Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > ELEARN.NRW 2018 > Dokumentation

Dokumentation der Tagung elearn.nrw 2018

Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Digitalisierung
13.-14.09.2018

Die elearn.nrw fand dieses Jahr zum Thema "Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Digitalisierung" statt und fragte, welchen Beitrag Digitalisierung zur Bildungsgerechtigkeit leisten kann. E-Learning Multiplikatoren und Lehrende aus den Hochschulen in NRW nutzten die 23 Sessions an zwei Tagen, um sich über aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung in Studium und Lehre über alle Hochschularten hinweg zu informieren und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Programmübersicht

Donnerstag, 13.09.2018

11:00 - 13:00

Eröffnung und Keynotes

11:00 Eröffnung (ELEARN):

Prof. Dr. Isabell van Ackeren (U Duisburg-Essen), Prorektorin

Prof. Dr. Ada Pellert (FernU Hagen), Vorsitzende der Digitalen Hochschule NRW

Dr. Barbara Getto (U Duisburg-Essen), Geschäftsstelle E-Learning NRW

11:30 Keynote: Prof. Dr. Marco Kalz (PH Heidelberg):

"SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education? Eine kritische Reflexion zu den Irrungen und Wirrungen der Open Education Bewegung."

12:15 Keynote: Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen):
"Was sind die "Wirkungen" der Digitalisierung in der Hochschul(lehre)?"

13:45 - 15:00

elearn Workshops Slot1

  • Bedarfsorientierte Weiterentwicklung von mediendidaktischen Unterstützungsangeboten - Vom Zertifikatsprogramm (bis) zur individuellen Beratung
  • Was wollen Studierende und Dozierende eigentlich wirklich?
  • Chancen verbessern, Hürden abbauen – zur Bedeutung von Online-Angeboten in der Studieneingangsphase der Bergischen Universität Wuppertal
  • Lightning Talk mit DigiFellows NRW
  • Kompetenzerwerb unterstützen mit Moodle – Präsentation geeigneter Funktionen und Lernaktivitäten
  • DH-NRW Session: "Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung erlaubnisfrei nutzen" in Kooperation mit dem Elan. e.V.
  • PINGO

15:20 - 16:35

elearn Workshops Slot2

  • Revision von offenen Bildungsressourcen im Kontext von Lehren und Lernen in der Hochschule
  • H5P im Kontext der Hochschule
  • OER-Repositorien interaktiver Mathematik-Aufgaben und deren Einbettung in OER-Hochschulstrategien
  • E-Assessment in der Praxis
  • Plan An Online-Event: lehren, lernen und arbeiten - eine Einführung
  • Gut informiert durchstarten im Studium – ein E-Coaching-Element aus dem Projekt „NRW-Talentscouting“

17:00 - 18:30

Podiumsdiskussion

mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Prof. Dr. Thomas Köhler, TU Dresden

Dirk Meinunger, Referent, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Dr. Marco Kalz (PH Heidelberg)

Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld (Präsident der Hochschule Hamm-Lippstadt)

Moderation Armin Himmelrath

18:30 - 22:00

Abendveranstaltung

 

Freitag, 14.09.2018

9:00 - 10:30

elearn Workshops Slot3

  • Digitales Prüfen ("hands-on" in der PC-Hall)
  • Motivation und Feedback in Flipped Classroom Formaten
  • Geht's auch einfacher? Den Austausch freier Bildungsinhalte mit TechnOERlogien fördern
  • Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln
  • Design Thinking meets Agiles Projektmanagement
  • „Das unterschätzte(?) Potenzial von Videos in der Hochschullehre: Qualifizierung von Lehrenden und Lernenden durch Videos in unterschiedlichen Einsatzszenarien“
  • Digitale Hochschulbrücken – Möglichkeiten der hochschulübergreifenden Serviceleistungen und kooperativen Arbeitsformen
  • Architekturen für offene Bildungsressourcen
  • Das Verbundprojekt "Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung in NRW" (digiLL_NRW) – Einsatzszenarien, Kooperationsmöglichkeiten und Qualitätssicherung
  • Wirksamer Einsatz von Online-Meetings als hochschul- und mediendidaktische Maßnahme

11:00 - 13:00

Keynotes und Fazit

11:00 Keynote: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (U Hamburg)
"Open Educational Practices an Hochschulen – ein Spannungsfeld zwischen Lehralltag, Theorie, Apathie und Idealisierung"

11:45 Keynote: Prof. Dr. Klaus Tochtermann (ZBW)

"Open Science: Die Zukunft des wissenschaftlichen Arbeitens gestalten"

12:30 Fazit (mit Dr. Stefan Drees, Dr. Barbara Getto, Patrick Hintze, Prof. Dr. Thomas Köhler)

13:00 - 14:00

Abschlussimbiss

14:00 - 16:00

Post-Conference Meetings

14:00-16:00 Uhr AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik der DGHD

14:00-17:00 Uhr MoodleNRW Community

 

Tagungsimpressionen

 
 

Digi Fellow Session

 
 

 

 

http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/elearn.nrw/dokumentation