
Sie sind hier
Startseite ›171 Ergebnisse exportiert:
[ Autor
Filterkriterien: Autor is Kerres, Michael [Alle Filter deaktivieren]
K
Kerres, M. (1995). Der Studiengang Medieninformatik. Erfahrungen der Fachhochschule Furtwangen (Schwarzwald). Zeitschrift für berufskundliche Information und Dokumentation, 41, 3529-3534.
Kerres, M. (2020). Dem Lernen von Morgen verpflichtet Ein Gespräch mit Michael Kerres über gestaltungsorientierte Bildungsforschung am Learning Lab. Unikate. Abgerufen von https://www.uni-due.de/unikate/


Kerres, M., Ojstersek, N., & Voß, B.. (2006). Vermarktung von E-Learning an Hochschulen. In A. Hanft & Simmel, A. (Hrsg.), Vermarktung von Hochschulweiterbildung. Münster: Waxmann Verlag.

Kerres, M., & Petschenka, A.. (2002). Didaktische Konzeption des Online-Lernens für die Weiterbildung. In B. Lehmann & Bloh, E. (Hrsg.), Online-Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider.

Kerres, M., & Schmidt, A.. (2011). Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 173-191. Abgerufen von http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs211.htm

Kerres, M. (1990). Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Hochschulausbildung. Zeitschrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, 8, 39-50.
Kerres, M., & Buntins, K.. (2020). Erwachsenenbildung in der digitalen Welt: Handlungsfelder für die Gestaltung des digitalen Wandels. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, (3), 11-23. doi:10.3278/HBV2003W002

Kerres, M. (2004). Educational Media: An internet based master-programme for teachers and educational managers. gehalten auf der 22. Oktober, Beijing.

Kerres, M. (2001). Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Festschrift für G. Tulodziecki. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

Kerres, M., & Heinen, R.. (2014). Open educational resources and informational ecosystems: Edutags as a connector for open learning. (N. Friesen, Hug, T., & Meister, D., Hrsg.)MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 24(Themenheft: Educational Media Ecologies (Ed. by Friesen, Norm; Hug, Theo, Meister, Dorothee M.), 154–173.

Kerres, M., Stratmann, J., Ojstersek, N., & Preussler, A.. (2009). Digitale Lernwelten in der Hochschule. In M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft.

Kerres, M. (2000). Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung. Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien. Bildung und Erziehung, 53, 19–39.

Kerres, M. (2017). Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? Metaphern in der Mediendidaktik. In K. Mayrberger, Fromme, J., Grell, P., & Hug, T. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13 (S. 15-28). Berlin: Springer.

Kerres, M. (2008). Mediendidaktik. In F. von Gross, Hugger, K. - U., & Sander, U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

Kerres, M., & Reulecke, W.. (1985). Getting into trouble. A paradigm for studying the effects of aversive emotions on problem solving. In R. van der Ploeg, Schwarzer, R., & Spielberger, C. D. (Hrsg.), Advances in Test Anxiety Research (Bd. 4, S. 95-102). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Kerres, M., & de Witt, C.. (2004). Perspektiven der Medienbildung. In R. Fatke & Merkens, H. (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit.. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kerres, M. (1996). Entwicklung multimedialer Lehr-Lernumgebungen. Aktuelle Konzepte und Werkzeuge des Instruktionsdesigns und Courseware-Engineerings. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 33, 42-53.
Kerres, M. (2017). Digitale Bildungsrevolution? Ein Plädoyer für die Gestaltung des digitalen Wandels. EPALE. E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa . gehalten auf der 02/2017. Abgerufen von https://ec.europa.eu/epale/de/blog/digitale-bildungsrevolution-ein-plaedoyer-fuer-die-gestaltung-des-digitalen-wandels

Kerres, M., & Engert, S.. (2006). E-Competence: Fostering sustainable use of E-Learning at University of Duisburg-Essen. In L. Mac Labhrainn, McDonald Legg, C., Schneckenberg, D., & Wildt, J. (Hrsg.), The Challenge of eCompetence Development in Academic Staff Development. Galway: CELT, NUI Galway.

Kerres, M. (2003). Strategieentwicklung für die nachhaltige Implementation neuer Medien in der Hochschule. In A. Pellert (Hrsg.), Organisations-Handbuch Neue Medien in der Lehre. Münster: Waxmann.

Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Medien in der Hochschule. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm
Kerres, M. (1993). Software-Engineering für multimediale Teachware. In C. Seidel & Küffner, H. (Hrsg.), Computer Based Training: Erfahrungen mit interaktivem Computerlernen (S. 87-102). Stuttgart: Oldenbourg.
Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung. In M. Rothland & Herrlinger, S. (Hrsg.), Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Bd. Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung). Münster: Waxmann.


Kerres, M., & Keil-Slawik, R.. (2005). Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education Quality Forum (Bd. 2). Münster: Waxmann.
Kerres, M. (2002). Medien und Hochschule. Strategien zur Erneuerung der Hochschullehre. In L. J. Issing & Stärk, G. (Hrsg.), Studieren mit Multimedia und Internet Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? (16. Aufl.). Münster: Waxmann.

Kerres, M., & Ojstersek, N.. (2010). Editorial: Themenheft "E-Learning in berufsbegleitenden Master-Studiengängen". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org/04_2010/
Kerres, M. (1989). Verlaufstypen der Aufgeregtheit in Prüfungen und deren Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 36, 187-194.
Kerres, M. (2020). Frustration in Videokonferenzen vermeiden: Limitationen einer Technik und Folgerungen für videobasiertes Lehren. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (Bd. 4.69, S. 59-78). Köln: Wolters Kluwer.


Kerres, M., Nübel, I., & Grabe, W.. (2004). Gestaltung der Betreuung beim E-Learning. In D. Euler & Seufert, S. (Hrsg.), E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (S. 335–350). München: Oldenbourg.

Kerres, M. (2001). Zur (In-) Kompatibilität von mediengestützter Lehre und Hochschulstrukturen. In E. Wagner & Kindt, M. (Hrsg.), Virtueller Campus. Szenarien – Strategien – Studium. Medien in der Wissenschaft (Bd. 13, S. 293–302). Münster: Waxmann.

Kerres, M., & Heinen, R.. (2015). Open Informational Ecosystems: The missing link for sharing resources for education. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 16(1), 24-39. Abgerufen von http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/2008

Kerres, M., & Jechle, T.. (1999). Hybride Lernarrangements: Personale Dienstleistungen in multi- und telemedialen Lernumgebungen. Jahrbuch Arbeit - Bildung - Kultur, 17, 21–39.

Kerres, M., & de Witt, C.. (2011). Zur (Neu)Positionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Heft 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe). Abgerufen von http://www.medienpaed.com/de/Themenhefte/#20
Kerres, M. (2007). Mediendidaktische Potenziale von Web 2.0–Lernportalen. In Handbuch "Grundlagen der Weiterbildung" - Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand.
Kerres, M., Preussler, A., & Schiefner-Rohs, M.. (2013). Lernen mit Medien. In R. Kuhlen, Semar, W., & Strauch, D. (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter. Abgerufen von http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371

Kerres, M., & de Witt, C.. (2003). A didactical framework for the design of blended learning arrangements. Journal for Educational Media, 28, 101–114.

Kerres, M. (2012). Inhaltlich, räumlich und zeitlich flexibles Lernen organisieren. In M. Kerres, Hanft, A., Wilkesmann, U., & Wolff-Bendik, K. (Hrsg.), Lifelong Learning an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496&
Kerres, M. (1995). Computer Based Training (CBT). In M. Géza Zilahi-Szabó (Hrsg.), Lexikon der Informatik und Wirtschaftsinformatik (S. 90-94). München: Oldenbourg.
Kerres, M., & Waffner, B.. (2019). Digital School Networks: Technology integration as a joint research and development effort. In M. R. Reardon & Leonard, J. (Hrsg.), Integrating Digital Technology in Education: School-University-Community Collaboration (S. 227-241). Charlotte, NC: IAP. Abgerufen von https://www.amazon.de/Integrating-Digital-Technology-Education-School-University-Community/dp/1641136707
Den Text stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung!