
Sie sind hier
Startseite ›328 Ergebnisse exportiert:
Autor [ Typ
Filterkriterien: Autor is M Kerres [Alle Filter deaktivieren]
Conference Proceedings
Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen. (H. - U. Heiß, Pepper, P., Schlinghoff, H., & Schneider, J., Hrsg.)Informatik 2011. Informatik schafft Communities. gehalten auf der 04/10/2011, TU Berlin: Köllen. Abgerufen von http://www.informatik2011.de/fileadmin/informatik2011/Downloads/Tagungsband.pdf

Bormann, M., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2006). A Multimethod Usability Approach to Evaluating E-Learning Applications – A Case Study.

Heinen, R., Blees, I., Kerres, M., & Rittberger, M.. (2014). Open educational resources and social bookmarking: Connecting Users and Editors. International EIF / LINQ Conference 2014. gehalten auf der 05/2014, Berlin: Logos Verlag. Abgerufen von http://www.learning-innovations.eu/sites/learning-innovations.eu/files/2014/LINQ_2014_Proceedings_final.pdf#page=33

Stratmann, J., Bollen, L., Kerres, M., & Hoppe, U.. (2004). Requirements driven tailoring of a discussion support tool for seminars. gehalten auf der 21 Juni, Lugano: EdMedia.

Preussler, A., & Kerres, M.. (2010). Social Reputation in Online Networks. Implications for collaborative learning. gehalten auf der 25/10/2010, Helsinki, Finland.
Bormann, M., Heyligers, K., Kerres, M., & Niesenhaus, J.. (2008). Spielend Lernen! Spielend Lernen? Eine empirische Annäherung an die Möglichkeiten einer Synthese von Spielen und Lernen. (S. Seehusen, Herczeg, M., Fischer, S., Kindsmüller, M. C., & Lucke, U., Hrsg.). gehalten auf der 07/09/2008, Berlin: Logos.
Vonarx, A., Buntins, K., Kerres, M., Stöter, J., Zawacki-Richter, O., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2020). Student Engagement und digitales Lernen: Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen. (C. Müller Werder & Erlemann, J., Hrsg.)Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Winterthur: Waxmann. doi:10.31244/9783830992448

Vonarx, A., Buntins, K., Kerres, M., Stöter, J., Zawacki-Richter, O., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2020). Student Engagement und digitales Lernen Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen. (C. Müller-Werder & Erlemann, J., Hrsg.)27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. gehalten auf der 08/2020, Winterthur: Waxmann. doi:10.31244/9783830992448

Rehm, M., Notten, A., & Kerres, M.. (2015). Tweeting Teachers – Does Social Capital play a Role in Twitter Conversations among Teachers?. EARLI 2015. Limassol, Cyprus.
Kerres, M., & Reulecke, W.. (1985). Über qualitative Veränderungen des Denkens bei erfolgloser Aufgabenbearbeitung. (D. Albert, Hrsg.)Bericht über den 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984. Band 1: Grundlagenforschung. Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C.J. Hogrefe.
Hayit, D., Hölterhof, T., Rehm, M., Carl, O., & Kerres, M.. (2016). Visualizing online (social) learning processes - Designing a Dashboard to support reflection. (M. Kravcik, Mikroyannidis, A., Pammer, V., Prilla, M., & Ullmann, D. T., Hrsg.)Proceedings of the 6th Workshop on Awareness and Reflection in Technology Enhanced Learning In conjunction with the 11th European Conference on Technology Enhanced Learning: Adaptive and Adaptable Learning (EC-TEL 2016). Lyon. Abgerufen von http://ceur-ws.org/Vol-1736/

Getto, B., & Kerres, M.. (2017). Vom E-Learning Projekt zur nachhaltigen Hochschulentwicklung: Strategisches Alignment im Kernprozess „Studium und Lehre". (A. Mai, Hrsg.)Hochschulwege 2015. Wie verändern Projekte die Hochschulen?. Weimar: tredition. Abgerufen von https://tredition.de/autoren/andreas-mai-20649/hochschulwege-2015-hardcover-91708/

Kerres, M. (2007). Web 2.0 and E-Learning: "Drupal" as a CMS for learning communities. gehalten auf der 28/11/2007, Berlin.
Journal Article
Kerres, M. (2020). Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19. Postdigital Science and Education, 2(3). doi:https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7

Getto, B., & Kerres, M.. (2017). Akteure der Digitalisierung im Hochschulsystem: Modernisierung oder Profilierung?. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12(1). doi:https://doi.org/10.3217/zfhe-12-01/07

Kerres, M., Heinen, R., & Getto, B.. (2016). Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 1(2).

Kerres, M., Lazarus-Mainka, G., & Reck, S.. (1988). Ängstlichkeit und die Verarbeitung selbstbezogener Information. Archiv für Psychologie, 140, 1-13.
Heinen, R., Schiefner-Rohs, M., & Kerres, M.. (2013). Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen. Schulpädagogik heute, (7/2013). Abgerufen von http://www.schulpaedagogik-heute.de/


Kerres, M. (1990). Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Hochschulausbildung. Zeitschrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, 8, 39-50.
Rosemann, B., & Kerres, M.. (1985). Bedingungen des Lehrerverhaltens. Rationale, emotionale und zirkuläre Prozesse bei der Situationswahrnehmung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 32, 241-247.
Kerres, M., & Jechle, T.. (2000). Betreuung des mediengestützten Lernens in telemedialen Lernumgebungen. Unterrichtswissenschaft, 28, 257–277.

Heinen, R., & Kerres, M.. (2017). „Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule. DDS - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 109(2). Abgerufen von https://www.dds.uni-hannover.de/

Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. (K. Rummler, Koppel, I., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K. D., Hrsg.)MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X

Kerres, M. (2002). Bunter, besser, billiger? Zum Mehrwert digitaler Medien in der Bildung. it+ti - Informationstechnik und Technische Informatik, Sonderheft: Internet und neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, 44, 187-192. Abgerufen von http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.335313.de?hasjs=1258036948&submittedByForm=1&_lang=de&gsid=1.c.325875.de&id=335313

Engelhardt, N., Getto, B., Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Darstellung von Entscheidungskriterien zur Produktion und Distribution von Online-Vorlesungen. Erfahrungen zum Rapid Authoring innerhalb der Universitätsallianz Metropole Ruhr. eleed e-learning & education, 7. gehalten auf der 07/2011. Abgerufen von http://eleed.campussource.de/archive/7/3067/

Kerres, M. (1995). Der Studiengang Medieninformatik. Erfahrungen der Fachhochschule Furtwangen (Schwarzwald). Zeitschrift für berufskundliche Information und Dokumentation, 41, 3529-3534.
Kerres, M., & de Witt, C.. (2003). A didactical framework for the design of blended learning arrangements. Journal for Educational Media, 28, 101–114.

Kerres, M. (1999). Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 36, 9–21.

Kerres, M., Bormann, M., & Vervenne, M.. (2009). Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.

Lazarus-Mainka, G., Wrobel, H., & Kerres, M.. (1989). Die Ängstlichkeitsskala als Indikator persönlichkeitsspezifischer Regelsysteme im semantischen Gedächtnis. Diagnostica, 35, 131-141.
Kerres, M. (1989). Die Zusatzqualifikation EDV-Dozent. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 85, 317-326.
Scharnberg, G., Vonarx, A., Kerres, M., & Wolff, K.. (2017). Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen. Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, (30). Abgerufen von http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf

Hölterhof, T., Nattland, A., & Kerres, M.. (2012). Drupal as a Social Hub for Personal Learning. PLE Conference Proceedings. Abgerufen von http://revistas.ua.pt/index.php/ple/article/view/1453

Kerres, M., & Ojstersek, N.. (2010). Editorial: Themenheft "E-Learning in berufsbegleitenden Master-Studiengängen". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org/04_2010/
Kerres, M. (2016). E-Learning oder Digitalisierung in der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma?. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, (7.30.10.80), 159-171.

Kerres, M. (2010). E-Learning: Problemlösungen für flexibles Lernen an Hochschulen. Zeitschrift für E-Learning, 4.
Euler, D., & Kerres, M.. (2005). E-Learning und Change Management. Themenheft der Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 3. Abgerufen von http://www.zfhd.at/index.php?document_id=1000001&cbx_editions=1000021
Zawacki-Richter, O., Kerres, M., & al., et. (2020). Elements of Open Education: An Invitation to Future Research. International Review of Research in Open and Distributed Learning, 21(3).

Filsecker, M., & Kerres, M.. (2014). Engagement as a volitional construct. A conceptual framework for theory, research, and instructional design of educational games. Simulation & Gaming, 45(4-5). doi:10.1177/1046878114553569

Kerres, M. (1996). Entwicklung multimedialer Lehr-Lernumgebungen. Aktuelle Konzepte und Werkzeuge des Instruktionsdesigns und Courseware-Engineerings. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 33, 42-53.