Am 07. Mai haben sich E-Learning Akteure aus NRW in Duisburg getroffen, um sich über Möglichkeiten und Einsatzszenarien von Vorlesungsaufzeichnungen an Hochschulen auszutauschen. Vertreterinnen und Vertreter zentraler Einrichtungen, Dozierende und E-Learning Interessierte, knapp 30 Teilnehmende diskutierten, tauschten sich aus, vernetzten sich.
Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach, Dozent an der FH Bielefeld hat den E-Learning-Interessierten vorgestellt, wie er bei der Aufzeichnung seiner Vorlesungen vorgeht und dies direkt live demonstriert. Das Ergebnis hat er uns auf Youtube zur Verfügung gestellt:
Nach diesem Erfahrungsbericht aus der Praxis hat der Leiter des RUBcast Teams der Ruhr Universität Bochum, Robert Stemmermann, die Service- und Supportstrukturen für Vorlesungsaufzeichnungen vorgestellt. Auch seinen Vortrag dürfen wir hier veröffentlichen.
Über Themen wie technische Lösungen, Serverstrukturen, LDAP-Anbindungen oder Ausstattungen der Hörsäle konnten Vertreterinnen und Vertreter anderer E-Learning-Einrichtungen im anschließenden Erfahrungsaustausch mit dem RUBcast Team diskutieren und von gegenseitigen Erfahrungen profitieren. Prof. Dr.-Ing. Torben Weis (Universität Duisburg-Essen) hat über seiner Erfahrungen mit der Aufzeichnung von Vorlesungen im Kontext hochschulübergreifender Lehre berichtet.
Im Anschluss an diese abwechslungsreichen Initialvorträge wurden in einem Open Space Erfahrungsaustausch Themen wie, Anreize für Lehrende, Distributionsmöglichkeiten und Einbettungsmöglichkeiten diskutiert. Auch Fragen des Datenschutzes und des Mehrwertes wurden aufgegriffen.
Auch der zweite Workshop hat erfolgreich zur Vernetzung der E-Learning Akteure in NRW beigetragen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus zentralen Einrichtungen verschiedener Universitäten, Dozierende und E-Learning Interessierte haben sich in Essen eingefunden, um gemeinsam über das Thema eAssessment zu diskutieren. Nach einem kurzen Einstieg ins Thema durch die Ausrichter des Workshops Barbara Getto und Tobias Hölterhof haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einführung in die PC Hall in Essen erhalten. Herr Huth und Herr Terzenbach, Mitarbeiter des ZIMs der Universität Duisburg-Essen und von der ersten Stunde an beteiligt an dem Thema eAssessment, haben einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Computer Raums gegeben und die Zuhörenden an den Erfahrungen mit Renovierungsarbeiten, ersten Klausurversuchen, Softwareentscheidungen usw. teilhaben lassen. Mit 196 PC-Plätzen gehört die PC Hall in Essen zu größten PC Räumen in NRW. Die Teilnehmenden durften auch selber aktiv werden und konnten die Position der Studierenden einnehmen und selber eine kleine eKlausur durchführen.
Herr Möbs von der IQuL GmbH, Institut für Qualitätsmanagement in der universitären Lehre, hat einen etwas anderen Ansatz vorgestellt, nämlich den der mobilen Prüfungen. Große Räume und Infrastrukturen wie in Duisburg-Essen sind nicht an jeder Universität vorhanden, IQL bietet die Möglichkeit, sowohl Software als auch Hardware für eine eKlausur mobil zur Verfügung zu stellen. Das eAssessment Team reist mit Notebooks, Prüfungssoftware und WLAN zur entsprechenden Hochschule und führt die eKlausur in Hörsälen durch.
Neben diesen Beiträgen zu technischen Lösungen hat Herr Prof. Dr. Aaron Schart (Universität Duisburg-Essen) vorgestellt, wie der Fachbereich der Theologie Self Assessments mit Moodle organisiert. Mit Herrn Dr. Jan-Armin Reepmeyer der WWU Münster wurde zum Abschluss des Workshops ein Blick auf die rechtlichen Aspekten des E-Assessments geworfen. In der abschließenden Diskussionsrunde wurden Kontakte geknüpft und Ideen und Erfahrungen geteilt.
Programm:
Dieses Mal sind E-Learning Interessierte herzlich eingeladen, sich zum Thema Plagiatssoftware auszutauschen. Wir freuen uns Referenten aus Bochum, Bielefeld, Duisburg und Köln begrüßen zu dürfen. Es erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiger Einblick in Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten mit Plagiatssoftware. Das Programm verspricht einen abwechslungsreichen Einblick in Plagiarismus und Plagiatssoftware:
Sabine Römer, Mitarbeiterin der Stabstelle E-Learning der Universität Bochum wird über die Einsatzmöglichkeiten von Safe Assign berichten.
Die Referentin für Studium und Lehre der Universität Bielefeld, Mira Schneider, wird einen Einblick in die Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um die Plagiatssoftware geben
und Sebastian Sattler, ebenfalls Universität Bielefeld spricht über Ursachen, Verbreitung und Präventionsmaßnahmen von Plagiarismus. Als weitere Software wird Plagscan vorgestellt (Markus Goldbach, Resonet UG). Marianne Wefelnberg wird einen Erfahrungsbericht aus der Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Educational Media (Universität Duisburg-Essen) geben. Oliver Froitzheim und Ulf Krause werden eine Einblick in den Einsatz der Plagiatssoftware an der Universität zu Köln geben.
Im ersten Beitrag werden Sandrina Heinrich (ZIM, Uni DuE) und Frank von Danwitz (ZIM, U Wuppertal) einen Überblick über Neuerungen in Moodle 2.0 geben. Sie berichten außerdem über ihre Erfahrungen mit der Migration und den Anforderungen an den Support. Die Möglichkeiten von Moodle bei der Umsetzung von Massenveranstaltungen zeigt der Beitrag von Nils Szuka (FernUni Hagen) auf. Einen weiteren Erfahrungsbericht mit Moodle 2 ergänzt Ralf Otto (RUB) mit einem Fokus auf die mobile Anwendung des LMS. Der Workshop schließt mit einem weiteren Beitrag aus der Lehrpraxis und einer Diskussionsrunde zu Perspektiven und weiteren Entwicklungsmöglichkeiten von Moodle.
Programm:
10:00-10:15 Uhr | Begrüßung |
10:15-12:15 Uhr | Migration auf Moodle 2.0: Erfahrungen, Neuerungen, Support Sandrina Heinrich, ZIM, Universität Duisburg-Essen & Frank von Danwitz, ZIM, Bergische Universität Wuppertal |
12:15-13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15-14:00 Uhr |
Durchführung von Massenveranstaltungen mit Moodle Nils Szuka, Denis Hadzalic, Dekanat Rechtswissenschaft, FernUniversität Hagen |
14:00-14:45 Uhr | Moodle an der Ruhr-Universität Bochum: Einsatz, Update und mobile Anwendung Ralf Otto, E-Learning Stabstelle, Ruhr-Universität Bochum |
14:45-15:30 Uhr | Ein Jahr Moodle in den Sozial- und Kulturwissenschaften - Erfahrungen und Perspektiven Christian Steier, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Fachhochschule Düsseldorf |
15:30-16:00 Uhr | Wollen wir Moodle 3.0? Diskussionsrunde & Ausblick |
Die Veranstaltung befasst sich mit dem Einsatz von Social Software in der Hochschul(lehr)e.
Im ersten Beitrag wird Jasmin Primsch (Children for a better World e.V.) einen Einblick in ihre Forschung zu "Twitter in der Hochschullehre” geben. Die Integration und Einschränkungen von Social Media Diensten in der Hochschulkommunikation zeigt der Kurzvortrag von Arne Rensing (Pressestelle Universität Duisburg-Essen). Im Anschluss schalten wir Carlos Santos der University of Aveiro, Portugal hinzu. Der Vortrag “SAPO Campus: Introducing a Social Media Plattform for Higher Education Institutes” zeigt den verbreiteten Einsatz und die Erfahrungen mit der Plattform auf. Es werden integrierte Dienste und weitere konzeptionelle Überlegungen vorgestellt. Am Nachmittag stehen die Lernplattformen Moodle und ILIAS bzgl. Konzepten und Strategien zur Nutzung von Social Media in der Hochschullehre im Blickpunkt (Nadine Kämper, FH Köln; André Mersch & Jan Rademaker, HS OWL).Der Workshop schließt mit der Diskussion und Erarbeitung von Ideen zur “Integration von Social Media in der Hoschul(lehr)e” in Arbeitsgruppen.
Programm:
10:00-10:15 Uhr | Begrüßung |
10:15-11:00 Uhr | Twitter in der Hochschullehre Jasmin Primsch, Projektkoordinatorin Jugend Hilft!, Children for a better World e.V. |
11:00-11:30 Uhr | Zur Integration von Social Media Diensten in der Hochschule Arne Rensing, Webredakteur, Pressestelle Universität Duisburg-Essen |
11:30-12:15 Uhr | SAPO Campus: Introducing a Social Media Plattform for Higher Education Institutes Carlos Santos, Universiy of Aveiro, Portugal (Zuschaltung über Adobe Connect) |
12:15-13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15-13:45 Uhr | Konzepte und Strategien der Nutzung von Social Media in der Lehre: Die Lehr-/ Lerncommunity an der FH Köln auf Basis von Moodle und einem Portalsystem Nadine Kämper, E-Learning, FH Köln |
13:45-14:30 Uhr | Social Media an der Hochschule OWL am Beispiel von ILIAS-eCampus, zentralen IT-Diensten und externen Web 2.0 Angeboten André Mersch & Jan Rademaker, Service, Kommunikation Information Medien - S(kim) |
14:30-15:15 Uhr | Arbeitskreise zur “Integration von Social Media in die Hochschule” Praxisphase |
15:15-16:00 Uhr | Ergebnispräsentation Praxisphase |
Produktionswerkzeuge in der Hochschullehre
Herstellung eines E-Learningproduktes, Erfahrungen & Austausch
Programm:
10:00-10:15 Uhr | Begrüßung |
10:15-12:45 Uhr | Einführung in Adobe Presenter Patrick Sasdrich, reflact AG |
12:45-13:45 Uhr | Mittagspause |
13:45-14:45 Uhr | Screencasting mit Adobe Captivate für die Lehre: Praxiserprobung und Erfahrungsaustausch Dr. Heike Seehagen-Marx, Bergische Universitaet Wuppertal, ZIM |
14:45-15:45 Uhr | Effiziente Lernmodulentwicklung mit Lectora unter besonderer Berücksichtigung mobiler Endgeräte Prof. Dr. Michael Marmann & Björn Nilson, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Medien |
15:45-16:00 Uhr | Abschluss |
Am Vormittag findet eine Schulung zu Adobe Presenter statt. Mit Presenter können Sie auf Basis Ihrer eigenen Power Point Präsentationen Videos und interaktive Präsentationen gestalten. Sie können z.B. Tests hinzufügen und Inhalte im Web sowie auf Videoportalen, Desktops und mobilen Endgeräten bereitstellen.Am Nachmittag werden wir unter Leitung von Frau Dr. Seehagen-Marx (Bergische Universität Wuppertal) einen Screencast mit Hilfe von Adobe Captivate erstellen. Captivate unterstützt Flash, PDF und auch HTML5. Ohne große Programmierkenntnisse können so vielseitige, interaktive E-Learning-Inhalte erstellt und publiziert werden. Ergänzend zu Adobe Presenter konzentrieren wir uns hierbei auf die Aufnahme von Webseiten.Im Anschluss geben Herr Prof. Dr. Marmann und Björn Nilson (FH Düsseldorf) einen Einblick in die Nutzung der E-Learning Autorensoftware Lectora mit welcher Sie E-Learning-Kurse, Tests oder Produktpräsentationen erstellen können.
Personal Learning Environments gelten vielfach noch immer als abstrakte Idee. In unserem Workshop möchten wir zeigen, dass sich diese Einschätzung inzwischen deutlich geändert hat und PLEs sehr konkrete Implikationen für die Gestaltung von E-Learning-Umgebungen haben. Am Vormittag wird uns Prof. Dr. Ilona Buchem von der Beuth Hochschule für Technik in Berlin (Gastprofessorin für Digital Media & Diversity) in die Thematik der Personal Learning Environments einführen. Im Anschluss gibt Dr. Tobias Hölterhof (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement) einen Einblick in Werkzeuge und Lösungen, mit denen PLEs umgesetzt werden können. Der Nachmittag dient dem gemeinsamen Erarbeiten von PLE-Innovationen in Ihrem Anwendungskontext.
Programm:
10:00-10:15 Uhr | Begrüßung |
10:15-11:15 Uhr | Personal Learning Environments in der Praxis Prof. Dr. Ilona Buchem, Beuth Hochschule für Technik Berlin (Gastprofessorin für Digital Media & Diversity) |
11:15-12:15 Uhr | Werkzeuge und Lösungen für Personal Learning Environments Dr. Tobias Hölterhof, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement) |
12:15-13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15-15:15 Uhr | Workshop: PLE-Innovationen im Anwendungskontext von Hochschulen Prof. Dr. Ilona Buchem, Dr. Tobias Hölterhof |
15:15-15:45 Uhr | Ergebnispräsentation und -diskussion |
15:45-16:00 Uhr | Abschluss |
Am 15. Mai haben sich E-Learning Akteure aus NRW im Learning Lab in Duisburg getroffen, um sich über das Thema Vermarktungs-und Lizenzstrategien für Online Medien auszutauschen. In dem Workshop wurden aktuelle Entwicklungen und Regelungen rund um das Urheberrecht beim Einsatz digitaler Materialien in Lehre und Studium aufgegriffen. Gegenwärtige Entwicklungen führen immer wieder zu Unsicherheit bei Lehrenden. Den 25 Teilnehmern des Workshops wurde die Gelegenheit gegeben, darüber zu diskutieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.Learning LabIm ersten Beitrag referierte PD Dr. Michael Beurskens LL.M., LL.M. (Heinrich—Heine Universität Düsseldorf) über "Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte". Er gab Einblicke zu urheberrechtlichen Aspekten und Lizenzierungen sowie Urteile und Entwicklungen. Zudem wurden sowohl aktuelle Änderungen als auch Herausforderungen, Fallstricke und mögliche Lösungswege dargestellt.Kathrin Schwärzel, LL.M. (Universitätsbibliothek Universität Duisburg-Essen) stellte im zweiten Beitrag "E-Medien für die Hochschule - Erwerbungsstrategien der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen" die Vermarktungs-und Lizenzstrategien für Online Medien aus Sicht der Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Universität Duisburg-Essen vor.Im Rahmen Ihrer Beschäftigung an der Universitätsbibliothek ist Frau Schwärzel zudem aktiv in der "Arbeitsgruppe Urheberrecht", die Sie kurz darstellte. Die Arbeitsgruppe Urheberrecht arbeitet seit 2009 hochschulübergreifend (RUB, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen) an Informationen, die Urhebern und Verwertern Auswege für die Praxis aufzeigen. Rechtlich beraten wird die Arbeitsgruppe neben dem Justitiariat auch von Professor Karl Riesenhuber von der Juristischen Fakultät der RUB. Weitere Informationen zu der Arbeitsgruppe finden sich unter: http://www.urheberrecht.uamr.de.Im anschließenden Praxisteil in Form einer Gruppenarbeit wurde darüber diskutiert, wie über Fragen der Lizensierung von Medien für verschiedene Zielgruppen im Hochschulbereich informiert werden sollte. Dazu wurden die Workshop Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt, zwei Gruppen, die die Zielgruppe Lehrende in den Blick nahm, eine weitere mit der Zielgruppe Fakultäten / Bibliotheken/ Hochschulmanagement, sowie eine Gruppe, die sich mit der Technik der Bereitstellung von Medien beschäftigte.
Programm:
10:00-11:00Uhr | "Einführung" Prof. Dr. Michael Kerres, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen |
11:00-11:30Uhr | "E-Assessment NRW" NN |
11:30-11:45Uhr | Kaffeepause |
11:45-12:30Uhr | "e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke" Dr. Anne Thillosen, Philip Meyer, IWM - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen |
12:30-13:15Uhr | Mittagsimbiss |
13:15-14:15Uhr | "E-Learning an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen" Imke Jungermann, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, HIS-Hochschulentwicklung |
14:15-16:00Uhr | "Workshop “Organisation von E-Services an Hochschulen in NRW" |
Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus zentralen Einrichtungen verschiedener Universitäten, Dozierende und E-Learning Interessierte haben sich am 17. Juli in Duisburg getroffen, um gemeinsam zu diskutieren. Viele Studienanfänger/-innen können ihre eigenen Kompetenzen nicht einschätzen und beginnen ein Studium, ohne die erforderlichen Vorkenntnisse zu besitzen. In diesem Workshop wurde den Teilnehmern daher verschiedene Möglichkeiten des Online-Assessment in der Studien¬eingangs¬phase vorgestellt, um sie anschließend zu besprechen.Nach der Begrüßung durch den Prorektor Professor Dr. Franz Bosbach, eröffnete Dr. Karoline Spelsberg von der Folkwang Universität der Künste mit dem Beitrag „Begleitung der Studieneingangsphase durch E-Portfolioeinsatz“.Anschließend stellten Jun. Prof. Dr. Kathrin Winter & Dr. Christoph Neugebauer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster das Programm "MaStEr - Mathematik Studieren mit Erfolg - Studieneingangstests mit diagnostischem Potential als Basis für eine individuelle Förderung" vor.Am Nachmittag gaben weitere Workshopteilnehmer Einblicke in ihre Online-Assessment Projekte. Vorgestellt wurden die Projekte optes, Jack, E-Assessment NRW sowie Rechenbrücke. Abschließend wurden gemeinsam die Fragen „welche Bedeutung hat Online Assessment in der Studieneingangsphase?“, „welche Themen/Lösungen sind zukunftsträchtig?“ und „wo bestehen Probleme/Lücken/Handlungsbedarfe?“ besprochen und die herausgearbeiteten Aspekte zusammengeführt.
Workshop Digitale Tools & und Methoden der Kompetenzanrechnung
Obwohl auf politischer Ebene das Thema Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen in den vergangen Jahren stark befördert wurde, ist es in der Hochschulpraxis noch wenig präsent. Im Rahmen des Workshops sollen unter anderem Einblicke gegeben werden, wie Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens mit der Anforderung umgehen, außeruniversitär erworbene Kompetenzen zu berücksichtigen. Dazu erfolgen einleitend theoretische, wissenschaftspolitische und methodische Einführungen in das Thema und anschließend werden zwei Praxisbeispiele aus Hochschulen vorgestellt.Referenten:· "Individuelle Bildungsbiographien fördern: Zum Verhältnis beruflicher und akademischer Bildung aus Sicht der Hochschulen", Dr. Peter Zervakis, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)· "Anrechnung – von der biographischen zur digitalen Dimension“; Dr. Walburga Freitag, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)· "Die Anrechnungsordnung der Hochschule Niederrhein"; Nina Maria Wachendorf, M.A., Hochschule Niederrhein· "E-Portfolio als kompetenzorientierte Studienleistung"; Monika Haberer, M.A., TU Kaiserlautern
Konzepte für die Entwicklung von Kompetenz von Lehrenden für E-Learning an Hochschulen
Hochschulen verfolgen unterschiedliche Ansätze bei der Förderung von E-Learning. Ein zentraler Punkt beim Einsatz und der nachhaltigen Verbreitung ist die Gewinnung von Lehrenden, die bereit und befähigt sind E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen. Verschiedene Vorgehensweisen und erprobte Modelle der Kompetenzentwicklung für E-Learning werden in diesem Workshop vorgestellt. Darüber hinaus werden konkrete Umsetzungsszenarien entwickelt und diskutiert.
Referenten sind:
Der Workshop wird organisiert im Rahmen des Projektes "E-Learning NRW" und wendet sich an E-Learning Akteure an Hochschulen. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei!
Veranstaltungsort:
Forsthausweg 2, Gebäude LC, Raum LC 033
Programm:
10.00-10.30 |
Begrüßung und Einführung |
10.30-11.30 |
Projekt "Startphase der E-Strategie" |
11.30-12.30 |
E-Tutoren-Programm |
12.30-13.30 |
Mittagspause |
13.30-14.30 |
Fortbildungskonzept des CeDiS |
14.30-15.15 |
Entwicklung von Umsetzungsszenarien |
15.15-16.00 |
Präsentation & Diskussion der Ergebnisse |
Bei diesem Tool Day am Learning Lab in Duisburg stehen neue digitale Werkzeuge und Technologien für das Lehren und Lernen im Fokus. Sie - als Teilnehmende - können diese ausprobieren und für Ihr Szenario untersuchen. Gemeinsam werden Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert.
In drei Runden werden wir jeweils zwei Tools genauer unter die Lupe nehmen und untersuchen, wie gut diese Lehren und Lernen - insbesondere im Hochschulkontext - unterstützen. Ausgewählt haben wir dieses Mal:
Adobe Connect vs Microsoft Skype for Business (Synchrone Tools)
Mit diesen Werkzeugen werden Live-Veranstaltungen über das Netz durchgeführt ("Virtuelle Klassenzimmer"): Treffen, bei denen Lehrende und Lernende im Internet zeitgleich zugegen sind und etwas präsentieren und diskutieren, gemeinsam etwas entwicklen und an Vorlagen arbeiten. Adobe Connect ist - nicht zuletzt durch die Bereitstellung durch den DFN - an Hochschulen etabliert und kann auch (asynchron) Contents bereitstellen.
Microsoft knüpft mit Skype for Business an die hohe Verbreitung von Skype in der Öffentlichkeit an. Skype for Business - bislang bekannt als Lync - bietet deutlich mehr Funktion und ist für Hochschulen kostenlos verfügbar.
Adobe Presenter vs. Microsoft Mix (Asychrone Tools)
Mit diesen Werkzeugen können Lehrende interaktive Lern-Contents einfach entwickeln und über das Internet bereitstellen ("Rapid Authoring"). Beide Werkzeuge arbeiten als Plugin für Microsoft Office, gehen aber unterschiedliche Wege der Distribution.
Google Classroom vs. Moodle (Plattformen)
Moodle ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Lernplattform (LMS), die insbesondere genutzt wird, um Lernmaterial bereitzustellen. Google Classroom zeigt einen anderen Ansatz, bei dem das gemeinsame Arbeiten an Artefakten im Mittelpunkt steht.
Die Teilnehmenden werden in drei Gruppen aufgeteilt. In jeder Runde arbeiten sie an einer konkreten Aufgabe mit den jeweils zwei Werkzeugen. Sie erstellen eine Liste mit Pro und Contra, was ihnen gut oder schlecht gefallen hat und wo gute Einsatzmöglichkeiten gesehen werden. In der Auswertungsrunde stellen die drei Gruppen ihre Ergebnisse vor.
10:00 - 10:45 Einführung
10:45 - 12:00 Runde 1
12:15 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 14:15 Runde 2
14:30 - 15:45 Runde 3
16:00 - 17:15 Auswertung
Open Educational Resources:Strategien für die Hochschule
Die Diskussion über Open Educational Resources hat in Deutschland an Aufmerksamkeit gewonnen. Es bleibt die Frage, wie sich OER im Hochschulsektor verankern lässt: Welche Infrastrukturen benötigen wir? Auf welche Infrastruktur können wir aufbauen? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um OER in Hochschulen zu verankern?
In dem Workshop werden diese Themen mit Akteuren u.a. aus dem Hochschulmanagement, den Bibliotheken und Rechen-/Medienzentren diskutiert.
Im ersten Beitrag wird Sandro Mengel (FernUni Hagen) einen Überblick über mobiles Lernen im Hochschulkontext geben. Er gibt Einblicke in mediendidaktische Gestaltungsaspekte und beliebte Einsatzszenarien von Apps. Zudem werden Produktions-Workflows zur Entwicklung eigener Apps aufgezeigt sowie Herausforderungen und Mögliche Lösungswege diskutiert. Katrin Falkenstein-Feldhoff gibt einen Überblick über Produktion und den Einsatz von E-Books auf mobilen Geräten für den Einsatz in der Lehre. Dr. Tobias Hölterhof stellt das Konzept des “Online Campus NG” vor und zeigt an diesen Beispiel Perspektiven auf, wie Lernplattformen auf mobilen Geräten genutzt werden können. Im anschließenden praktischen Teil haben die Teilnehmenden die Möglichkeiten selber Mobile Apps für die Lehre zu erproben und gemeinsam Kriterien für den Einsatz zu diskutieren.
Programm:
10:00-11:00 Uhr | Learning-Apps entwickeln - Konzeption am digitalen Reißbrett Sandro Mengel, FernUniversität Hagen |
11:00-12:00 Uhr | Produktion und Einsatz von E-Books auf mobilen Geräten in der Lehre Katrin Falkenstein-Feldhoff, Universität Duisburg-Essen |
12:00-13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00-14:00 Uhr | Learning Management Systeme auf mobilen Geräten: Das Konzept des “Online Campus NG” Dr. Tobias Hölterhof, Universität Duisburg-Essen |
14:00-15:00 Uhr | Mobile Apps im Bildungskontext Praxis |
15:00-15:30 Uhr | Ergebnispräsentation |
15:30-16:00 Uhr | Abschließende Diskussion und Ausblick Perspektiven für mobile Anwendungen in der Hochschule |
E-Learning wird zunehmend zu einem selbstverständlichen Element in der Hochschullehre. Dies betrifft die Digitalisierung der Studien- und Prüfungsorganisation ebenso wie die Nutzung digitaler Medien in der Lehre. Nach einer Phase der Erprobung des E-Learning in Projekten stehen die Hochschulen heute vor der Aufgabe einer nachhaltigen Verankerung in Strukturen und Prozessen. Teilweise sind erhebliche Summen in E-Learning Projekte geflossen und nicht alle E-Learning Aktivitäten sind als Erfolg zu werten - nicht alle E-Learning Strategien sind tatsächlich in die Hochschulentwicklung eingebunden.
Es steht damit die Frage im Raum, welche strategische Optionen sich für eine Hochschule eröffnen, wenn sie sich dem Thema E-Learning widmet und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Nutzen von E-Learning für "Studium & Lehre" sicherzustellen. Zugespitzt formuliert: (Wie) Kann E-Learning einen echten Beitrag zur Hochschulentwicklung leisten?
Der Workshop beginnt mit einem Impuls von Prof. Müller (ehemaliger Rektor der Universität Bremen) zur Bedeutung des strategischen Handelns von Universitäten sowie von Prof. Kerres (Leiter des Learning Lab, Universität Duisburg-Essen) zu den Potenzialen des E-Learning. Vorgestellt werden Ergebnisse einer Auswertung entsprechender Strategien an NRW-Hochschulen. In den anschließenden Gesprächsrunden geht es um Ansätze und Erfahrungen bei der Ausgestaltung von Digitalisierungsstrategien an Hochschulen. Ziel des Workshops ist es, über den Stand der Diskussion zu Digitalisierungsstrategien an Hochschulen zu informieren und mögliche Richtungen der Verankerung an Hochschulen zu erkennen.
Zielgruppe: Mitglieder von Hochschulleitungen, Prorektor/innen für Studium & Lehre, CIOs
Ort: Learning Lab, Universität Duisburg-Essen, Gebäude S06, EG
Termin: 26. Oktober, 14:00-18:00 Uhr (ab 13:00: Mittagsimbiss)
Leitung:
Prof. Michael Kerres (U Duisburg-Essen)
Prof. Wilfried Müller (U Bremen)
Mitglieder der Themengruppe Organisationsentwicklung und Change Management des Hochschulforums Digitalisierung, einer Initiative von Stifterverband, CHE und Hochschulrektorenkonferenz, gefördert vom BMBF
In der Veranstaltung werden die zentralen didaktischen Entscheidungsprozesse und -kriterien des Instructional Design vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Hochschulsektor angewendet und diskutiert.
Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache.
Im Projekt ActivLeaRn wurde untersucht, unter welchen Bedingungen der Einsatz digitaler Medien zur Aktivierung von Lernprozessen und Studierenden in der Hochschullehre beiträgt. Um Gelingensbedingungen und Gestaltungsdimensionen aktivierender Lehr-Lern-Settings zu identifizieren, wurden Systematic Reviews durchgeführt, die den nationalen und internationalen Stand in diesem Bereich aggregiert und analysiert haben. Zu diesen Aspekten und zentralen Ergebnissen wird im Online-Workshop berichtet und diskutiert. Aufzeichnung: https://webconf.vc.dfn.de/pz8y0qjn9w2i/ |
Referentin: Dr. Svenja Bedenlier Kooperationen, internationale Projekte,Planungs- und Umsetzungskonzepte, Internationalisierung |
Understanding how educational technology can enhance student engagement is increasingly vital in higher education, and particularly so in Arts & Humanities, given the communicative nature of courses. A narrative systematic review was therefore conducted, synthesising a sub-sample of 42 peer-reviewed Arts & Humanities articles published between 2007-2016. Based on a forthcoming article in the Australasian Journal of Educational Technology, central results and implications for teaching and learning, as well as future research directions, will be discussed. Recording: https://webconf.vc.dfn.de/pin2sd6hx57k/ University of Oldenburg, Germany Research Associate, COER Assistant and PhD Candidate |
Das E-learning-NRW Zertifikat bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich - an den Hochschulen des Landes NRW - im Bereich mediengestützter Lehre zu qualifizieren und ihre Kompetenzen nachzuweisen. Es ist angelegt als eine gemeinsames Programm von E-Learning Akteuren des Landes in NRW.
Interessierte Hochschulen in NRW sind eingeladen, an der Gestaltung des Zertifikatsprogramm, das im Laufe des Jahres 2016 starten soll, mitzuwirken!
Weitere Information zu Möglichkeiten der Beteiligung sollen in einer Online-Konferenz (Adobe Connect) sollen gemeinsam mit Prof. Kerres besprochen werden am
15.01.2016, 14:00-15:30 Uhr
Das Online-Treffen findet statt im Connect-Raum: https://webconf.vc.dfn.de/elearningnrw/
Checken Sie hier, ob Ihr Computer hinreichend konfiguriert ist.
Der Connect-Raum ist ab 13:00 offen. Prüfen Sie im Connect-Raum die Audio-Funktion Ihres Computers unter Menüpunkt "Meeting", -> "Assistent für Audio-Einrichtung" (s.a. Tutorial).
Was bedeutet „Change“ an Hochschulen und wie kann „Change“ zur Digitalisierung der Hochschulehre beitragen? Diesen Fragen widmet sich der Workshop „Digitalisierung und Change Management“ am 4. März im Learning Lab.
Zielgruppe: Mitglieder von Hochschulleitungen, Prorektor/innen für Studium & Lehre, CIOs
Ort: Learning Lab, Universität Duisburg-Essen, Gebäude S06, EG
Termin: 4. März, 2016, 10.00-14.00 Uhr (ab 14.00: Mittagsimbiss)
Leitung:
Prof. Michael Kerres (U Duisburg-Essen)
Dr. Anja Ebert-Steinhübel (IFC Ebert)
Mitglieder der Themengruppe Organisationsentwicklung und Change Management des Hochschulforums Digitalisierung, einer Initiative von Stifterverband, CHE und Hochschulrektorenkonferenz, gefördert vom BMBF
Organisation:
Dr. Barbara Getto
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Evaluationsinstrumente und die Vorgehensweisen bei der Evaluation von E-Learning-Angeboten. Am Nachmittag erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit hands-on zu arbeiten.
10:00-10:45 Einführung in das Themenfeld: Definition, formative und summative Evaluation, Evaluationskreislauf, Evaluationsstandards (Dr. Annabell Preußler)
10:45-12:00 Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungsbereich, Kriterien und Indikatoren (Operationalisierung), Lernerfolgsmessung
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-14:15 Arbeitsphase
14:15-14:20 Kaffeepause
14:20-15:20 Präsentation der Ergebnisse und Diskussion in der Gesamtgruppe
15:20-15:45 Follow-up, Fragen an die Referentinnen, Feedback
15:45-16:00 Abschluss
Die Veranstaltung informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich Digitalisierung von Bibliotheken.
Ablauf:
10:00-10:15 Uhr Begrüßung
10:15-10:45 Uhr §§52a und 52b UrhG - Digitalisierung für Intranet und elektronische Leseplätze, Prof. Dr. Beurskens (Universität Bonn)
10:45-11:00 Uhr Kaffeepause
11:00-11:30 Uhr §52a - Auswirkungen auf die Praxis, Katrin Falkenstein-Feldhoff (UDE)
11:30-12:00 Uhr Offenheit als Chance für die bibliothekarische Praxis, Jan Neumann (HBZ Köln)
12:00- 13:00 Uhr Mittagspause
13:00-13:30 Uhr Learning Services: lehr- und lernunterstützende Dienste an einer Hochschulbibliothek, Dr. Karin Ilg (FH Bielefeld)
13:30-14:00 Uhr E-Learning Aktivitäten an der Universität Duisburg-Essen und in der UB Duisburg-Essen, Dr. Anke Petschenka (UDE)
14:00-15:00 Uhr Arbeitsphase: World Café
15:00-15:45 Uhr Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
15:45-16:00 Uhr Abschluss
Im ersten Beitrag wird Jochen Ehlert (UDE) einen Überblick über die Videolandschaft an der UDE geben. Er berichtet dabei über seine Erfahrungen mit Camtasia und Matterhorn/Opencast. Einen weiteren Erfahrungsbericht ergänzt Sabine Römer von RUBeL (RUB) zum Thema Inverted Classrooms.
Auf der Basis der Inputs folgt eine Arbeitsphase in Kleingruppen. Der Workshop schließt mit der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsphase.
Programm:
10:00-10:15 Begrüßung/ Einführung
10:15-11:00 Vorlesungsaufzeichnung an der UDE mit Opencast/ Matterhorn, Screencasts mit Camtasia (Jochen Ehlert, UDE)
11:00-11:45 Inverted Classrooms: technische Umsetzungsmöglichkeiten (Sabine Römer, RUBeL)
11:45-12:45 Mittagspause
12:45-14:00 Arbeitsphase in Kleingruppen
14:00-14:15 Kaffeepause
14:15-15:15 Ergebnispräsentationen der Kleingruppen & Diskussion im Plenum
ab 15:15 Abschluss
Beratungshandeln wird vom E-Learning-NRW-Akteuren an Hochschulen in verschiedenen Kontexten und Phasen erwartet. Beratungsfragen können von Seite der Hochschulebene, Fachbereichen, einzelnen Dozierenden sowie Studierenden kommen. Eine Geltungsbedingung für eine nachhaltige Beratung ist die genaue Klärung der Situation, von Bedarfen und Zuständigkeiten. Weitere Aspekte sind die Reflexion von Haltungen und Störungsmanagment.
Darüber hinaus müssen die E-Learning-NRW-Akteuren an Hochschulen über moderative Kompetenzen verfügen, um Konzeptentwicklungsprozesse begleiten und steuern zu können. Präsentations- und Überzeugungskompetenz wird im Kontext von Beratungssituation vor unterschiedlichen Zielgruppen erforderlich.
In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, Erfahrungen aus ihrer eigenen Beratungspraxis einzubringen und diskursiv, im Sinne eines Best Practice Ansatzes, zu besprechen.
Nicole Engelhardt wird zur Theorie der Gesprächsführung in Beratungsgesprächen referieren sowie gemeinsam mit Ihnen die wichtigsten Parameter von Beratungssituationen erarbeiten.
Ablaufplan:
10:00-10:15 |
Begrüßung |
10:15-10:25 |
Vorstellung der Agenda |
10:25-10:30 |
Einstieg ins Thema: Was ist Beratung? |
10:30-11:00 |
Welche Beratungsanlässe gibt es im E-Learning-Support? |
11:00-11:50 |
Beratungsablauf – Reflexion der eigenen Praxis |
11:50-12:30 |
Beratungsablauf – Input |
12:30-13:30 |
Mittagspause |
13:30-13:45 |
Wörterbrei – kurze Aktivierung nach der Pause |
13:45-14:15 |
E-Learning Beratung als Dienstleistung |
14:15-15:00 |
Transfer in eigene Beratungspraxis |
15:00-15:15 |
Kaffeepause |
15:15-15:50 |
Auswertung im Plenum |
15:50-16:00 |
Workshopabschluss |
Beim Tool Day am Learning Lab in Essen stehen neue digitale Werkzeuge und Technologien für das Lehren und Lernen im Fokus. Sie - als Teilnehmende - können diese ausprobieren und für Ihr Szenario untersuchen. Gemeinsam werden die Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert. In diesem Workshop geht es um die Autorentools zur Erstellung von digitalen Lerninhalten. Sie erhalten einen Einblick in die Komponenten der digitalen Medienproduktion an den Beispielen articulate storyline und eXe Learning. Nach einer kurzen Einweisung haben Sie die Gelegenheit, einige der Komponenten in kleineren Gruppen auszuprobieren.
Ablauf:
10:00-10:15 Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:15-11:00 Erstes Kennenlernen von 2 Autoren-Tools (articulate storyline und eXe Learning)
11:00-11:30 Input zum Storyboarding
11:30 - 12:00 Eigenes Drehbuch entwickeln
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-14:40 Vertiefte Arbeit mit den 2 Autoren-Tools an eigenem Projekt
14:40-14:50 Kaffeepause
14:50-15:45 Vergleich der Tools und Diskussion möglicher Einsatzszenarien
15:55-16:00 Ausblick und Abschluss
1. September 2016, 10-16 Uhr
Der Workshop "Mediendidaktische Grundlagen" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse-und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt. Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Ablauf:
10:00-10:20 |
Begrüßung und Präsentation des Workshop-Ablaufs |
10:20- 11:00 |
Mediendidaktische Grundlagen |
11:00-11:15 |
Gruppenbildung zur gemeinsamen Bearbeitung der Analyse-und Entscheidungsschritte einer mediendidaktischen Konzeption |
11:15-11.45 |
Analyse des Bildungsanliegens, der Projektziele und Akteure |
11:45-12:30 |
Analyse der Lernziele |
12:30-13:00 |
Mittagspause |
13:00-13:45 |
Auswahl der didaktischen Methode |
13:45-14:30 |
Auswahl des digitalen Lernszenarios |
14:30-15:15 |
Auswahl der Lernorganisation |
15:15-16:00 |
Reflexion der durchgeführten Analyse-und Entscheidungsschritte |
Ab 16:00 |
Ausklang des Workshops |
Workshop "Gender und Diversity (Management)"
22. September 2016, 10-16 Uhr
Der Workshop Gender und Diversity (Management) am Learning Lab beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie digitale Informationsangebote und offene Bildungsressourcen als Motor für die Kompetenzentwicklung im Bereich Gender & Diversity genutzt werden können.
Er richtet sich an Akteur/inn/en aus dem Bereich Gender & Diversity (Management) sowie interessierte E-Learning Beauftragte aus Hochschulen und der Erwachsenenbildung.
Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich über eigene Fragestellungen auszutauschen sowie Einblicke in konkrete Umsetzungsbeispiele zu erhalten.
Dazu lädt E-Learning NRW Referent/inn/en für Sie ein, welche die digitale Informations-und Lernangebote mit besonderem Fokus auf die anvisierte Kompetenzentwicklung vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Ablauf:
10:00-10:10 Begrüßung
10:10-10:20 Inpuls-Referat: Digitale Angebote als Chance zur
Kompetenzentwicklung im Bereich Gender und Diversity
(Management)? Dr. Karola Wolf (Learning Lab)
10:20-10:40 Blitzlicht: Mit welchen Fragestellungen sind Sie
heute hier?
10:40-11:10 Das virtuelle Zentrum des KOMDiM - Zentrum für
Kompetenzentwicklung für Diversity-Management
in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW,
Annette Ladwig (KOMDiM)
11:10-11:20 Kaffeepause
11:20-11:50 Gender_LOGIN für berufliche Weiterbildung.
Eine Lern- und Kommunikationsplattform,
Nicola Tofaute & Marc Jelitto (Fachstelle Gender NRW)
11:50-12:00 Zwischenfazit
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-13:30 "Gender is [...] something you do." Wechselnde Blicke
auf Geschlecht - Ein Blended Learning Seminar zur
Geschlechterforschung, Dr. Lisa Mense & Stephanie Sera
(Gleichstellungsbüro der Universität Duisburg-Essen)
13:30-14:00 "DiVers - ein E-Learning-Tool zur Diversity-Kompetenz
für Hochschullehrende", Nurcan Karaaslan (Referat Gender
& Diversity Management der Universität zu Köln)
14:00-14:10 Kaffeepause
14:10-15:10 World Café
15:10-15:50 Präsentation der Ergebnisse des World Cafés
15:50-16:00 Abschluss
Der Workshop Gender und Diversity (Managment) am Learning Lab beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie digitale Informationsangebote und offene Bildungsressourcen als Motor für die Kompetenzentwicklung im Bereich Gender & Diversity genutzt werden können.
Er richtet sich an Akteur/inn/en aus dem Bereich Gender & Diversity (Management) sowie interessierte E-Learning Beauftragte aus Hochschulen und der Erwachsenenbildung.
Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich über eigene Fragestellungen auszutauschen sowie Einblicke in konkrete Umsetzungsbeispiele zu erhalten.
Dazu lädt E-Learning NRW Referent/inn/en für Sie ein, welche die digitale Informations-und Lernangebote mit besonderem Fokus auf die anvisierte Kompetenzentwicklung vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
10:00-10:10 |
Begrüßung Ltd. Bibl.-Dir. Albert Bilo (CIO, U Duisburg-Essen) |
10:10-10:30 |
Eröffnung Prof. Dr. Michael Kerres (U Duisburg-Essen) |
Parallele Sessions zu
Die Sessions werden mit jeweils zwei Inputs von Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk eingeleitet:
|
|
10:30-11:30 |
Session I |
11:30-12:30 |
Session II |
12:30-13:30 |
Mittagspause/ Imbiss |
13:30-14:30 |
Session III |
14:30-16:00 |
Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Barbara Getto (U Duisburg-Essen) |
Ab 16:00 |
Ausklang bei Kaffee & Kuchen im Foyer |
Der Workshop richtet sich im Besonderen an Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaften, die sich mit der Frage beschäftigen wollen, welche Potentiale und Herausforderungen durch den Einsatz von digitalen Medien in der rechtswissenschaftlichen Lehre bestehen. Thematisiert werden mediendidaktische Fragestellungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur kritischen Auseinandersetzung. Neben einem Einblick in den Stand der Diskussionen in der Scientific-Community, werden aktuelle Umsetzungsbeispiele vorgestellt sowie Möglichkeiten für fachspezifischen Austausch gegeben.
Der Workshop findet an der Ruhruniversität Bochum statt:
Ruhruniversität Bochum, Gebäude GC, 6. Obergeschoss, Raum 138
13:00- 13:10 |
Begrüßung |
Prof. Dr. Julian Krüper Juristische Fakultät, Ruhruniversität Bochum |
|
13:10- 13:50 |
Mediendidaktische Grundlagen |
Prof. Dr. Michael Kerres Learning Lab, Universität Duisburg-Essen |
|
13:50- 14:00 Kaffeepause |
|||
14:00- 16:00 |
Chancen und Herausforderungen digital unterstützter Lernszenarien in den Rechtswissenschaften anhand von Praxisbeispielen |
|
|
16:00-16:45 |
Austausch und Diskussion |
Plenum |
|
Ab 16:45 |
Abschluss des Workshops |
In dem Workshop werden die aktuellsten Trends der Hochschulausgabe 2016 des Horizon Reports von Hochschullehrenden aus NRW vorgestellt. Am Nachmittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit dem jeweiligen Referenten zu den vorgetragenen Themen zu diskutieren. Die Ergebnisse werden im anschließenden Plenum kurz präsentiert.
Ablauf:
10:00-10:10 Uhr |
Begrüßung und Vorstellungsrunde |
10:10-10:20 Uhr |
Horizon Report - eine Einführung |
10:20-11:00 Uhr |
BYOD Dr. Tobias Hölterhof (Universität Duisburg-Essen) |
11:00-11:40 Uhr |
Learning Analytics und Adaptives Lernen Vlatko Lukarov (RWTH Aachen) - VORTRAG AUF ENGLISCH! |
11:40-12:20 Uhr |
Makerspaces Prof. Dr. Michael Schäfer (Hochschule Ruhr West) & Prof. Edwin Naroska (Hochschule Niederrhein) |
12:20-13:20 Uhr |
Mittagspause |
13:20-14:00 Uhr |
Augmented and Virtual Reality Dr. Thies Pfeiffer (Universität Bielefeld) |
14:00-14:40 Uhr |
Affective Computing Prof. Dr. Sebastian Schnieder (Universität Wuppertal) |
14:40-15:30 Uhr |
World Café |
15:30-16:00 Uhr |
Präsentation der Ergebnisse und Abschluss |
Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende, die einen Einblick in die aktuellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der E-Prüfungsdidaktik sowie Entwicklung und Qualitätssicherung von E-Assessment-Formaten gewinnen wollen. Auf dieser Basis soll der Blick in die Zukunft eröffnet werden, in dem durch Erfahrungsaustausch Bedarfe an zukünftige Weiterbildungen, Unterstützungsangebote sowie Vernetzung und Kooperation eruiert werden.
10:00-10:10 |
Begrüßung |
E-Learning NRW |
10:10- 12:30 |
„E-Klausur und Peer-Assessment: Entwicklung und Qualitätssicherung von E-Assessment-Formaten“
|
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim (Universität Leipzig) |
12:30-13:30 |
Mittagspause |
|
13:30- 14:10 |
Vorstellung des Workshop-Angebots für Lehrende „E-Prüfungsdidaktik“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
Dr. Heike Seehagen-Marx (Bergische Universität Wuppertal) |
14:10 -14:20 |
Kaffee-Pause |
|
14:20-15:50 |
Erfahrungsaustausch zu den Themen E-Prüfungsdidaktik und Vernetzung |
E-Assessment NRW |
15:50-16:00 |
Abschluss und Ausblick |
E-Assessment NRW und E-Learning NRW |
Weiterführende Informationen:
E-Assessment NRW: http://www.eassessmentnrw.de/home.html
Task Train: https://tu-dresden.de/mz/weiterbildung/e-assessment/tasktrain
Workshop "E-Prüfungsdidaktik" für Hochschullehrende in NRW: http://www.zim.uni-wuppertal.de/e-learning/e-pruefungen/e-pruefungsdidaktik.html
Der Workshop hat als Ziel Personen zusammenzubringen, die sich in ihrer Forschung und/oder ihrer Lehre mit Learning Analytics (LA) beschäftigen oder sich hierfür interessieren. In dem Treffen erfahren die Teilnehmenden mehr über die Anwendungsgebiete von LA ihrer Kolleginnen und Kollegen und tauschen sich über die Anwendbarkeit, Tools, Methoden, Potenziale und Herausforderungen von LA für die Qualität des Lehr- und Lernprozesses aus.
Dieser Workshop dient dem wissenschaftlichen Diskurs und der Netzwerkbildung im Bereich LA an der Universität Duisburg-Essen – und darüber hinaus. Der Workshop ist als Arbeitstreffen der WissenschaftlerInnen und Lehrenden im Bereich LA der Universität Duisburg-Essen angelegt. Interessierte anderer Hochschulen sind jedoch ebenfalls herzlich eingeladen an dem Workshop teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen.
max. Teilnehmendenzahl: 25 Personen
Termin: 12.12.2017, 09:00-13:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Programm:
09:00-09:15 |
Begrüßung Prof. Dr. Kerres (UDE) |
09:15-09:45 |
Impulsvortrag: Open Learning Analytics (in Englisch) Dr. Chatti (RWTH Aachen) |
09:45-10:15 |
Learning Analytics in JACK – Stand und geplante Entwicklung Frau Schypula & Prof. Dr. Goedicke (UDE) |
10:15 | Pause |
10:30-11:00 |
Ideen zu Learning Analytics am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Dr. Hölterhof & Frau Hayit (UDE) |
11:00-11:30 |
Aktuelle Forschungsfragen und Anwendungsszenarien im Schnittbereich von Computer-Supported Collaborative Learning und Learning Analytics Prof. Dr. Hoppe (UDE) |
11:30 | Pause |
11:45-13:00 | Austausch & Diskussion |
13:00 | Ende |
![]() ![]() ![]() |
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen und Workshops der Geschäftsstelle E-Learning NRW sich an Mitglieder an Hochschulen des Landes NRW richtet. Weitere Zielgruppen wenden Sie sich bitte an info@elearningnrw.de.
Stehen Sie vor einem digitalen Projekt und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Dann könnte unser neues Beratungsformat genau das richtige Angebot für Sie sein.
Methodik und Zielsetzung:
Bei dem Workshop stellen Sie Ihr Vorhaben einer Runde von Expertinnen und Experten vor und erarbeiten verschiedene Lösungsansätze. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops erarbeiten Sie zu jedem Fall mögliche Lösungen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Termin: 24. Mai 2018
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Hinweise:
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Expertenberatung. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.
Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 17. Mai 2018 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de
Stehen Sie vor einem digitalen Projekt oder haben Sie Ihre Lehrveranstaltung digital überarbeitet und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Dann könnte unser neues Beratungsformat genau das richtige Angebot für Sie sein.
Methodik und Zielsetzung:
Bei dem Workshop stellen Sie Ihr Vorhaben einer Runde von Expertinnen und Experten vor und erarbeiten verschiedene Lösungsansätze. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops erarbeiten Sie zu jedem Fall mögliche Lösungen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Termin: 28. Juni 2018
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Hinweise:
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Expertenberatung. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.
Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 21. Juni 2018 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de
Stehen Sie vor einem digitalen Projekt oder haben Sie Ihre Lehrveranstaltung digital überarbeitet und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Dann könnte unser neues Beratungsformat genau das richtige Angebot für Sie sein.
Methodik und Zielsetzung:
Bei dem Workshop stellen Sie Ihr Vorhaben einer Runde von Expertinnen und Experten vor und erarbeiten verschiedene Lösungsansätze. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops erarbeiten Sie zu jedem Fall mögliche Lösungen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Termin: 25. Oktober 2018
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Hinweise:
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Expertenberatung. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.
Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 18. Oktober 2018 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de
Stehen Sie vor einem digitalen Projekt oder haben Sie Ihre Lehrveranstaltung digital überarbeitet und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Dann könnte unser neues Beratungsformat genau das richtige Angebot für Sie sein.
Methodik und Zielsetzung:
Bei dem Workshop stellen Sie Ihr Vorhaben einer Runde von Expertinnen und Experten vor und erarbeiten verschiedene Lösungsansätze. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops erarbeiten Sie zu jedem Fall mögliche Lösungen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Termin: 13. Dezember 2018
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Hinweise:
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Expertenberatung. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.
Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 22. November 2018 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Zentrum Duales Studium und Weiterbildung der Fachhochschule Südwestfalen statt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 22. März 2018
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort:
Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest, Raum 17.111. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:30 - 10:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:00 - 10:30 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 12:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:00 - 12:30 |
Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Beispiele „Digital gestützte Lehrveranstaltungen“ |
14:00 - 14:20 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
14:20 ‑ 15:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:00 - 15:30 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
15:30 - 16:30 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW statt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 26. April 2018
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln, Wörthstraße 10, 50668 Köln (Anfahrtsbeschreibung) Raum 428
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
10:00 - 10:30 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:30 - 10:45 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:45 - 11:30 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:30 - 12:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:00 - 12:30 |
Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
12:30 - 13:00 |
Christian Thiel (Katholische Hochschule NRW): "Didaktische Lehrelemente im Überblick" |
13:00 - 14:00 |
Mittagspause |
14:00 - 14:30 |
Prof. Dr. Johannes Jungbauer (Katholische Hochschule NRW): "Familientherapie 2.0 - Von der klassischen Vorlesung zum Blended-Learning" |
14:30 - 15:00 |
Beispiele „Digital gestützte Lehrveranstaltungen“ |
15:00 – 15:20 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
15:20 ‑ 15:50 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:50 - 16:15 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
16:15 - 17:00 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 17. Mai 2018
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:30 - 10:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:00 - 10:30 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 12:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:00 - 12:30 |
Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:15 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
14:15 - 14:45 |
Beispiel digitaler Lehrszenarien: Prof. Dr. Martin Schubert (Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen): "Auslagern repetitiver Lerninhalte. Grammatikunterricht als elektronisches Quiz" |
14:45 ‑ 15:15 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:15 - 15:45 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
15:45 - 16:30 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt, welche anhand von eigenen Fallbeispielen praktisch erprobt werden können.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld statt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 04. September 2018
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Fachhochschule Bielefeld in Bielefeld, Gebäudeteil B, Raum B 114 (1. Etage)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:30 - 10:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:00 - 10:30 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 12:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:00 - 12:30 |
Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel (Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, FH Bielefeld): "Einsatzszenarien von eTools zum Class Room Assessment" |
14:00 - 14:20 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
14:20 ‑ 15:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:00 - 15:30 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
15:30 - 16:30 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 27. September 2018
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:30 - 10:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:00 - 10:30 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 12:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:00 - 12:30 |
Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Beispiele digital gestützter Lehrszenarien: Veronika Burovikhina (Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen): "Von der Black Box in den Inverted Classroom: Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen" |
14:00 - 14:45 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
14:45 ‑ 15:15 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:15 - 15:45 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
15:45 - 16:30 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt statt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 20. November 2018
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Hochschule Hamm-Lippstadt, Standort Hamm Raum: H 1.2, 1. OG
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:30 - 10:00 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:00 - 10:30 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 12:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:00 - 12:30 |
Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Prof. Dr. Gregor Hohenberg (Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement, HS Hamm-Lippstadt): "digitale Hochschullehre – praktische Erfahrungen, Einsichten und Aussichten." |
14:00 - 14:20 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
14:20 ‑ 15:00 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:00 - 15:30 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
15:30 - 16:30 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop lernen Sie zwei Tools zur Erstellung von Erklär- und Lehrfilme, sogenannter Screencasts, kennen. Nach einem kurzen einführenden Theorieteil "Storyboarding" zur Konzeption von Screencasts, folgt der Praxisteil mit den kostenlosen Tools „Open Broadcaster Software“ und „Shotcut" sowie dem kommerziellen Tool "Camtasia". Im Praxisteil werden Sie eigene Screencasts am Laptop/Notebook erstellen und bearbeiten sowie deren Bereitstellung durchspielen. Des Weiteren erhalten Sie praktische Hinweise zum Finden von frei lizenzierten Materialien (OER), wie Videos, Musik, Präsentationen, die im Rahmen der Erklär-und Lehrfilme genutzt werden können.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentin: Petra Danielczyk, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen
Termin: 11. Januar 2018
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und hier möglich. Der Workshop ist für Sie kostenfrei.
Technik:
Bitte bringen Sie einen Laptop mit den vorinstallierten (Test) Versionen von Open Broadcaster Software (https://obsproject.com/) sowie Shotcut (https://www.shotcut.org/) und Camtasia (https://www.techsmith.de/camtasia.html) mit. Für die Sprachaufnahmen empfiehlt es sich außerdem ein Mikro-/Headset mitzubringen. Bitte schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Ablauf:
10:00 - 10.30 Uhr |
Begrüßung |
10:30 - 11:30 Uhr |
Input Storyboarding und Erstellung eines Storyboards für einen Screencast |
11:30 - 13:00 Uhr |
Umsetzung des Screencasts mit Open Broadcaster/Shotcut |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 - 15:45 Uhr |
Umsetzung des Screencasts mit Camtasia (inklusive 15 Minuten Kaffeepause) |
15:45 -16:00 |
Erfahrungsaustausch und Abschluss des Workshops |
Die ersten Schritte mit der Lernplattform Moodle sind nicht schwer - Material ist einfach hochzuladen und Online-Aktivitäten sind schnell zusammengestellt. Dennoch machen viele Lehrende die Erfahrung, dass die angebotenen Moodlekurse nicht wie erwartet von den Studierenden angenommen werden. In diesem Präsenz-Workshop und anschließender Online-Sitzung soll der Fokus deshalb darauf liegen, wie Moodlekurse lernförderlich gestaltet werden können.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Workshopleitung: Stephan Rinke,E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com
Teilnehmendenzahl: max. 15 Personen
Termine: 30. Januar 2018 von 10-15 Uhr sowie Online-Sitzung (2 Wochen nach der Präsenzveranstaltung)
Präsenzveranstaltung (10-15 Uhr):
Anhand eines Beispielkurses, der Schritt für Schritt ansprechender gestaltet wird, soll deutlich werden, wie ein Kursraum motivierend, funktional und lernförderlich gestaltet werden kann. Teilnehmende, die bereits die eigenen Lehrveranstaltungen mit Moodle-Kursräumen unterstützen, können das Gelernte direkt im Workshop für Ihre Kursräume umsetzen.
WICHTIG: Bitte bringen Sie einen Laptop (bitte keine Tablets) sowie die Zugangsdaten zu Ihrer hochschuleigenen Moodle-Plattform mit.
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
75 minütige Online-Sitzung:
Anhand einer Checkliste können die Teilnehmenden im Anschluss an die Präsenzveranstaltung die eigenen Moodle-Kursräume überarbeiten. Eine 75-minütigen Online-Sitzung bietet darüber hinaus die Gelegenheit, das neue Kursdesign zu präsentieren und sich Feedback einzuholen. Der Termin für die Online-Sitzung (ca. 2 Wochen nach der Präsenzveranstaltung) wird mit den Teilnehmenden gemeinsam vereinbart.
Technische Voraussetzungen:
Die Online-Sitzung wird über Adobe Connect organisiert. Die url des Kursraums wird Ihnen vor der Online-Sitzung per eMail mitgeteilt. Die Teilnahme am Meeting erfolgt via Gastlogin, der Name kann frei gewählt werden. Der Zugriff auf den Meetingraum wird dann kurz vor der Veranstaltung freigegeben.
Bitte stellen Sie eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionierende Webkamera (sowie idealerweise die Nutzung eines Headsets) sicher. Einen Technik-Check können Sie hier vornehmen: https://admin.adobeconnect.com/common/help/en/support/meeting_test.htm
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Ablauf:
10:00 - 10:15 |
Begrüßung und Einstimmung |
10:15 - 11:30 |
Basics der nutzerfreundlichen Gestaltung von Moodlekursen |
11:30 - 11:45 |
Kaffeepause |
11:45 - 12:30 |
Fortgeschrittene Techniken und Tipps der Kursraumgestaltung |
12:30 - 13:15 |
Mittagspause |
13:15 - 14:00 |
Werkstatt: Neugestaltung des eigenen Kursraumdesigns |
14:00 - 14:15 |
Kaffeepause |
14:15 - 15:00 |
Ergebnispräsentation und Abschluss |
Zum Projekt bridge: Die Universität Duisburg-Essen und die Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal und Ruhr West haben zum Wintersemester das Projekt „Digitale Hochschulbrücke westliches Ruhrgebiet I Niederrhein [bridge]“ gestartet. Ein Ziel ist es, den Austausch zwischen den Lehrenden rund um Moodle zu fördern, da diese Lernplattform von allen Hochschulen im Verbund verwendet wird.
In diesem Workshop werden Methoden zur nutzerzentrierten Konzeption von E-Learning Anwendungen sowie grundlegende Methoden zur Evaluation der Bedienbarkeit der Anwendungen vorgestellt. Nach einem einführenden Theorieteil zur Usability und User Experience wird auf die Relevanz im Kontext von E-Learning-Angeboten eingegangen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure und Lehrende an Hochschulen.
Workshopleitung: Sabine Steffen
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 20.02.2018
Zeit: 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Technik: Bitte bringen Sie einen Laptop mit den vorinstallierten Testversionen von Axure ( https://www.axure.com/download ) und Morae ( https://www.techsmith.de/downl
Ablauf:
Uhrzeit |
Inhalte |
10:00-10:15 |
Begrüßung und Überblick
|
10:15-10:45 |
Die Rolle von Usability & UX für den Lernprozess
|
10:45-10:50 |
Pause |
10:50-11:10 |
Beispiele Usability/ UX |
11:10-11:50 |
Disziplinen und Grundlagen |
12:00-13:00 |
Mittagspause |
13:00-14:00 |
Evaluations- und Konzeptionsmethoden
|
14:00-14:05 |
Pause |
14:05 – 15:00 |
Prototyping für Smartphone, Tablet & Desktop |
15:00-15:10 |
Pause |
15:10-15:50 |
Ausprobieren von Eye Tracking Software und Usability Testing Software |
15:50-16:00 |
Reflexion und Ausklang |
Dieser Workshop soll den Einsatz und die damit verbundenen Mehrwerte von H5P in der Hochschullehre vermitteln. Dazu werden zu Beginn die Grundlagen zu H5P vermittelt, um die grundsätzlichen Vorteile dieses freien und offenen Tools gegenüber technischen Alternativen zu erfassen. Anschließend wird, am Beispiel der UDE, der konkrete Einsatz an Hochschulen beleuchtet. Dabei sollen auch bereits genutzte H5P-Inhalte aus dem Lehralltag durch Dozierende der UDE vorgestellt werden, bevor die eigenen Lehrszenarien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe von H5P angereichert werden.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW
Workshopleitung: Mirco Zick, M.Sc., Zentrum für Informations- und Mediendienste, Geschäftsbereich Lerntechnologien, Universität Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 26. April 2018 von 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Technik: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Agenda
10:00 - 10:30 |
Begrüßung und Überblick (Inhalte und Plenum) |
10:30 - 11:00 |
Input zu H5P
|
11:00 - 11:05 |
Kaffeepause |
11:05 - 11:50 |
Die H5P-Inhaltstypen
Welche Szenarien können bedient werden? |
11:50 - 12:00 |
Kaffeepause |
12:00 - 13:00 |
Lab
|
13:00 - 14:00 |
Mittagspause |
14:00 – 14:45 |
Berichte aus der Praxis
|
14:45 – 15:00 |
Kaffeepause |
15:00 – 15:55 |
Lab
|
15:55 – 16:00 |
Abschluss |
Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar
Der Workshop findet am 14. Juni nicht statt. Ein Ersatztermin wird noch bekanntgegeben!
ILIAS - Gestaltungsmöglichkeiten für Lehr- und Lernszenarien
Im Workshop werden verschiedene Komponenten und Neuerungen der Lernplattform ILIAS vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Anhand von Beispielen werden lernförderliche Gestaltungsmöglichkeiten für Lehr- und Lernszenarien veranschaulicht und Einsatzszenarien für die Lehre diskutiert.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.
Workshopleitung: Klaus Vorkauf (Koordinierungsstelle E-Learning, Blended Learning QdL, FH Dortmund)
Technik und Voraussetzungen: Teilnehmende können direkt im eigenen ILIAS die Beispiele nachvollziehen und mitarbeiten. Aus diesem Grund sollte ein ILIAS-Zugang vorhanden sein. Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Termin: 14. Juni 2018 von 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Agenda:
Uhrzeit |
|
10.00 – 10.15 Uhr |
Begrüßung |
10.15 – 11.00 Uhr |
Einführung ILIAS |
11.00 – 11.15 Uhr |
Kaffeepause |
11.15 – 12.30 Uhr |
Good-Practice Beispiele |
12.30 – 13.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 – 14.30 Uhr |
Aktivierungs- und Kollaborationsmöglichkeiten |
14.00 – 15.30 Uhr |
Hands-on Phase |
15.30 – 16.00 Uhr |
Ergebnispräsentation und Abschluss |
Moodle für Fortgeschrittene: Individuelle Lernpfade mit Abschlussverfolgung und Verfügbarkeitsregeln
Der Workshop findet am 2. Juli nicht statt. Ein Ersatztermin wird noch bekanntgegeben!
Wer schon die ersten Schritte in Moodle gemacht hat und weiß, wie man Material und Aktivitäten einrichtet, lernt in diesem Praxisworkshop, wie man auf schnelle Art und Weise Multiple Choice Tests (z.B. zur Vor- und Nachbereitung von Seminarsitzungen) und Lernpfade erstellen kann und wie man mit einfachen Tricks die Motivation der Lernenden steigern kann.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.
Lernziele: Die Teilnehmenden
Workshop-Leitung: Stephan Rinke, E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com
TN-Zahl: max. 15 Personen
Termin: 02. Juli 2018, 10:00 bis 16:00
Ort: Seminarraum A 40 des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZFB), S06 S00 A40 (direkt neben dem Learning Lab), Campus Essen
Agenda:
10.00 – 10.15 Uhr |
Begrüßung und Organisatorisches |
10.15 – 11.30 Uhr |
Schnell und einfach Multiple Choice Test in Moodle erstellen |
11.30 – 11.45 Uhr |
Kaffeepause |
11.45 – 12.30 Uhr |
Die Funktion “Aktivitätsabschluss” zur Nachverfolgung der Erledigung von Aufgaben und als Voraussetzung für interaktive Lernpfade |
12.30 – 13.15 Uhr |
Mittagspause |
13.15 – 14.00 Uhr |
Mit der bedingten Verfügbarkeit Sichtbarkeit von Material und Aktivitäten steuern, um interaktive Lernpfade mit Moodle zu realisieren |
14.00 – 14.15 Uhr |
Kaffeepause |
14.15 – 15.45 Uhr |
Offene Moodle-Werkstatt |
15.45 – 16.00 Uhr |
Feedback und Abschluss |
„Verstehen die Studierenden die Inhalte meiner Veranstaltung?“ „Wie kann ich eine Veranstaltung mit 600 Teilnehmern interaktiver gestalten?“ – Audience Response Systeme (ARS) bieten eine Antwort auf diese Fragen. Sie ermöglichen es, ähnlich dem Publikumsjoker aus der Sendung „Wer wird Millionär?“, allen Teilnehmern simultan eine Frage zu stellen sowie die Antworten anschließend aggregiert auszuwerten und zu besprechen. PINGO ist ein webbasiertes ARS, welches Sie ohne Kosten in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden können. In diesem Workshop lernen Sie die Bedienung von PINGO kennen und diskutieren didaktische Einsatzszenarien.
Lernziele: Die Teilnehmenden
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Workshop-Leitung: Dominik Niehus (coactum GmbH – E-Learning für Unternehmen und Bildungseinrichtungen) und Jürgen Neumann (Universität Paderborn), Projektleiter und Softwareentwickler für das PINGO-Projekt
Termin: 05. Juli 2018 von 12-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Technik: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
12.00 – 12.15 Uhr |
Begrüßung und Organisatorisches |
12.15 – 13.15 Uhr |
Motivation und Einführung in die Bedienung von PINGO – Fragen erstellen, Umfragen durchführen und Ergebnisse auswerten (inkl. Hands-On Registrierung und erste eigene Schritte) |
13.15 – 13.30 Uhr |
Kaffeepause |
13.30 – 14.00 Uhr |
Vorstellung didaktischer Einsatzszenarien von PINGO |
14.00 – 14.05 Uhr |
Kurze Pause |
14.05 – 15.05 Uhr |
Erarbeitung und Durchführung ausgewählter Einsatzszenarien zu einem vorgegebenen Thema (individuell oder in Kleingruppen) |
15.05 – 15.15 Uhr |
Kaffeepause |
15.15 – 15.45 Uhr |
Diskussion der Ergebnisse im Plenum und ggf. offenes Arbeiten am System |
15.45 – 16.00 Uhr |
Feedback und Abschluss |
Apps für die Lehre
Mit dem Beginn des sogenannten Web 2.0 vor über zehn Jahren gingen viele Webdienste an den Start, die es ermöglichen auch das Lehren und Lernen interaktiver, effizienter und motivierender zu gestalten. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Web-Apps kennen, die sich im Lehr-/Lernkontext bewährt haben und erarbeiten gemeinsam effektive Einsatzszenarien für die eigene Lehre.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.
Lernziele: Die Teilnehmenden
Workshop-Leitung: Stephan Rinke, E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com
TN-Zahl: max. 15 Personen
Termin: 17. September 2018, 10:00 bis 16:00
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Agenda:
10.00 – 10.15 Uhr |
Begrüßung und Organisatorisches |
10.15 – 10.45 Uhr |
Etherpad - Kollaborative Textverarbeitung "Quick and Dirty", z.B. für gemeinsame Mitschriften, Protokolle, Textarbeit, etc. |
10.45 – 11.30 Uhr |
Padlet - Die interaktive, multimediale Pinnwand |
11.30 – 11.45 Uhr |
Kaffeepause |
11.45 – 12.30 Uhr |
learningapps.org - interaktive online Übungen finden, weiterbearbeiten oder neu erstellen |
12.30 – 13.15 Uhr |
Mittagspause |
13.15 – 14.00 Uhr |
Kahoot! - gamifizierte Wissensüberprüfung in der Präsenzlehre |
14.00 – 14:45 Uhr |
Helferlein für die Präsenzlehre |
14.45 – 15.00 Uhr |
Kaffeepause |
15.00 – 15.45 Uhr |
Offene Werkstatt und Austausch |
15.45 – 16.00 Uhr |
Feedback und Abschluss |
Workshopleitung: Dr. Stefanie Pohle, Universität Bonn (Link: https://www.iaak.uni-bonn.de/de/people/pohle/dr.-stefanie-pohle ); Dr. Gerd Bräuer, Geschäftsführer des Schreibzentrum der PH Freiburg (Link: https://literacy-management.com)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an Hochschulen
Teilnehmendenzahl: Max. 20 Personen
Termin: 15. Februar 2018, 10.00-16.30 Uhr (Präsenz) und 26.02.2018 14:30-15:30 Uhr (via Adobe Connect. Link zum Meetingraum https://webconf.vc.dfn.de/el-nrw_blogs_eportfolio )
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Beschreibung: In der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in den möglichen Einsatz von Blogs und elektronischen Portfolios in der Lehre. Diese beiden digitalen Tools eignen sich hervorragend, um Studierenden die für sie relevanten unterschiedlichen Funktionen des Schreibens näherzubringen: Writing-to-learn, Writing-to-communicate, Writing-to-demonstrate-knowledge und reflexives Schreiben. Wir gehen im Workshop sowohl auf (schreib-)didaktische Überlegungen als auch auf die technische Umsetzung ein und werden auch mögliche Schwierigkeiten nicht verschweigen.
Sie werden Gelegenheit bekommen, hochschuldidaktische Umsetzungsszenarien für die eigene Lehre zu skizzieren und gemeinsam in der Gruppe zu diskutieren. Dabei wird das spezielle Lernpotenzial der beiden digitalen Tools durch den praktischen Vollzug der schreibdidaktischen Konzepte von "bloggen" und "reflektieren" im Workshop direkt erfahrbar.
Abschließend wird überlegt, welche weiterführende Unterstützung seitens der Universität hinsichtlich didaktischer Rahmenbedingungen und technischer Infrastruktur wünschenswert wäre und worin die nächsten Schritte bei der Umsetzung der Workshop-Ergebnisse bestehen könnten.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Laptop: Bringen Sie für kurze Rechercheaufgaben bitte ein internetfähiges Gerät mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Ablaufplan (Stand 15.01.2018)
10.00-10.45 Uhr |
Begrüßung und Einstieg: Anlegen eines Workshop-Portfolios, Klärung von Begriffen |
10.45-13.00 Uhr (mit 15 Minuten Pause) |
BLOGS Input und Ideen zur Umsetzung erarbeiten (1): Blogs als Mittel und Medium für Writing-to-learn, Writing-to-demonstrate-knowledge, Writing-to-communicate |
13.00-14.00 Uhr |
Mittagspause |
14.00-16.00 Uhr (mit 15 Minuten Pause) |
ePORTFOLIOS Input und Ideen zur Umsetzung erarbeiten (2): Das elektronische Portfolio als Tool für reflexive Praxis und writing-to-demonstrate-knowledge |
16.00-16.30 Uhr |
Abschluss und Ausblick: Worin besteht der nächste Schritt bei der Umsetzung der Workshop-Ergebnisse? |
Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar
Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER).
Am 01. März sind wir zu Gast an der Bielefeld School of Education!
In Kooperation mit dem Projekt BiProfessional veranstalten wir einen ganztägigen Workshop zu Open Educational Resources mit speziellem Bezug auf die Lehrerbildung. Die Themen des Workshops lauten:
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an Hochschulen in NRW, ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Lehrerbildung, die Anmeldung steht aber auch anderen offen
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 01. März 2018, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Universität Bielefeld, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Für weitere Infos und Anmeldung: wenden Sie sich an david.eckhoff@uni-due.de, Betreff OER WS Bielefeld
Biprofessional wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01JA1608).
Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER).
Die Workshopreihe für den Bildungsbereich Hochschule wird ab November 2017 zum zweiten Mal durchgeführt und besteht aus 4 Modulen, die auch einzeln belegt werden können.
In diesem vierten Modul der Qualifizierungsworkshops wird es darum gehen, die Qualität freier und offener Lehr- und Lernmaterialien zu prüfen und sicherzustellen. Dabei gehen wir von einem Qualitätsbegriff aus, der neben der fachlich-inhaltlichen Richtigkeit auch die Passgenauigkeit und Aktualität von Materialien in Betracht zieht.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 07. März 2018, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich.
Referent: Daniel Behnke, M.A. (Link: https://digital-spielend-lernen.de)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning Akteure und Lehrende an Hochschulen
Termin: 12. April 2018, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop erfahren Sie, weshalb es sich lohnt, Spielelemente in der Lehre insbesondere zur Motivation und Aktivierung der Lernenden einzusetzen. Im ersten Teil lernen Sie vielfältige praktische Beispiele und Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie erhalten Hintergrundinformationen zum Thema Gamification sowie Anregungen, wie Spielelemente bei der Planung der Lehre berücksichtigt werden können. Im zweiten Teil erarbeiten Sie eigene Lernangebote, die digitale und/oder analoge Spielelemente enthalten. Hierbei gehen wir auf Ihre konkreten Bildungsanliegen ein.
Inhalte:
Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Teilnehmenzahl: maximal 16
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Umfrage: Zeitnah vor der Veranstaltung werden wir Sie zu einer Umfrage einladen. Darin können Sie Angaben zu Ihren Anwendungswünschen machen, damit diese im Praxisteil berücksichtigt werden können.
Ablauf:
10:00 - 10:30 Uhr |
Begrüßung und Einstieg |
10:30 - 11:00 Uhr |
Input: Was ist Gamification? Let’s Play: Erkundung von Spielelementen |
11:00 - 11:30 Uhr |
Input: Systematische Ansätze und Modelle Best Practice-Beispiele |
11:30 - 12:00 Uhr |
Input: Didaktisches Design & Gamification |
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 - 13:30 Uhr |
Einstieg |
13:30 - 15:15 Uhr |
Erarbeitung eigener Lernangebote (inklusive 15 Minuten Kaffeepause) |
15:15 - 15:45 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse in Kleingruppen Austausch von Feedback |
15:45 - 16:00 Uhr |
Abschlussrunde |
Akzeptanz für E-Learning bei Lehrenden und Lernenden fördern
Digitalisierungskonzepte müssen einen erkennbaren Mehrwert für Lehrende und Lernende haben, um auf Akzeptanz zu stoßen, doch dieser Mehrwert liegt nicht immer klar auf der Hand. Oft stehen der Akzeptanz sowohl bei den Lehrenden, die E-Learning umsetzen sollen, als auch bei den Studierenden, die es nutzen sollen, daher Hemmnisse im Weg. Werden diese nicht identifiziert und ausgeräumt, kann E-Learning nicht erfolgreich sein.
In diesem Workshop wollen wir Hemmnisse identifizieren und gemeinsam Strategien erarbeiten, um die Akzeptanz für E-Learning bei Lehrenden und Lernenden zu fördern.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und Multiplikatoren an den Hochschulen in NRW
Workshopleitung: Sabine Kober, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengangsprojekt HEAT, Hochschule Düsseldorf) und Dr. Katrin Waletzke (Projektmitarbeiterin Wissenschaftliche Weiterbildung für die digitale Wirtschaft, Hochschule Niederrhein)
Teilnehmendenzahl: max. 15 Personen
Termin: 15. Mai 2018 von 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Agenda:
Uhrzeit |
|
10:00 - 10:30 |
Begrüßung, Vorstellung und Einstieg |
10:30 - 11:00 |
Impulsvortrag "Akzeptanz von E-Learning bei Lehrenden fördern" |
11:00 - 11:45 |
Gruppenarbeit |
11:45 - 12:30 |
Zusammenstellung und Diskussion der Ergebnisse |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Impulsvortrag "Akzeptanz von E-Learning bei Lernenden fördern" |
14:00 - 14:45 |
Gruppenarbeit |
14:45 – 15:30 |
Zusammenstellung und Diskussion der Ergebnisse |
15:30 – 16:00 |
Abschlussrunde |
Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar
Lehrveranstaltungen erfolgreich planen, durchführen und evaluieren –
oder wie die Open-Source-Tools eLP und ARSnova unsere Lehre lernwirksam unterstützen
Wichtig für die Lehre ist eine kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsplanung. Diese wird durch ein didaktisches Design mit dem Fokus auf das Konzept des „Constructive Alignment“ unterstützt. Vor diesem Hintergrund sollten Lehr- und Lernaktivitäten so geplant werden, dass die intendierten Outcomes in der jeweiligen Lehr- und Lernaktivität sowie Prüfung erkennbar werden.
In diesem Workshop werden der Lehrveranstaltungsplaner eLP (https://elp.uni-wuppertal.de) und das Audience-Response-System ARSnova (https://arsnova.eu) mit Blick auf die Inverted-Classroom-Methode vorgestellt. Zudem werden weitere Möglichkeiten der hochschulübergreifenden Vernetzung und Transfermöglichkeiten vielfältiger Lehrprojekte in der eLP-Community aufgezeigt.
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
Methoden: Kurzvorträge, Diskussionen, Tool-Training, Praxisbeispiele.
Referent/in: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel, Technische Hochschule Mittelhessen; Dr. Heike Seehagen-Marx, Bergische Universität Wuppertal
Zielgruppe: Zielgruppe sind Hochschullehrende mit Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Lehre.
Termin: 04. Juni 2018, 11.00-17.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Ablauf: folgt
Referent/in: Dr. Anke Petschenka
Zielgruppe: Hochschullehrende
Termin der Präsenzveranstaltung: 21. Juni 2018, 10.00-16.00 Uhr
Termin der optionalen Online-Veranstaltung: 05. Juli 2018, 2-stündig (10:00-12:00 oder 14:00-16:00)
Hochschullehrende bieten zunehmend innovative Lehr- und Lernformate an und folgen damit einem Digitalisierungstrend. Im Fokus der ganztägigen Veranstaltung steht die Vermittlung technischer und didaktischer Kenntnisse zur Umsetzung innovativer Webinare. Neben der Einführung in die Nutzung des Tools Adobe Connect werden insbesondere eine Vielzahl an didaktischen Lehr- und Lernszenarien für den Einsatz in der Lehre sowie für weitere hochschulspezifische Veranstaltungsformate vorgestellt. Auch Fragen zur Aktivierung der Teilnehmer, zur Vergabe von Rollenrechten und deren Möglichkeiten sowie zum Anlegen von Gruppenarbeitsräumen und die Zusammenführung von Gruppenarbeitsergebnissen werden vorgestellt. In Gruppenarbeitsphasen lernen Sie den Umgang mit Adobe Connect und können in Tandems eigene Konzeptideen ausprobieren. In einer sich an die Präsenzveranstaltung anschließenden Online-Phase kann eine weitere Erprobung von Konzeptideen erfolgen. Optional können Sie am 05. Juli 2018 in einer 2-stündigen Online-Einheit ihre Konzepte dem Teilnehmerkreis der Präsenzveranstaltung über Adobe Connect präsentieren.
Lernziele:
Der/Die Teilnehmer/in kann:
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Ablauf:
Uhrzeit |
|
10:00-10:15 |
Vorstellungsrunde |
10:15-11:00 |
Präsentation innovativer Einsatzszenarien für die Lehre und andere Veranstaltungsformate |
11:00-11:30 |
Einführung in die technische Handhabung von Adobe Connect |
11:30-12:15 |
Erstellen von Lehr-/Lerneinheiten unter Berücksichtigung eines didaktischen Lehr-Lernsettings |
12:15-13:15 |
Mittagspause |
13:15-14:15 |
Ergebnispräsentation |
14:15-14:45 |
Einrichten von Gruppenarbeitsräumen |
14:45-15:30 |
Gruppenarbeitsräume einrichten und moderieren |
15:30-16:00 |
Vorbereitung Online-Phase inkl. optionaler 2. Online-Veranstaltung |
Anmeldung unter http://bridge.nrw/index.php/workshops-zur-digitalisierung-von-studium-lehre/kollegialer-workshop-oer-existenzgruendungen/
oder via E-Mail an achim.halfmann@hs-niederrhein.de.
Im Rahmen des kollegialen Workshops „Open Educational Ressources / Existenzgründungen“ möchten wir Lehrende, Mediendidaktiker und andere Interessenten der Universität Duisburg-Essen und der Hochschulen Niederrhein, Rhein-Waal und Ruhr West zusammenbringen. Der kollegiale Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch und zu Kontakten für zukünftige Kooperationen.
An der Hochschule Ruhr West berichten Herr Eckhoff vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zum Einsatz von OER in der Hochschullehre und Frau Gruner von der Hochschule Ruhr West über digitale Bildungsangebote zur Existenzgründung. In zwei Arbeitsgruppen besteht anschließend die Möglichkeit zum kollegialen Austausch über diese Themen.
Termin: Mittwoch, 27.6.2018
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule Ruhr West, Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Raum: Gebäude 02, Etage 4, Raum 101 (Raumnummer 02 04 101)
Lageplan: https://www.hochschule-ruhr-west.de/schnelleinstieg/anfahrt-lageplaene/
Tagesordnung
Design Thinking in der Mediendidaktik und im Bildungsmanagement - Methodenworkshop und kritische Reflexion
Design Thinking ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Ein Prozess? Ein Methodenbaukasten? Eine neue Arbeitskultur?
In diesem Workshop lernen Sie gängige Definitionen von Design Thinking kennen und haben die Möglichkeit die Neuartigkeit zu hinterfragen.
Elemente die praktisch erprobt werden, sind die nutzerzentrierte Beobachtung, das Vorbereiten von prototypischen Testszenarien und die Arbeit in Teams.
Weiter werden Sie Raum haben, die Anwendbarkeit in der Bildungsarbeit zu diskutieren.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure von Hochschulen in NRW
Workshop-Leitung: Thomas Unterholzer, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab und Design Thinking Coach)
TN-Zahl: max. 20 Personen
Termin: 08. August 2018, 10:00 bis 16:00
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Agenda:
Uhrzeit |
|
10:00 - 10:15 |
Begrüßung, Vorstellung und Einstieg |
10:15 - 11:30 |
Design Thinking Grundlagen - Input und erste Diskussion |
11:30 - 12:45 |
Methoden kennenlernen (1/2) an einem Beispiel |
12:45 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:30 |
Diskussion der Anwendbarkeit im Hochschulkontext |
14:30 - 15:45 |
Methoden kennenlernen (2/2) |
15:45 – 16:00 |
Abschlussrunde |
Zeitangaben ohne Gewähr
Materialien: Die Materialien sind für angemeldete und eingeloggte Teilnehmer hier einsehbar
Der Workshop adressiert das Thema E-Assessment in der Hochschulpraxis: Der „Studiport“ zeigt beispielhaft, wie digitale Tutorien und Online-Self-Assessments den erfolgreichen Einstieg in das Studium unterstützen. Aus dem Projekt „E-Assessment NRW“ werden Praxisbeispiele und hilfreiche Projektergebnisse vorgestellt. Im kreativen Teil des Workshops setzt der Referent Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH zusammen mit Silke Kirberg, E-Assessment NRW, Kreativitätstechniken ein: Welche E-Assessments passen zur eigenen Lehre? Es darf frei überlegt und gemeinsam Ideen „gesponnen“ werden.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende inklusive Studienfachberatende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW
Lernziele: folgen
Arbeitseinheiten: 6 AE
Termin: 14. November 2018, 10:00 bis 16:00 Uhr
Referenten: Dr. Lutz Goertz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH), Silke Kirberg (E-Assessment NRW), Alain Michel Keller (Universität Wuppertal) Judith Mischnat (Studiport), Saskia Prepens (Studiport)
Ort: Raum S06 S00 A40 (im EG)
Laptop: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Agenda:
Uhrzeit |
|
10:00 - 10:15 |
Begrüßung, Vorstellung und Einstieg |
10:15 – 11:00 |
Alain Michel Keller (Universität Wuppertal) „Prozesse zur Etablierung hochschulweiter E-Prüfungen“ |
11:15 - 12:15 |
Judith Mischnat, Saskia Prepens (Studiport) "Die Online-Self-Assessments im Studiport – Ziele, Aufbau, Einsatzmöglichkeiten" |
12:15 - 13:15 |
Mittagspause |
13:15 – 13:30 |
Dr. Lutz Görtz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH) „Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich“ |
13:30 - 15:30 |
Dr. Lutz Görtz (mmb Institut Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung GmbH) und Silke Kirberg (E-AssessmentNRW) Kreativitätstechniken |
15:30 – 16:00 |
Abschluss |
Der Workshop schließt thematisch an die 2. Themeneinheit „Constructive Alignment“ des Qualifizierungsspecial „learning e-learning“ von e-teaching.org an.
Die Teilnehmenden erhalten hier Zugang zu den Workshopmaterialien.
Neue Virtual Reality Technologien gelten im Wandel des Bildungssystem, der veränderten Vorstellung von Lernen und dem Zugang zu Wissen als revolutionäres Medium. In realitätsnahen Erlebnissen werden spielerisch Situationen und Fähigkeiten erprobt, welche sich mittels traditionellen Lernmedien oft nicht vermitteln lassen. Doch wie so oft bei einem neuen Medium stellt sich die Frage nach den Potenzialen aber auch nach den Schwachstellen. Dieser Workshop wird klären, was diese neue Technologie bietet, in welchen Bereichen der Lehre Virtual Reality bereits eingesetzt wird, welche Studien zum Lernerfolg mit dem Medium vorliegen, welche zukünftigen Potenziale erforscht werden und in welchen Lernfeldern ein Einsatz sinnvoll sein kann. Darüber hinaus erarbeiten die Teilnehmer/innen eine eigene Vision für das Lernmedium in ihrem Aufgabenbereich.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Hochschulen in NRW in der Workshopreihe von elearning#nrw
Wir freuen wir uns auch über Anfragen von Master-Studierenden der UDE, die bei freien Plätzen zugelassen werden können.
Workshop-Leitung: Jonathan Natzel und Daniel Hettich (Weltenmacher GmbH), Dr. Lutz Goertz (mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH)
TN-Zahl: max. 20 Personen
Termin: 28. November 2018, 10:00 bis 16:00
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Agenda:
10:00 - 10:10 |
Begrüßung und Vorstellung |
10:10 - 10:30 |
Grundlagen Virtual Reality (Jonathan Natzel & Daniel Hettich, Weltenmacher GmbH) |
10:30 - 11:10 |
Demosession (Stationen mit VR Praxisbeispielen) |
11:10 - 11:20 |
Kaffeepause |
11:20 - 12:00 |
Didaktische Konzepte zum Virtual Reality Learning (Dr. Lutz Goertz, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH) |
12:00 - 12:30 |
Einsatzfelder immersiver Trainings in der Industrie (Jonathan Natzel & Daniel Hettich, Weltenmacher GmbH) |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Workshop Teil 1 (Clustering Themenfelder) |
14:00 - 14.45 |
Workshop Teil 2 (Lösungsansätze / Ideenfindung) |
14:45 - 15:00 |
Kaffeepause |
15:00 ‑ 15:30 |
Workshop Teil 3 (Ausarbeitung Idee) |
15:30 - 16:00 |
Feedback + Abschluss |
In Kooperation mit Frau Prof. Linssen und dem Wandelwerk der Fachhochschule Münster
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop nimmt die Möglichkeiten des Einsatzes von Video in der juristischen Lehre in den Blick. Dazu werden Lehrende von ihren Einsatzszenarien und didaktischen Konzepten sowie einen Einblick in die gemachten Erfahrungen und Herausforderungen berichten.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende in der juristischen Lehre sowie E-Learning Akteure nordrhein-westfälischer Hochschulen, die bei der Umsetzung von digital gestützten Lernformaten in der juristischen Lehre unterstützen oder Projekte im Bereich E-Learning umsetzen.
Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen
Termin: 25. Januar 2018
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Der Workshop findet an der Fachhochschule Münster im Raum 120.22, Robert Koch Str. 30, Münster statt. (Anfahrtsbeschreibung)
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und hier möglich. Der Workshop ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Ablauf:
10:00 - 10:30 | Begrüßung |
10:30 - 11:30 |
Linssen Law Learning: das Inverted Classroom Modell Prof. Dr. Ruth Linssen und Adam Khalaf M.A., Fakultät für Sozialwesen, Fachhochschule Münster |
11:30 - 12:30 |
Zuschauen statt lesen? Chancen und Risiken der filmischen Umsetzung juristischer Studieninhalte Prof. Dr. Michael Beurskens, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität Bonn |
12:30 - 13:30 | Mittagspause |
13:30 - 13:45 |
Didaktische Hintergründe zum Einsatz von Videos in der Lehre Sarah Schotemeier, Wandelwerk, Fachhochschule Münster |
13:45 - 15:30 |
Einstieg in die Videoproduktion mit 15-minütiger Pause Wandelwerk, Fachhochschule Münster und Frank Gohla, Fachhochschule Südwestfalen |
15:35 - 16:00 |
„Und nun?“ – Perspektiven des Einsatzes von Videos in der eigenen Lehre Sarah Schotemeier, Wandelwerk Fachhochschule Münster |
Ab 16:00 | Abschluss des Workshops |
In Kooperation mit Prof. Dr. Tim Hucho und dem eLearning Beirat der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
Methodik und Zielsetzung: Das Symposium nimmt innovative E-Learning Ansätze als neue Lehrmittel in den Blick und ermöglicht den Austausch mit erfahrenen E-Learning Kolleg/-innen. Zudem bietet das Programm einen Einblick in Methoden und infrastrukturelle Möglichkeiten.
Zielgruppe: Lehrende im Bereich Medizin an den Hochschulen in NRW
Termin: 29. Oktober 2018
Zeit: 16.00 - 19.00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet im Forum des Dekanats der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln in Gebäude 42 statt. Die Adresse lautet: Joseph-Stelzmann-Str. 20, 50931 Köln.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und über eLearning-beirat@uk-köln.de möglich.
Ablauf:
16.00 Uhr |
Begrüßung Prof. Dr. Tim Hucho |
16.05 Uhr |
Studenten berichten über Herausforderungen in der Lehre |
|
Fallbeispiele |
16.10 Uhr |
„Radio-RESET“ - ein modernes Lehrkonzept für die radiologische Lehre an der Uniklinik Köln“ |
16.20 Uhr |
„Immersive Patientensimulatoren als didaktisches Mittel im Inverted Classroom - Potential und Limitationen“ |
16.30 Uhr |
„Inverted/Flipped Classroom - zwei Anwendnungsbeispiele aus Orthopädie und Chirurgie“ |
16.45 Uhr |
„Palliativmedizinische Kompetenzen digital lehren“ |
17.10 Uhr |
Kaffeepause |
|
Potential |
17.25 Uhr |
„Literatur- und Faktendatenbanken als Teil der Lebenswissenschaften und ihr Beitrag zum eLearning“ |
17.45 Uhr |
„Roadmap Digitalisierung – Beispiele aus der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen“ |
18.15 Uhr |
Diskussion |
18.30 Uhr |
Ende |
In diesem Workshop wurden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich Mathematik diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten werden verschiedene Working-Sessions Gelegenheit dazu bieten, im Austausch mit der Fachcommunity neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Der Workshop fand in Kooperation mit der FH Bielefeld (Professor Loviscach) statt.
Datum: 07.11.2018
Ort: FH Bielefeld, Konferenzsaal, Interaktion 1, 33619 Bielefeld (Link zum Standort/Anfahrt)
Zielgruppe: Hochschullehrende im Bereich Mathematik für MINT-Fächer
Pressemitteilung (Tanja Hage, Pressestelle FH Bielefeld): „Das didaktische Szenario ist für den Lernerfolg entscheidend“
Workshop „E-Learning in der Mathematik“ mit bundesweiter Beteiligung.
Der Workshop „E-Learning in der Mathematik“ füllte am 7. November den Konferenzsaal der FH Bielefeld mit Lehrenden aus Hochschulen mehrerer Bundesländer. Rund 60 Interessierte hatten sich zu der Veranstaltung angemeldet, die in Kooperation zwischen dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) der FH Bielefeld und der Geschäftsstelle E-Learning NRW stattfand. Weiterlesen
(v. l.) Dr. Florian Heiderich (Universität Siegen), Prof. Dr. Lothar Budde (FH Bielefeld), Dr. Thomas Wassong (Universität Paderborn), Cornelia Helmstedt (E-Learning NRW), Tobias Mai (Universität Paderborn), Dr. Sabrina Proß (FH Bielefeld), Frank Wistuba (Ruhr Universität Bochum), Prof. Dr. Klaus Giebermann (Hochschule Ruhr-West), Dr. Michael Kallweit (Ruhr Universität Bochum) und Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld).
Foto: Anja Heidsiek © FH Bielefeld, 07.11.2018
Programm (Stand 17.10.2018)
10:00 -10:30 Uhr |
Begrüßung |
|
10:30 -11:40 Uhr |
Parallelsession I |
|
|
Aufgabensammlungen
(Moderation: Dr. Klaus Viertel , FH Bielefeld) |
Best-Practice: Videos Prof. Dr. Jörn Loviscach, FH Bielefeld > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung) |
11:40 - 12:10 |
Kaffeepause mit Thementischen |
|
12:10 - 13:20 |
Parallelsession II |
|
|
VEMINT und studiVEMINT: Interaktives Lernmaterial und Lehr-Lernkonzepte für mathematische Vor- und Brückenkurse Tobias Mai und Dr. Thomas Wassong, Universität Paderborn > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung)
|
Best-Practice: Lehrfellow Project DOMAIN – Database of Math Instructions Dr. Michael Kallweit (Ruhr Universität Bochum) > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung) |
13:20 - 14:20 |
Mittagspause mit Thementischen |
|
14:20 - 15:20 |
Parallelsession III |
|
|
Prüfungsrecht Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Passau > Vortragsfolien (Download PDF)
|
Der Wissenstest Mathematik im Studiport – Ein Instrument zur Einschätzung studienrelevanter Mathematikvorkenntnisse Prof. Dr. Johanna Heitzer, RWTH Aachen Frank Wistuba (Ruhr Universität Bochum) > Vortragsfolien (Download PDF für Teilnehmer der Veranstaltung) |
15:20 - 16:00 |
Abschluss |
|
ab 16:00 Uhr |
Austausch und Vernetzung bei Kaffee und Kuchen |
Am 13. und 14. September 2018 findet an der Universität Duisburg-Essen die Tagung Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Digitalisierung - online, open, on demand statt.
Die Tagung wird im Rahmen einer Kooperation zwischen dem BMBF-geförderten Projekt "Bildungsgerechtigkeit im Fokus" und elearn.nrw veranstaltet.
Weitere Informationen unter elearn.nrw.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen und Workshops der Geschäftsstelle E-Learning NRW sich an Mitglieder an Hochschulen des Landes NRW richtet. Weitere Zielgruppen wenden Sie sich bitte an info@elearningnrw.de.
Haben Sie bspw. vor ein mediendidaktisches Lehrprojekt (z.B. internen Ausschreibungen, Stiftungen oder Verbänden etc.) einzuwerben und wünschen sich dazu ein Feedback? Stehen Sie vor einem digitalen Projekt und würden sich gerne mit anderen Lehrenden oder Akteuren dazu austauschen und beraten? Dann könnte unser neues Austauschformat genau das richtige Angebot für Sie sein.
Methodik und Zielsetzung:
Nachdem Sie Ihr Vorhaben/Konzept anderen Hochschulangehörigen vorgestellt haben, können Sie sich Feedback einholen, offene Fragen diskutieren oder gemeinsam Ihre Idee weiterdenken. Hierzu schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung das ausgefüllte Datenblatt mit einer Beschreibung ihrer digitalen Projektidee zu. Am Tag des Workshops wird allen Teilnehmenden die Möglichkeit zur Besprechung ihrer Konzepte gegeben.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende und E-Learning Akteure (Mediendidaktiker/innen, Hochschuldidaktiker/innen, Projektmitarbeiter/innen), die sich aktuell im Prozess einer digitalen (Lehr-)Projektentwicklung befinden und sich dazu austauschen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Neuer Termin: 13. Juni 2019
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Hinweise:
Dieser Workshop dient zum Austausch und Weiterdenken von eigenen Projekt- oder Lehrideen. Wenn Sie sich Input zu Grundlagen der Mediendidaktik, zu einzelnen Tools oder Innovation sowie zu E-Learning in dem Fachgebieten wünschen, beachten Sie bitte unser weiteres Workshopangebot.
Es werden nur Personen für den Workshop berücksichtigt, die ein ausgefülltes Datenblatt eingereicht haben. Dieses schicken Sie bitte bis zum 06. Juni 2019 an Katrin.Schulenburg@uni-due.de
Methodik und Zielsetzung: Beim Lesen und Schreiben im Studium ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen für Studierende. Es stellen sich grundlegende Fragen danach, wie man zielgerichtet liest, den Inhalt kritisch prüft, Relevantes festhält und schließlich das Gelesene in einem eigenständigen Text festhält. All das bedeutet, dass Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erworben werden müssen und man mit der guten wissenschaftlichen Praxis vertraut werden muss.
In dem Workshop soll diesen Herausforderungen anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Bonn, der Universität Duisburg-Essen sowie der Westfälischen Hochschule nachgegangen werden. Hierbei soll aus Sicht von Schreibberatung und Fachlehre aufgezeigt werden, wie einerseits Studierende und andererseits Lehrende sowie Beratende dabei unterstützt werden können, den komplexen Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens gerecht zu werden. Als hochschul- und fachübergreifendes Angebot wird das Online-Portal Studiport (http://www.studiport.de) vorgestellt, das Test- und Lernmaterialien zu schriftsprachlichen Fähigkeiten und zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten beinhaltet.
Das Aufzeigen von Good-Practice-Beispielen und der Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund dieses Workshops.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende von Schreibwerkstätten, MentorInnen, TutorInnen, MultiplikatorInnen und Lehrende an NRW Hochschulen
TN-Zahl: max. 25 Personen
Termin: 14. März 2019, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Raum S06 S00 A40 (im EG)
Laptop/Studiport-Account: Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet zum Workshop mit oder schreiben Sie an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Sofern Sie noch keinen Account im Studiport haben, registrieren Sie sich bitte im Vorfeld der Veranstaltung.
Kooperationspartner: In diesen Workshop kooperiert die Geschäftsstelle E-Learning NRW mit Studiport und der Schreibwerkstatt der UDE
Materialien: Die Teilnehmenden können hier die Materialien und die Teilnehmerliste einsehen.
Programmablauf
10:00 – 10:30 Uhr |
Begrüßung und Vorstellung
|
10:30 – 11:30 Uhr |
Der Studiport: Online-Materialien zum Sprach- und Textverständnis
Delia Becker, Frank Wistuba (Ruhr-Universität Bochum)
|
11:30 – 12:30 Uhr |
FöBesS und der Studiport
Marlen Fies, Dr. Ulrike Pospiech und Claudia Spanier (Universität Duisburg-Essen)
|
12:30 – 13:30 Uhr |
Mittagspause
|
13:30 – 14:30 Uhr |
Sprach- und Schreibförderung in technischen Studiengängen
Dr. Lena Kreppel (Westfälische Hochschule)
|
14:30 – 15:30 Uhr |
Online-Lernmodule „Wissenschaftliches Arbeiten in den Asienwissenschaften“
Dr. Marie-Luise Legeland (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
|
15:30 – 16:00 Uhr |
Abschluss
|
Design Thinking in der Mediendidaktik und im Bildungsmanagement - Methodenworkshop und kritische Reflexion
Design Thinking ist in aller Munde. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Ein Prozess? Ein Methodenbaukasten? Eine neue Arbeitskultur?
In diesem Workshop lernen Sie gängige Definitionen von Design Thinking kennen und haben die Möglichkeit die Neuartigkeit zu hinterfragen.
Elemente die praktisch erprobt werden, sind die nutzerzentrierte Beobachtung, das Vorbereiten von prototypischen Testszenarien und die Arbeit in Teams.
Weiter werden Sie Raum haben, die Anwendbarkeit in der Bildungsarbeit zu diskutieren.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an E-Learning-Akteure von Hochschulen in NRW
Workshop-Leitung: Thomas Unterholzer, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab und Design Thinking Coach)
TN-Zahl: max. 15 Personen
(Neuer) Termin: 21.03.2019 , 10:00 bis 16:00
Ort: Learning Lab am Campus Essen
Uhrzeit |
|
10:00 - 10:15 |
Begrüßung, Vorstellung und Einstieg |
10:15 - 11:30 |
Design Thinking Grundlagen - Input und erste Diskussion |
11:30 - 12:45 |
Methoden kennenlernen (1/2) an einem Beispiel |
12:45 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:30 |
Diskussion der Anwendbarkeit im Hochschulkontext |
14:30 - 15:45 |
Methoden kennenlernen (2/2) |
15:45 - 16:00 |
Abschlussrunde |
Ein NRW Netzwerk für (offene) Bildungsressourcen? - ein Workshop für die LMS-Communities NRW
In dem DH-NRW Vorprojekt Content-Marktplatz NRW wird ein Konzept für den hochschulübergreifenden Austausch von Lehr- und Lernmaterial, insbesondere Open Educational Resources, erarbeitet. Das Projektziel ist die Schaffung einer offenen Infrastruktur für Hochschullehre in NRW. Bestandteil der Konzeption ist eine technische und kulturelle Analyse der Gelingensbedingungen sowie auch die Vernetzung der bestehenden technischen Infrastruktur für Lehre. Im Fokus stehen hierbei zum einen hochschuleigene Repositorien für Lehr-/Lernmaterial, falls diese bereits an Hochschulen vorhanden sind, sowie die Lernmanagementsysteme. Für die Lernmanagementsysteme soll im Vorprojekt die Möglichkeit evaluiert werden, diese (mit Hilfe eines Plugins) an einen sogenannten Core-Hub NRW anzubinden. Dieser soll den Materialaustausch (Auffindbarkeit via Metadaten und Nachnutzung im LMS) sowie auch die Publikation von Material aus dem LMS heraus ermöglichen. Für diese Austauschprozesse wird am hbz NRW eine prototypische Installation der Software edu-sharing eingerichtet.
In dem Workshop sollen neben der Vorstellung der bisherigen Konzeption des Content-Marktplatz und des Prototypen, die Interessen und Bedarfe der Moodle- und Ilias-Community möglichst frühzeitig ermittelt werden. Die Teilnehmende können sich somit als eine der ersten Zielgruppen über die Ideen des Content-Marktplatzes informieren sowie sich aktiv an der Gestaltung des Content-Marktplatzes durch ihr Feedback beteiligen.
Workshopleitung: Pia Sander (Learning Lab) & Matthias Andrasch (hbz)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Mitglieder der Ilias- & Moodle-Communities NRW.
Termin: 01. April 2019, 10-14 Uhr
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Programm:
10:00 Uhr |
Begrüßung |
10:15 Uhr |
Vorstellung Content-Marktplatz NRW |
10:45 Uhr |
Vorstellung Prototyp |
11:15 Uhr |
Arbeitsgruppen zu Bedarfe, Wünsche & Herausforderungen |
12:15 Uhr |
Mittagspause |
12:45 Uhr |
Vorstellung & Konsolidierung der Ergebnisse der AGs |
13:45 Uhr |
Abschlussrunde |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentinnen: Katja Buntins M.Sc.
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termine: 04. April 2019
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
Im Rahmen der beiden Online-Termine geht es um Kernfragen der „E-Moderation“. Dabei stehen Fragen danach im Fokus, wie synchrone E-Moderationsprozesse gestaltet werden können. Im ersten Teil werden insbesondere notwendige Grundlagen vermittelt, diese auch bereits gemeinsam diskutiert und mittels ausgewählter Methoden aktiv erarbeitet. Der zweite Termin stellt eine Vertiefung dar, um bestimmte Methoden anhand von Fallbeispielen weiterführend erlebbar zu machen. Im Rahmen des Termins finden neben dem Austausch im Plenum auch Kleingruppenarbeiten statt, in denen die Teilnehmenden synchrone Online-Zusammenarbeit selbst erleben können.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentinnen: Tatjana Steinhaus, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen; Darya Hayit, M.A., Learning Lab, Universität Duisburg-Essen; Nina Bräutigam, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Teilnehmendenzahl: 16 Personen
Termine:
Mittwoch, 03. Juli 2019 (Teil 1: Einstieg & Grundlagen)
Donnerstag, 07. Juli 2019 (Teil 2: Vertiefung & Reflektion)
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung gilt als verbindlich für beide Termine. Die Teilnahme an nur einem Termin ist nicht möglich.
Zeit: jeweils 16.00 - 18.30 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung (Adobe Connect)
Technik:
Im Rahmen der Webinare ist neben der Präsentation von Inhalten auch eine aktive Einbindung der Teilnehmenden vorgesehen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie ein funktionierendes Headset (Mikrofon und Kopfhörer) haben, um an allen Aktivitäten teilnehmen zu können.
Die Teilnahme am Meeting erfolgt via Gastlogin, der Name kann frei gewählt werden. Der Zugriff auf den Meetingraum wird kurz vor der Veranstaltung freigegeben.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop „OER@NRW“ wird im Rahmen des DH-NRW Vorprojektes Content-Marktplatz NRW, in dem es um die Konzeption eines hochschulübergreifenden Netzwerkes für offene Bildungsressource geht, ausgerichtet. Der Workshop richtet sich an Koordinator*innen und Mitarbeiter*innen von Vorhaben oder Einrichtungen, die sich mit dem Austausch von (offenen) Lern-/Lehrmaterialien beschäftigen oder diesen Austausch bereits ermöglichen.
In dem Workshop werden wir über die Chancen und Herausforderungen des Austauschs von (offenen) Lern-/Lehrmaterialien diskutieren. Hierbei werden sowohl kulturell-organisatorische Aspekte (Anreizsysteme, Partizipation, Kompetenzförderung), als auch technische Aspekte (Anbindung, Schnittstellen, Systeme) betrachtet.
Durch ihre Teilnahme können die Teilnehmenden maßgeblich zu der Gestaltung des Content-Marktplatz NRW beitragen und frühzeitig Einfluss nehmen auf die Anbindung oder Integration vorhandener OER-Bestände und Systeme im Content-Markplatz.
Workshopleitung: Dr. Pia Sander (Learning Lab)
Durchführung: Projektgruppe Content-Markplatz NRW
Zielgruppe: Koordinator*innen und Mitarbeiter*innen von Vorhaben oder Einrichtungen, die sich mit dem Austausch von (offenen) Lern-/Lehrmaterialien beschäftigen oder diesen Austausch bereits ermöglichen
Agenda:
Termin: 09. Juli 2019, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Universität Duisburg Essen, Learning Lab (Campus Essen), S06 S00 A46
Hier geht es zu dem RÜCKBLICK des Workshops
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an den Hochschulen in NRW.
Referentinnen: Dr. Anke Petschenka (UB Duisburg-Essen) und Marianne Wefelnberg (ZIM Duisburg-Essen)
Teilnehmendenzahl: max. 16 Personen
Termine:
Uhrzeit: jeweils 13:30 – 16:00 Uhr (2.5h)
Ort: Onlineveranstaltung (Adobe Connect)
Technik: Im Rahmen der Online-Veranstaltung ist neben der Präsentation von Inhalten auch eine aktive Einbindung der Teilnehmenden vorgesehen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie ein funktionierendes Headset (Mikrofon und Kopfhörer) haben, um an allen Aktivitäten teilnehmen zu können. Die Teilnahme am Meeting erfolgt via Gastlogin, der Name kann frei gewählt werden. Der Zugriff auf den Meetingraum wird kurz vor der Veranstaltung freigegeben.
Methode: Im Workshop werden den Teilnehmer*innen Einsatzszenarien für virtuelle Meetings im Hochschulkontext vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden Anforderungen an Lehrende und Lernende, mögliche Hürden sowie Potenziale mit den Teilnehmer*innen diskutiert und die Anwendungsszenarien eingeordnet. Dazu gehören Fragestellungen zur Kommunikation zwischen Lernenden untereinander und Lehrenden, Interaktionsmöglichkeiten und die Aufbereitung von Materialien. Mithilfe der Konferenzsoftware von Adobe Connect erhalten die Teilnehmer*innen einen konkreten Einblick in die technische Umsetzung. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, eigene Online-Veranstaltungen planen und umsetzen zu können.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Workshopbeschreibung:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Digital Storytelling gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden kann. Sie werden mit den relevanten kostenlosen Tools für die Planung und Umsetzung vertraut gemacht und erhalten Tipps und Tricks wie sie offene Bildungsmaterialen dafür nutzen können.
Digital Storytelling verbindet als vergleichsweise neues Konzept die Praxis des Geschichtenerzählens mit der Nutzung digitaler Werkzeuge, um Geschichten in einem überzeugenden und emotional ansprechenden Format zu erzählen. In der Hochschullehre und im Schulbereich wird das Konzept vermehrt angewendet, um in Einzel- oder in Gruppenarbeit komplexe Problemstellungen oder Themen in digitalen Geschichten zu überführen. Nach Fertigstellung können diese Geschichten problemlos ins Internet hochgeladen und so mit anderen geteilt werden.
Im Rahmen des Termins finden neben dem Austausch im Plenum auch Kleingruppenarbeiten statt, in denen die Teilnehmende ein eigenes Storyboard für eine Geschichte entwerfen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure.
Workshopleitung: Dr. Daniel Otto
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 22. Oktober 2019
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Detaillierter Programmablauf:
10:00 - 10:20 | Begrüßung und Kennenlernen |
10:20 - 10:45 | Präsentation: Digital Storytelling für das Lernen im digitalen Wandel |
10:45 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 11:30 | Aufgabe: Digital Storytelling in meinen Bildungsbereich |
11:30 - 12:00 | Diskussion der Ergebnisse |
12:00 - 13:15 | Mittagspause |
13:15 - 13:45 | Präsentation: Planung und Ablauf eines Digital Storytelling Prozesses |
13:45 - 14:45 | Aufgabe: Entwicklung eines groben Ablaufs |
14:45 - 15:15 | Präsentation der Ergebnisse |
15:15 - 15:45 | Präsentation: Wo finde ich Material und entsprechende Tools |
15:45 - 16:00 | Diskussion und Ausblick |
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an Hochschulen
Termin: Dienstag, 12. November 2019, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Laptop: Bitte bringen Sie einen Laptop mit oder schreiben Sie bis zum 01.11.2019 an info@elearningnrw.de, wenn wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen sollen.
Teilnehmenzahl: maximal 18
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Kosten: Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Ablauf (stand 02.10.2019):
10:00 - 10:30 Uhr |
Begrüßung und Einstieg |
10:30 - 12:15 Uhr |
Arbeitstitel “Was ist Gamification?” Daniel Behnke |
12:15-13:15 |
Mittagspause |
13:15 – 14:15 Uhr |
„Quiz-Doc – Soziales Serious Game als Pilotprojekt in der Zahnmedizin“ Martin Lemos, RWTH Aachen |
14:15 -14:30 Uhr |
Kaffeepause |
14:30 -15:30 Uhr |
„Das Lernspiel Bugtopia: ein Making-of“ Lukas Jötten/Frank Wistuba (Ruhr-Universität Bochum) In dem Workshop werden die Entwicklungsschritte hin zur Erstellung des Studiport-Lernspiels BUGTOPIA erläutert. Dabei werden die mediendidaktische Konzeption und das Spieldesign sowie die praktische Umsetzung mithilfe der Engine Visionaire Studio näher beleuchtet. Im Anschluss daran sollen im Rahmen einer Praxisaufgabe Teilnehmer*innen basierend auf ihrem eigenen Tätigkeitsfeld kleine Spielsituationen konzipieren, welche die Bedarfe ihrer Zielgruppen berücksichtigen. |
15:30 - 16:00 Uhr |
Abschluss |
Methodik und Zielsetzung: In dieser Veranstaltung werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in den Ingenieurwissenschaften beleuchtet. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen (u.a. von den Digi-Fellows Kirsch, Giebermann und Lampe), können die Teilnehmenden verschiedene Ansätze der digitalen Lehre selber ausprobieren und sich mit ihren Kollegen und Kolleginnen aus der Fachcommunity austauschen.
Die Veranstaltung findet an und in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein am Campus Krefeld statt.
Ansprechpartnerin HS Niederrhein: Dr. Sylvia Ruschin
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende in den Ingenieurwissenschaften
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: 21. März 2019, 10 - 16 Uhr
Ort: HS Niederrhein, Campus Krefeld Süd, Gebäude F, Raum 02
Ablauf:
10:00 – 10:15 Uhr |
Begrüßung |
10:15 – 11:00 Uhr |
Digital unterstützte Praktikumsvorbereitung Prof. Dr.-Ing. Adams (HS Niederrhein) |
11:00 – 11:45 Uhr |
GeoLINK – Wissen vernetzen mit interaktivem Skript, automatisierter Hausübung und FAQ-Forum Prof. Dr. Ansgar Kirsch (FH Aachen) |
11:45 – 12:15 Uhr |
Einsatzszenarien interaktiver Mathematikaufgaben Prof. Dr. Giebermann (HS Ruhr-West) Interaktives Mechanikweb für ein neues Blended Learning Konzept Frau Lampe, MSc. (HS Ruhr-West) |
12:15 – 13:15 Uhr |
Mittagspause |
13:15 – 14:30 Uhr |
Workshop I – Innovative E-Learning Konzepte zur Unterstützung Ihrer Lehre K. Giebermann & K. Lampe (HS Ruhr-West) |
14:30 – 15:45 Uhr |
Workshop II – Hands-on & Diskussion zu den Praxisbeispielen am Vormittag F.-J. Adams (HS Niederrhein) & A. Kirsch (FH Aachen) |
15:45 – 16:00 Uhr |
Abschlussrunde |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
E-Learning in Kunst und Design - ENTFÄLLT
In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich "Kunst und Design" diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten werden verschiedene Working-Sessions Gelegenheit dazu bieten, im Austausch der Fachcommunity neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Der Workshop findet in Kooperation mit Dr. Elisabeth Kaliva und der Köln International School of Design (KISD) statt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende im Bereich Kunst und Design an den Hochschulen in NRW
Termin: 26.September 2019
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Köln International School of Design (KISD), Ubierring 40, 50678 Köln
Programm:
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung |
10:10 – 10:30 |
Blended-Learning an der KISD Dr. Elisabeth Kaliva, KISD |
10:30 - 11:15 |
E-Tragwerk+Projekt-Blended-Learning in der Tragwerkslehre (vorläufiger Titel) Prof.Dr.-Ing. Evelin Rottke (digi-Fellow 2017), FH Aachen
|
11:15 – 12:00 |
Weavin the Web- Storytelling in Kombination mit dem Inverted-Classroom-Modell Christin Heinze (digi-Fellow 2017), Folkwang Universität der Künste |
12:00 – 13:00 |
Mittagspause |
13:00 – 14:15 |
Workshop-Session 1 Konzeption und Durchführung von Blending Learning Szenarien am Beispiel von "Weaving the Web" (Christin Heinze) |
14:15 – 15:15 |
Workshop-Session 2 Mediendidaktisches Design am Case Kunst & Design (Dr. Elisabeth Kaliva & Dr. Pia Sander) |
15:15 – 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 – 16:00 |
Reflexion & Diskussion |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien im Bereich "Mathematik" diskutiert. Auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Studie ActivLeaRn, können die Teilnehmenden Gelingensbedingungen von digitalen Lehr-Lernsettings reflektieren und diskutieren. Dieser Austausch wird für Forschungszwecke aufgenommen. Des Weiteren werden durch die Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten die Gelegenheit geboten neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in die Forschungsergebnisse von ActivLeaRn einzulesen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende im Fach Mathematik
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: 14. November 2019, 10 - ca. 16 Uhr
Ort: Campus Essen, R09 S03 B22 (Gebäude R( =Rot) 09; 3. Etage, Raum B22/20)
Ablauf:
(Stand 21. Oktober 2019)
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung |
10:15 – 10:30 |
Einführung in die Ergebnisse des Literatur-Reviews der Studie ActivLearn |
10:30 - 12:30 |
Diskussion und Reflexion der Ergebnisse |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
13:30 – 14:10 |
Prof. Dr. Klaus Giebermann, Hochschule Ruhr West Virtuelles Lehrgespräch- Ein Personal Chatbot für die Lehre |
14:10– 14:30 |
Kaffeepause |
14:30 – 15:10 |
Dr. Michael Kallweit, Ruhr Universität Bochum DOMAIN – Database of Math Instructions |
15:10 |
Ausblick und Abschluss des Workshops |
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien diskutiert. Auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Studie ActivLeaRn zu den Studienfächer im Bereich der Sprachen, können die Teilnehmenden Gelingensbedingungen von digitalen Lehr-Lernsettings reflektieren und diskutieren. Dieser Austausch wird für Forschungszwecke aufgenommen. Des Weiteren wird durch die Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten, die Gelegenheit geboten neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in spezifische Forschungsergebnisse von ActivLeaRn im Bereich Sprachen einzulesen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die im Bereich der Sprachwissenschaften und Sprachvermittlung tätig sind.
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: 27. November 2019, 10:00 - ca. 15:30 Uhr
Ort: Learning Lab der Universität Duisburg Essen, Campus Essen, S06 S00 A46 (im EG)
Ablauf:
(Stand: 19. November 2019)
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung |
10:10 – 10:30 |
Einführung in die Ergebnisse des Literatur-Reviews der Studie ActivLeaRn |
10:30 - 12:30 |
Diskussion und Reflexion der Ergebnisse |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
13:30 – 14:10 |
Prof. Dr. Ilka Mindt, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Paderborn Bridging – Fremdsprache und Fachwissenschaft. Heterogenität im Inverted Classroom sowie digitales und soziales Lernen in der englischen Sprachwissenschaft |
14:10– 14:30 |
Kaffeepause |
14:30 – 15:10 |
Prof. Dr. Björn Rothstein, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum Für Herkunftssprachen und ihren Hintergrund unterrichtlich sensibilisieren |
15:10 -15:30 |
Ausblick und Abschluss des Workshops |
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung:
In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien diskutiert. Auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Studie ActivLeaRn zu den Studienfächer Medizin und Gesundheitswissenschaften, können die Teilnehmenden Gelingensbedingungen von digitalen Lehr-Lernsettings reflektieren und diskutieren. Dieser Austausch wird für Forschungszwecke aufgenommen. Des Weiteren wird durch die Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen und Projekten, die Gelegenheit geboten neue Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in spezifische Forschungsergebnisse von ActivLeaRn einzulesen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften tätig sind.
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: 28. November 2019, 10 - 16 Uhr
Ort: Learning Lab der Universität Duisburg Essen, Campus Essen, S06 S00 A46 (im EG)
Ablauf:
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 – 10:15 |
Begrüßung |
10:10 – 10:30 |
Einführung in die Ergebnisse des Literatur-Reviews der Studie ActivLearn |
10:30 - 12:30 |
Diskussion und Reflexion der Ergebnisse |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
13:30 – 14:00 |
studentisches Referat Qualität der Lehre, UK Essen "Der Einsatz von Lerntechnologie aus studentischer Sicht. Was funktioniert und was nicht"? |
14:00– 14:30 |
Dipl.-Päd. Daniela Mäker "Erfahrungen im Bereich E-Learing" |
14:45 – 15:15 |
Dr. med. Sophia Marie-Therese Schmitz "INVOLVES – Interaktive videobasierte OP-Lehrveranstaltung nach dem Sandwich-Prinzip in der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie" |
15:15 – 15:45 |
Dr. med. Tobias Dombrowski "HNOnline" |
15:50 |
Ausblick und Abschluss des Workshops |
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in der Gesundheitswissenschaft diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen, diskutieren die Teilnehmenden digitale Lern-/Lehrszenarien für die eigene Lehre und haben die Möglichkeit sich mit den Kolleg/innen aus dem eigenen Fach auszutauschen.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit statt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteur/-innen in den Gesundheitswissenschaften
Teilnehmendenzahl: max. 80 Personen
Termin: 05. Dezember 2019
Zeit: 9:00-16:30 Uhr
Ort: Der Workshop findet an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Im Folgenden finden Sie das aktuelle Programm und im Anschluss die Anmeldung zu den einzelnen Session. Da bestimmte Workshopeinheiten mit einer Teilnehmendenbeschränkung versehen sind, möchten wir Sie bitten sich bereits bei der Anmeldung den favorisierten Workshops zu zuordnen.
Programm_hsgBochum_neu.JPG
Bitte wählen Sie die Session aus an denen Sie teilnehmen möchten:
Methodik und Zielsetzung:
Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 14. Februar 2019
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:00 - 09:30 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:30 - 10:00 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:00 - 10:30 | Vorstellung und Identifizierung von Fallbeispielen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 11:45 |
Input und Übung zur Formulierung von Lehr- und Lernzielen |
11:45 - 12:30 |
Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Prof. Dr. Inga Gryl (Institut für Geografie/Institut für Sachkunde, Universität Duisburg- Essen): Inverted classroom mit der digitalen Lehrertasche. Ein Versuch über Gamification, Lebensweltbezug und selbstgesteuertes Lernen |
14:00 - 14:30 | Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
14:30 - 15:00 |
Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
15:00 ‑ 15:30 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:30 - 16:00 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
16:00 - 16:45 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
16:45 - 17:00 | Workshopabschluss |
Methodik und Zielsetzung:
Wie lassen sich digitale Lehr-/Lernszenarien strukturiert konzeptionieren? Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt, welche anhand von eigenen Fallbeispielen praktisch erprobt werden können.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule Bochum statt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 27. Juni 2019
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum, Neuer Raum: B01 - 45b
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:00 - 09:30 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:30 - 10:00 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:00 - 10:30 | Vorstellung und Identifizierung von Fallbeispielen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 11:45 |
Input und Übung zur Formulierung von Lehr- und Lernzielen |
11:45 - 12:30 | Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Impulsbeitrag Prof. Dr. Roland Böttcher (HS Bochum): "Inverted Classroom mit Moodle praktisch umsetzen" |
14:00 - 14:30 | Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
14:30 - 15:00 | Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
15:00 ‑ 15:30 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:30 - 16:00 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
16:00 - 16:45 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
16:45 - 17:00 | Workshopabschluss |
Methodik und Zielsetzung:
Wie lassen sich digitale Lehr-/Lernszenarien strukturiert konzeptionieren? Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt, welche anhand von eigenen Fallbeispielen praktisch erprobt werden können.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Katrin Schulenburg
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Termin: 26. September 2019
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Programm:
09:00 - 09:30 |
Begrüßung und Vorstellung |
09:30 - 10:00 |
Mediendidaktische Fragestellungen |
10:00 - 10:30 | Vorstellung und Identifizierung von Fallbeispielen |
10:30 - 11:15 |
Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse |
11:15 - 11:45 |
Input und Übung zur Formulierung von Lehr- und Lernzielen |
11:45 - 12:30 | Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 14:00 |
Impulsbeitrag Marcel Pelz (Universität Duisburg-Essen): "Ein erfolgreicher Start ins Bauingenieurstudium! Digitale Unterstützungsangebote für die technische Mechanik" |
14:00 - 14:30 | Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens |
14:30 - 15:00 | Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge |
15:00 ‑ 15:30 |
Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation |
15:30 - 16:00 |
Fertigstellung der Fallbearbeitung |
16:00 - 16:45 |
Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen |
16:45 - 17:00 | Workshopabschluss |
In diesem Anfängerworkshop steht das Autorentool Storyline im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, wie Lehr- & Lerninhalte digital aufbereitet und interaktiv dargestellt werden können.
Workshopleitung: Petra Danielczyk, Ruhr Universität Bochum
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW
Termin: 17. Mai 2019, 10-16 Uhr
Teilnehmendenzahl: 18 Personen
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A40
Technik: Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und installieren Sie eine am Workshoptag gültige Testversion von Articulate Storyline 3. (Es stehen keine Leihlaptops zur Verfügung.)
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Kosten: Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.Workshop-Programm:
10:00 - 10:30 |
Begrüßung und Präsentation des Workshopablaufs |
10:30 - 11:15 |
Einführung in Adobe Storyline |
11:15 - 12:45 |
Hands-on-Phase I |
12:45 - 13:45 |
Mittagspause |
13:45 - 15:15 |
Hands-on-Phase II |
15:15 - 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 - 16:00 |
Eindrücke, Evaluation und Abschluss der Veranstaltung |
Apps, Quiz & Co – Aktive Gestaltung der Lehre mit digitalen Tools
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden altbewährte und neuendeckte digitale Tools kennen, um die Lehre interaktiver, effizienter und motivierender zu gestalten. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Tools, wie u.a. kollaboratives Arbeiten auf einer digitalen Pinnwand, Online-Umfragen und -Quizformate werden aufgezeigt. Zusätzlich bietet der Workshop Raum zur Diskussion für Einsatzszenarien dieser Tools für bestimmte Lehr-/Lernsettings in der eigenen Lehre. Hierfür können gerne vorab individuelle Fragestellungen mitgebracht werden.
Workshopleitung: Stephan Rinke, E-Learning Koordinator der VHS Essen und Gründer von edumorph.com
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Termin: 17. Juni 2019, 10-16 Uhr
Teilnehmendenzahl: 18 Personen
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Technik: Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Falls Sie keinen Laptop mitbringen können, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen können.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
10.00 - 10.15 |
Begrüßung und Organisatorisches |
10.15 - 10.45 |
Etherpad - Kollaborative Textverarbeitung "Quick and Dirty", z.B. für gemeinsame Mitschriften, Protokolle, Textarbeit,etc. |
10.45 - 11.30 |
Quizlet- gamifiziertes Karteikartenlernen |
11.30 - 11.45 |
Kaffeepause |
11.45 - 12.30 |
ONCOO - Toolsammlung für kooperative Lernszenarien |
12.30 - 13.15 |
Mittagspause |
13.15 - 14.00 |
Kahoot! - gamifizierte Wissensüberprüfung in der Präsenzlehre |
14.00 - 14.45 |
Learning Snacks - Selbstlerneinheiten für's mobile Lernen |
14.45 - 15.00 |
Kaffeepause |
15.00 - 15.45 |
Offene Werkstatt und Austausch |
15.45 - 16.00 |
Feedback und Abschluss |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
In diesem Workshop für Moodle-Anwender*innen mit Vorerfahrung lernen die Teilnehmenden, wie man auf schnelle Art und Weise Lernpfade in Moodle anlegt und somit niveauorientiertes Lernen der Studierenden ermöglichen kann.
Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden Tipps und Tricks, wie sie durch den Einsatz von Gamification-Plugins (z.B. Auszeichnungen, Level-Anzeigen oder Schatzsuche) die Motivation der Studierenden steigern können.
Während des Workshops wird es auch die Möglichkeit zu einer offenen Fragestunde geben. Sollten Sie konkrete Fragen zu Moodle haben, können Sie diese vorab an Sandrina.Heinrich@uni-due.de schicken.
Programm
10.00 - 10.15 Begrüßung
10.15 - 12.00 Einführung in Lernpfade und Gruppen
12.00 - 13.00 Mittagspause
13.00 - 14.30 Gamification-Plugins Teil I (Level Up)
14.30 - 14.45 Kaffeepause
14.45 - 16.00 Gamification-Plugins Teil II (Auszeichunungen & Stash)
Workshopleitung: Sandrina Heinrich, Universität Duisburg-Essen (ZIM) & Ralf Otto, Ruhr-Universität Bochum (RUBel)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW.
Termin: 29. August 2019, 10:00-16:00 Uhr
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Technik: Bringen Sie zu dem Workshop bitte Ihren eigenen Laptop mit. Falls Sie kein Laptop mitbringen können, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung stellen können.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
In diesem Anfängerworkshop steht das Autorentool Captivate im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, wie Lehr- & Lerninhalte digital aufbereitet und interaktiv dargestellt werden können.
Workshopleitung: Petra Danielczyk, Ruhr Universität Bochum
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW
Termin: 08.11. 2019, 10-16 Uhr
Teilnehmendenzahl: 18 Personen
Ort: Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Technik: Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und installieren Sie eine am Workshoptag gültige Testversion (Captivate Release 19)
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
Kosten: Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.
Workshop-Programm:
10:00 - 10:30 |
Begrüßung und Präsentation des Workshopablaufs |
10:30 - 11:15 |
Einführung in Captivate |
11:15 - 12:45 |
Hands-on-Phase I |
12:45 - 13:45 |
Mittagspause |
13:45 - 15:15 |
Hands-on-Phase II |
15:15 - 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 - 16:00 |
Eindrücke, Evaluation und Abschluss der Veranstaltung |
E-Learning Day 2019 | 22.05.2019 13:30 – 16:45 Uhr | Bottrop
Dieses Jahr findet erstmals der E-Learning Day an der Hochschule Ruhr West in Bottrop statt!
Ab 13:30 widmen wir uns der Digitalisierung in Studium und Lehre, unter anderem mit einem Markt der Möglichkeiten, der dazu einlädt sich über die verschiedenen Einsatzgebiete von E-Learning an der HRW auszutauschen und zu informieren.
Zielgruppe: Lehrende und Studierende der Hochschule Ruhr West und anderer NRW Hochschulen und Schulen
Ansprechpartner HS Ruhr-West: Julian Regnet | julian.regnet@hs-ruhrwest.de
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.