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.

Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen

Termin: 07. März 2018, 10.00-16.00 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.

Workshop-Anmeldung

 

 

12. April 2018: Gamification – Spielelemente in der Lehre einsetzen

Referent: Daniel Behnke, M.A. (Link: https://digital-spielend-lernen.de)

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an Hochschulen

Termin: 12. April 2018, 10.00-16.00 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop erfahren Sie, weshalb es sich lohnt, Spielelemente in der Lehre insbesondere zur Motivation und Aktivierung der Lernenden einzusetzen. Im ersten Teil lernen Sie vielfältige praktische Beispiele und Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie erhalten Hintergrundinformationen zum Thema Gamification sowie Anregungen, wie Spielelemente bei der Planung der Lehre berücksichtigt werden können. Im zweiten Teil erarbeiten Sie eigene Lernangebote, die digitale und/oder analoge Spielelemente enthalten. Hierbei gehen wir auf Ihre konkreten Bildungsanliegen ein.

Inhalte:

  • Die TeilnehmerInnen (TN) erfahren, weshalb und wie es sich lohnt, Elemente aus Brett-/Gesellschafts- und Videospielen in der Lehre insbesondere zur Aktivierung und Motivation der Studierenden einzusetzen.
  • Durch viele praktische Beispiele lernen sie diverse Einsatzmöglichkeiten kennen.
  • Sie erfahren, wie sie auf einfache Weise Spielelemente in die eigene Lehre einbinden können.
  • Die TN erarbeiten eigene prototypische Lernangebote, die digitale (oder analoge) Spielelemente enthalten.
  • Dazu nutzen sie Online-Tools (z.B. Kahoot, LearningApps, H5P) sowie bereitgestellte Materialien.
  • Die Erarbeitung geschieht unter Berücksichtigung mediendidaktischer Prinzipien (gestaltungsorientierte Mediendidaktik)

Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an  info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.

Teilnehmenzahl: maximal 16

 

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Workshop-Anmeldung
 
 
 

 

Umfrage: Zeitnah vor der Veranstaltung werden wir Sie zu einer Umfrage einladen. Darin können Sie Angaben zu Ihren Anwendungswünschen machen, damit diese im Praxisteil berücksichtigt werden können.

Ablauf:

10:00 - 10:30 Uhr

Begrüßung und Einstieg

10:30 - 11:00 Uhr

Input: Was ist Gamification?

Let’s Play: Erkundung von Spielelementen

11:00 - 11:30 Uhr

Input: Systematische Ansätze und Modelle

Best Practice-Beispiele

11:30 - 12:00 Uhr

Input: Didaktisches Design & Gamification

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 - 13:30 Uhr

Einstieg

13:30 - 15:15 Uhr

Erarbeitung eigener Lernangebote

(inklusive 15 Minuten Kaffeepause)

15:15 - 15:45 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse in Kleingruppen

Austausch von Feedback

15:45 - 16:00 Uhr

Abschlussrunde

15. Mai 2018: Akzeptanz für E-Learning bei Lehrenden und Lernenden fördern

Akzeptanz für E-Learning bei Lehrenden und Lernenden fördern

Digitalisierungskonzepte müssen einen erkennbaren Mehrwert für Lehrende und Lernende haben, um auf Akzeptanz zu stoßen, doch dieser Mehrwert liegt nicht immer klar auf der Hand. Oft stehen der Akzeptanz sowohl bei den Lehrenden, die E-Learning umsetzen sollen, als auch bei den Studierenden, die es nutzen sollen, daher Hemmnisse im Weg. Werden diese nicht identifiziert und ausgeräumt, kann E-Learning nicht erfolgreich sein.

In diesem Workshop wollen wir Hemmnisse identifizieren und gemeinsam Strategien erarbeiten, um die Akzeptanz für E-Learning bei Lehrenden und Lernenden zu fördern.

 

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und Multiplikatoren an den Hochschulen in NRW

 
Lernziele: Die Teilnehmenden
  • können Widerstände gegen E-Learning bei Lehrenden und Lernenden identifizieren.
  • können die Vorteile und den Mehrwert von E-Learning gegenüber Lehrenden und Lernenden argumentativ herausstellen.
  • sind in der Lage, Strategien zu entwickeln, die Hemmnissen bei der Umsetzung von E-Learning-Konzepten entgegenwirken.

 

Workshopleitung: Sabine Kober, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengangsprojekt HEAT, Hochschule Düsseldorf) und Dr. Katrin Waletzke (Projektmitarbeiterin Wissenschaftliche Weiterbildung für die digitale Wirtschaft, Hochschule Niederrhein)

 

Teilnehmendenzahl: max. 15 Personen

 

Termin: 15. Mai 2018 von 10-16 Uhr

 

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

 

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

 

Workshop-Anmeldung

 

Agenda:

Uhrzeit

 

10:00 - 10:30

Begrüßung, Vorstellung und Einstieg

10:30 - 11:00

Impulsvortrag "Akzeptanz von E-Learning bei Lehrenden fördern"

11:00 - 11:45

Gruppenarbeit

11:45 - 12:30

Zusammenstellung und Diskussion der Ergebnisse

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Impulsvortrag "Akzeptanz von E-Learning bei Lernenden fördern"

14:00 - 14:45

Gruppenarbeit

14:45 – 15:30

Zusammenstellung und Diskussion der Ergebnisse

15:30 – 16:00

Abschlussrunde

 

Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar    

PDF icon Agenda - Akzeptanz für E-Learning bei Lehrenden und Lernenden fördern

04. Juni 2018: Lehrveranstaltungen erfolgreich planen, durchführen und evaluieren

Lehrveranstaltungen erfolgreich planen, durchführen und evaluieren –
oder wie die Open-Source-Tools eLP und ARSnova unsere Lehre lernwirksam unterstützen

Wichtig für die Lehre ist eine kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsplanung. Diese wird durch ein didaktisches Design mit dem Fokus auf das Konzept des „Constructive Alignment“ unterstützt. Vor diesem Hintergrund sollten Lehr- und Lernaktivitäten so geplant werden, dass die intendierten Outcomes in der jeweiligen Lehr- und Lernaktivität sowie Prüfung erkennbar werden.

  • Wie lässt sich das praxisorientiert mit Blick auf ein Inverted-Classroom-Szenario planen und umsetzen?
  • Wie können uns Tools dabei unterstützen?

In diesem Workshop werden der Lehrveranstaltungsplaner eLP (https://elp.uni-wuppertal.de) und das Audience-Response-System ARSnova (https://arsnova.eu) mit Blick auf die Inverted-Classroom-Methode vorgestellt. Zudem werden weitere Möglichkeiten der hochschulübergreifenden Vernetzung und Transfermöglichkeiten vielfältiger Lehrprojekte in der eLP-Community aufgezeigt.

 

Ziele des Workshops:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

  • verstehen die Konzepte des Constructive Alignment und Inverted Classroom
  • können auf dieser Grundlage ihre Lehrveranstaltung analysieren und hinterfragen
  • erkunden die Web-Applikationen eLP und ARSnova
  • können die didaktischen Konzepte der Applikationen auf ihre Lehrveranstaltung anwenden
  • können mit Unterstützung der Tools ein Inverted-Classroom-Szenario entwickeln

Methoden: Kurzvorträge, Diskussionen, Tool-Training, Praxisbeispiele.

 

Referent/in: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel, Technische Hochschule Mittelhessen; Dr. Heike Seehagen-Marx, Bergische Universität Wuppertal

Zielgruppe: Zielgruppe sind Hochschullehrende mit Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Lehre.

Termin: 04. Juni 2018, 11.00-17.00 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an  info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

 
Workshop-Anmeldung
 
 

 

 

Ablauf: folgt

21. Juni 2018: Innovativer Einsatz von Webinaren im Hochschulkontext. Didaktische Szenarien und technische Umsetzung mit Adobe Connect

Referent/in: Dr. Anke Petschenka

Zielgruppe: Hochschullehrende

Termin der Präsenzveranstaltung: 21. Juni 2018, 10.00-16.00 Uhr

Termin der optionalen Online-Veranstaltung: 05. Juli 2018, 2-stündig (10:00-12:00 oder 14:00-16:00)

Hochschullehrende bieten zunehmend innovative Lehr- und Lernformate an und folgen damit einem Digitalisierungstrend. Im Fokus der ganztägigen Veranstaltung steht die Vermittlung technischer und didaktischer Kenntnisse zur Umsetzung innovativer Webinare. Neben der Einführung in die Nutzung des Tools Adobe Connect werden insbesondere eine Vielzahl an didaktischen Lehr- und Lernszenarien für den Einsatz in der Lehre sowie für weitere hochschulspezifische Veranstaltungsformate vorgestellt. Auch Fragen zur Aktivierung der Teilnehmer, zur Vergabe von Rollenrechten und deren Möglichkeiten sowie zum Anlegen von Gruppenarbeitsräumen und die Zusammenführung von Gruppenarbeitsergebnissen werden vorgestellt. In Gruppenarbeitsphasen lernen Sie den Umgang mit Adobe Connect und können in Tandems eigene Konzeptideen ausprobieren. In einer sich an die Präsenzveranstaltung anschließenden Online-Phase kann eine weitere Erprobung von Konzeptideen erfolgen. Optional können Sie am 05. Juli 2018 in einer 2-stündigen Online-Einheit ihre Konzepte dem Teilnehmerkreis der Präsenzveranstaltung über Adobe Connect präsentieren.

Lernziele:

Der/Die Teilnehmer/in kann:

  • unterschiedliche Formate und Einsatzszenarien von Webinaren in der Lehre benennen,
  • die Funktionen und Möglichkeiten von Adobe Connect sinnvoll einsetzen,
  • einen ersten Entwurf eines Webinar-Konzepts entwickeln.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

 

 
Workshop-Anmeldung
 
 

 

Ablauf:

Uhrzeit

 

10:00-10:15

Vorstellungsrunde

10:15-11:00

Präsentation innovativer Einsatzszenarien für die Lehre und andere Veranstaltungsformate

11:00-11:30

Einführung in die technische Handhabung von Adobe Connect

11:30-12:15

Erstellen von Lehr-/Lerneinheiten unter Berücksichtigung eines didaktischen Lehr-Lernsettings

12:15-13:15

Mittagspause

13:15-14:15

Ergebnispräsentation

14:15-14:45

Einrichten von Gruppenarbeitsräumen

14:45-15:30

Gruppenarbeitsräume einrichten und moderieren

15:30-16:00

Vorbereitung Online-Phase inkl. optionaler 2. Online-Veranstaltung

PDF icon Ablauf des Workshops

27. Juni 2018: Kollegialer Workshop OER / Existenzgründungen

Anmeldung unter http://bridge.nrw/index.php/workshops-zur-digitalisierung-von-studium-lehre/kollegialer-workshop-oer-existenzgruendungen/

oder via E-Mail an achim.halfmann@hs-niederrhein.de.

Im Rahmen des kollegialen Workshops „Open Educational Ressources / Existenzgründungen“ möchten wir Lehrende, Mediendidaktiker und andere Interessenten der Universität Duisburg-Essen und der Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal und Ruhr West zusammenbringen. Der kollegiale Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch und zu Kontakten für zukünftige Kooperationen.

An der Hochschule Ruhr West berichten Herr Eckhoff vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zum Einsatz von OER in der Hochschullehre und Frau Gruner von der Hochschule Ruhr West über digitale Bildungsangebote zur Existenzgründung. In zwei Arbeitsgruppen besteht anschließend die Möglichkeit zum kollegialen Austausch über diese Themen.

Termin: Mittwoch, 27.6.2018
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule Ruhr West, Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Raum: Gebäude 02, Etage 4, Raum 101 (Raumnummer 02 04 101)
Lageplan:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/schnelleinstieg/anfahrt-lageplaene/

Tagesordnung

  • Begrüßung & Vorstellung des Projekts [bridge] (Anja Kirberg, [bridge])
  • Vorstellungsrunde der TeilnehmerInnen
  • Digitale Bildungsangebote zur Existenzgründung (Laura Gruner, Lehrstuhl Prof. Christian Müller-Roterberg, Hochschule Ruhr West)
  • Open Educational Resources in der Hochschullehre – Aufbau eines Repositoriums (David Eckhoff, Learning Lab der Universität Duisburg-Essen)
  • Kollegialer Austausch in Interessengruppen zu den Themen „Existenzgründung“ und „OER“
  • Perspektive: Diskussion kooperativer Arbeitsformen &  hochschulübergreifender Services zur Förderung der Themen „Existenzgründung“ und „OER“
  • Verabschiedung & Evaluation
    Moderation: Achim Halfmann, [bridge]

08. August 2018: Design Thinking in der Mediendidaktik und im Bildungsmanagement

Design Thinking in der Mediendidaktik und im Bildungsmanagement - Methodenworkshop und kritische Reflexion

 

Design Thinking ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Ein Prozess? Ein Methodenbaukasten? Eine neue Arbeitskultur?

In diesem Workshop lernen Sie gängige Definitionen von Design Thinking kennen und haben die Möglichkeit die Neuartigkeit zu hinterfragen.

Elemente die praktisch erprobt werden, sind die nutzerzentrierte Beobachtung, das Vorbereiten von prototypischen Testszenarien und die Arbeit in Teams.

Weiter werden Sie Raum haben, die Anwendbarkeit in der Bildungsarbeit zu diskutieren.

 

 

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure von Hochschulen in NRW

Workshop-Leitung: Thomas Unterholzer, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab und Design Thinking Coach)

TN-Zahl: max. 20 Personen

 

Termin: 08. August 2018, 10:00 bis 16:00

 

Ort: Learning Lab am Campus Essen

 
 
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
 
Workshop-Anmeldung

 

Agenda:

Uhrzeit

 

10:00 - 10:15

Begrüßung, Vorstellung und Einstieg

10:15 - 11:30

Design Thinking Grundlagen - Input und erste Diskussion

11:30 - 12:45

Methoden kennenlernen (1/2) an einem Beispiel

12:45 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:30

Diskussion der Anwendbarkeit im Hochschulkontext

14:30 - 15:45

Methoden kennenlernen (2/2)

15:45 – 16:00

Abschlussrunde

Zeitangaben ohne Gewähr

 

 

Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar  

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

14. November 2018: E-Assessment in der Hochschulpraxis

 

Der Workshop adressiert das Thema E-Assessment in der Hochschulpraxis: Der „Studiport“ zeigt beispielhaft, wie digitale Tutorien und Online-Self-Assessments den erfolgreichen Einstieg in das Studium unterstützen. Aus dem Projekt „E-Assessment NRW“ werden Praxisbeispiele und hilfreiche Projektergebnisse vorgestellt. Im kreativen Teil des Workshops setzt der Referent Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH zusammen mit Silke Kirberg, E-Assessment NRW, Kreativitätstechniken ein: Welche E-Assessments passen zur eigenen Lehre? Es darf frei überlegt und gemeinsam Ideen „gesponnen“ werden.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende inklusive Studienfachberatende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW

Lernziele: folgen

Arbeitseinheiten: 6 AE

Termin: 14. November 2018, 10:00 bis 16:00 Uhr

Referenten: Dr. Lutz Goertz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH), Silke Kirberg (E-Assessment NRW), Alain Michel Keller (Universität Wuppertal) Judith Mischnat (Studiport), Saskia Prepens (Studiport)

Ort: Raum S06 S00 A40 (im EG)

Laptop: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit oder schreiben Sie an  info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.

Agenda:

Uhrzeit

 

10:00 - 10:15

Begrüßung, Vorstellung und Einstieg

10:15 – 11:00

Alain Michel Keller (Universität Wuppertal)

„Prozesse zur Etablierung hochschulweiter E-Prüfungen“

11:15 - 12:15

Judith Mischnat, Saskia Prepens (Studiport)

"Die Online-Self-Assessments im Studiport – Ziele, Aufbau, Einsatzmöglichkeiten"

12:15 - 13:15

Mittagspause

13:15 – 13:30

Dr. Lutz Görtz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH)

„Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich“

13:30 - 15:30

Dr. Lutz Görtz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH) und Silke Kirberg (E-AssessmentNRW)

Kreativitätstechniken

15:30 – 16:00

Abschluss

 

Der Workshop schließt thematisch an die 2. Themeneinheit „Constructive Alignment“ des Qualifizierungsspecial „learning e-learning“ von e-teaching.org an.

Die Teilnehmenden erhalten hier Zugang zu den Workshopmaterialien.

 

28.11.18: Lernen im virtuellen Raum (elearning#NRW Workshop)

Kompetenzorientiertes Lernen im virtuellen Raum: Virtual Reality als Lernmedium

Neue Virtual Reality Technologien gelten im Wandel des Bildungssystem, der veränderten Vorstellung von Lernen und dem Zugang zu Wissen als revolutionäres Medium. In realitätsnahen Erlebnissen werden spielerisch Situationen und Fähigkeiten erprobt, welche sich mittels traditionellen Lernmedien oft nicht vermitteln lassen. Doch wie so oft bei einem neuen Medium stellt sich die Frage nach den Potenzialen aber auch nach den Schwachstellen. Dieser Workshop wird klären, was diese neue Technologie bietet, in welchen Bereichen der Lehre Virtual Reality bereits eingesetzt wird, welche Studien zum Lernerfolg mit dem Medium vorliegen, welche zukünftigen Potenziale erforscht werden und in welchen Lernfeldern ein Einsatz sinnvoll sein kann. Darüber hinaus erarbeiten die Teilnehmer/innen eine eigene Vision für das Lernmedium in ihrem Aufgabenbereich.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Hochschulen in NRW in der Workshopreihe von elearning#nrw
Wir freuen wir uns auch über Anfragen von Master-Studierenden der UDE, die bei freien Plätzen zugelassen werden können.

 

Workshop-Leitung: Jonathan Natzel und Daniel Hettich (Weltenmacher GmbH), Dr. Lutz Goertz (mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH)

 

TN-Zahl: max. 20 Personen

 

Termin: 28. November 2018, 10:00 bis 16:00

 

Ort: Learning Lab am Campus Essen  

 
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Workshop-Anmeldung

 

Agenda:

 

10:00 - 10:10

Begrüßung und Vorstellung

10:10 - 10:30

Grundlagen Virtual Reality

(Jonathan Natzel & Daniel Hettich, Weltenmacher GmbH)

10:30 - 11:10

Demosession (Stationen mit VR Praxisbeispielen)

11:10 - 11:20

Kaffeepause

11:20 - 12:00

Didaktische Konzepte zum Virtual Reality Learning

(Dr. Lutz Goertz, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH)

12:00 - 12:30

Einsatzfelder immersiver Trainings in der Industrie

(Jonathan Natzel & Daniel Hettich, Weltenmacher GmbH)

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Workshop Teil 1 (Clustering Themenfelder)

14:00 - 14.45

Workshop Teil 2 (Lösungsansätze / Ideenfindung)

14:45 - 15:00

Kaffeepause

15:00 ‑ 15:30

Workshop Teil 3 (Ausarbeitung Idee)

15:30 - 16:00

Feedback + Abschluss

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

Workshop-Kategorie: Lehrende - Digitales Lehren in Ihrem Fach

Lehrende.jpg

Lehrende - Digitales Lehren in Ihrem Fach

In dieser Workshopreihe finden Sie fachspezifische Veranstaltungen zu E-Learning, die sich explizit an Hochschullehrende richten. Anhand von Praxisbeispielen Ihrer Kolleginnen und Kollegen  der Fachcommunity diskutieren Sie Potentiale und Herausforderungen digitaler Lehr-Lernszenarien.

25. Januar 2018: E-Learning in den Rechtswissenschaften an der FH Münster

E-Learning in den Rechtswissenschaften: "Video in der juristischen Lehre"

In Kooperation mit Frau Prof. Linssen und dem Wandelwerk der Fachhochschule Münster

Methodik und Zielsetzung: Der Workshop nimmt die Möglichkeiten des Einsatzes von Video in der juristischen Lehre in den Blick. Dazu werden Lehrende von ihren Einsatzszenarien und didaktischen Konzepten sowie einen Einblick in die gemachten Erfahrungen und Herausforderungen berichten.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende in der juristischen Lehre sowie E-Learning Akteure nordrhein-westfälischer Hochschulen, die bei der Umsetzung von digital gestützten Lernformaten in der juristischen Lehre unterstützen oder Projekte im Bereich E-Learning umsetzen.

Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen

Termin: 25. Januar 2018

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr

Ort: Der Workshop findet an der Fachhochschule Münster im Raum 120.22, Robert Koch Str. 30, Münster statt. (Anfahrtsbeschreibung)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und hier möglich. Der Workshop ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Workshop-Anmeldung

 

Ablauf:

10:00 - 10:30 Begrüßung
10:30 - 11:30

Linssen Law Learning: das Inverted Classroom Modell

Prof. Dr. Ruth Linssen und Adam Khalaf M.A., Fakultät für Sozialwesen, Fachhochschule Münster

11:30 - 12:30

Zuschauen statt lesen? Chancen und Risiken der filmischen Umsetzung juristischer Studieninhalte

Prof. Dr. Michael Beurskens, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität Bonn

12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 13:45

Didaktische Hintergründe zum Einsatz von Videos in der Lehre

Sarah Schotemeier, Wandelwerk, Fachhochschule Münster

13:45 - 15:30

Einstieg in die Videoproduktion mit 15-minütiger Pause

Wandelwerk, Fachhochschule Münster und Frank Gohla, Fachhochschule Südwestfalen

15:35 - 16:00

„Und nun?“ – Perspektiven des Einsatzes von Videos in der eigenen Lehre

Sarah Schotemeier, Wandelwerk Fachhochschule Münster

Ab 16:00 Abschluss des Workshops

 

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

29. Oktober 2018: E-Learning in der Medizin

E-Learning in der Medizin                         

Screenshot_2018-10-17 Einladung_Flyer_elearning_Symposium-2018_fin pdf(1).png

In Kooperation mit Prof. Dr. Tim Hucho und dem eLearning Beirat der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Methodik und Zielsetzung: Das Symposium nimmt innovative E-Learning Ansätze als neue Lehrmittel in den Blick und ermöglicht den Austausch mit erfahrenen E-Learning Kolleg/-innen. Zudem bietet das Programm einen Einblick in Methoden und infrastrukturelle Möglichkeiten. 

Zielgruppe: Lehrende im Bereich Medizin an den Hochschulen in NRW

Termin: 29. Oktober 2018

Zeit: 16.00 - 19.00 Uhr

Ort: Die Veranstaltung findet im Forum des Dekanats der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln in Gebäude 42 statt. Die Adresse lautet: Joseph-Stelzmann-Str. 20, 50931 Köln. 

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und über eLearning-beirat@uk-köln.de möglich.

Ablauf:

16.00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Tim Hucho
Vorsitzender des eLearning Beirates der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

16.05 Uhr

Studenten berichten über Herausforderungen in der Lehre

 

Fallbeispiele

16.10 Uhr

„Radio-RESET“ - ein modernes Lehrkonzept für die radiologische Lehre an der Uniklinik Köln“
Dr. med. Nienke Hansen
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik Köln

16.20 Uhr

„Immersive Patientensimulatoren als didaktisches Mittel im Inverted Classroom - Potential und Limitationen“
Dr. med. Robert Kleinert
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln

16.30 Uhr

„Inverted/Flipped Classroom - zwei Anwendnungsbeispiele aus Orthopädie und Chirurgie“
Dr. med. Stephanie Herbstreit
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen

16.45 Uhr

„Palliativmedizinische Kompetenzen digital lehren“
Manuela Schallenburger/Alexandra Scherg
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)

17.10 Uhr

Kaffeepause

 

Potential

17.25 Uhr

„Literatur- und Faktendatenbanken als Teil der Lebenswissenschaften und ihr Beitrag zum eLearning“
Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Uniklinik Köln

17.45 Uhr

„Roadmap Digitalisierung – Beispiele aus der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen“
Dr. med. dent. Anne Barbara Rittich
Klinik für zahnärztliche Prothetik, Implantologie und Biomaterialien Uniklinik RWTH Aachen

Martin Lemos, M.A.
Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ), Medizinische Fakultät RWTH Aachen

18.15 Uhr

Diskussion

18.30 Uhr

Ende

07. November 2018: E-Learning in der Mathematik

In diesem Workshop wurden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich Mathematik diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten werden verschiedene Working-Sessions Gelegenheit dazu bieten, im Austausch mit der Fachcommunity neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.

 

Der Workshop fand in Kooperation mit der FH Bielefeld (Professor Loviscach) statt.Logo_FH Bielefeld

Datum: 07.11.2018

Ort: FH Bielefeld, Konferenzsaal, Interaktion 1, 33619 Bielefeld (Link zum Standort/Anfahrt)

Zielgruppe: Hochschullehrende im Bereich Mathematik für MINT-Fächer

Pressemitteilung (Tanja Hage, Pressestelle FH Bielefeld): „Das didaktische Szenario ist für den Lernerfolg entscheidend“

Workshop „E-Learning in der Mathematik“ mit bundesweiter Beteiligung.

Der Workshop „E-Learning in der Mathematik“ füllte am 7. November den Konferenzsaal der FH Bielefeld mit Lehrenden aus Hochschulen mehrerer Bundesländer. Rund 60 Interessierte hatten sich zu der Veranstaltung angemeldet, die in Kooperation zwischen dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) der FH Bielefeld und der Geschäftsstelle E-Learning NRW stattfand. Weiterlesen

 

E-Learning-Workshop-Teilnehmende

(v. l.) Dr. Florian Heiderich (Universität Siegen), Prof. Dr. Lothar Budde (FH Bielefeld), Dr. Thomas Wassong (Universität Paderborn), Cornelia Helmstedt (E-Learning NRW), Tobias Mai (Universität Paderborn), Dr. Sabrina Proß (FH Bielefeld), Frank Wistuba (Ruhr Universität Bochum), Prof. Dr. Klaus Giebermann (Hochschule Ruhr-West), Dr. Michael Kallweit (Ruhr Universität Bochum) und Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld).

Foto: Anja Heidsiek © FH Bielefeld, 07.11.2018

Programm (Stand 17.10.2018)

10:00 -10:30 Uhr

Begrüßung

10:30 -11:40 Uhr

Parallelsession I

 

Aufgabensammlungen

  • JACK (Dr. Michael Striewe, Universität Duisburg-Essen)
    > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)
  • STACK ( Dr. Michael Kallweit, Ruhr Universität Bochum)
    > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)
  • MathWeb ( Prof. Dr. rer. nat Klaus Giebermann, Hochschule Ruhr-West)
     > Vortragsfolien (Download PDF)
  • MyMathLab ( Dr. rer. nat. Sabrina Proß, FH Bielefeld)
    > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)
  • WeBWorK (Dr. Florian Heiderich, Universität Siegen)
    > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)

(Moderation: Dr. Klaus Viertel , FH Bielefeld)

Best-Practice: Videos

Prof. Dr. Jörn Loviscach, FH Bielefeld

> Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)

11:40 - 12:10

Kaffeepause mit Thementischen

12:10 - 13:20

Parallelsession II

 

VEMINT und studiVEMINT: Interaktives Lernmaterial und Lehr-Lernkonzepte für mathematische Vor- und Brückenkurse

Tobias Mai und Dr. Thomas Wassong, Universität Paderborn

> Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)

 

Best-Practice: Lehrfellow Project DOMAIN – Database of Math Instructions

Dr. Michael Kallweit (Ruhr Universität Bochum)

> Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)

13:20 - 14:20

Mittagspause mit Thementischen

14:20 - 15:20

Parallelsession III

 

Prüfungsrecht

Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Passau

> Vortragsfolien (Download PDF)

> Aufzeichnung (Video)

 

Der Wissenstest Mathematik im Studiport – Ein Instrument zur Einschätzung studienrelevanter Mathematikvorkenntnisse

Prof. Dr. Johanna Heitzer, RWTH Aachen

Frank Wistuba (Ruhr Universität Bochum)

> Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)

15:20 - 16:00

Abschluss

ab 16:00 Uhr

Austausch und Vernetzung bei Kaffee und Kuchen

 

PDF icon Präsentation Aufgabensammlungen MathWeb (öffentlich)
PDF icon Präsentation Pruefungsrecht Beurskens (öffentlich)

Workshop-Kategorie: Leadership - Digitalisierung als Aufgabe der Hochschulleitung

Leadership.png

Leadership - Digitalisierung als Aufgabe der Hochschulleitung

In dieser Workshopreihe steht die Bedeutung von Digitalisierung für die Hochschulentwicklung im Fokus. Sie diskutieren strategische Fragestellungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

 

E-LearningNRW Netzwerktag 2018

2017-09-22 11_07_55-Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Digitalisierung_br_ - online, open, on deman.png

elearn 18 - Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Digitalisierung, 13. und 14. September 2018

Am 13. und 14. September 2018 findet an der Universität Duisburg-Essen die Tagung Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Digitalisierung - online, open, on demand statt.

Die Tagung wird im Rahmen einer Kooperation zwischen dem BMBF-geförderten Projekt "Bildungsgerechtigkeit im Fokus" und elearn.nrw veranstaltet.

Weitere Informationen unter elearn.nrw.

Weitere Veranstaltungen, Tagungen und Workshops

Workshop für das HSF.jpg

Weitere Veranstaltungen, Vorträge und Workshops

Hier finden Sie Veranstaltungen, in denen ElearningNRW mit anderen Einrichtungen und Initiativen kooperiert.

http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/elnrw/Workshops2018