


Sie suchen ein Thema für Ihre BA- oder MA-Arbeit in den Hauptfach-Studiengängen Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen?
Im Folgenden finden Sie Themen für Arbeiten, die am Learning Lab bearbeitet und betreut werden. Es geht um empirische Forschungsarbeiten ..
- zum Lernen mit digitalen Medien,
- zu Lern- und Bildungsinnovationen und
- zu Lern- und Bildungsberatung
- insbesondere in Kontexten der beruflichen Bildung, Erwachsenen- und Weiterbildung, der non-formalen Bildung sowie des informellen Lernens (d.h. in allen Bildungskontexten/-sektoren außer: frühe Bildung, Unterricht in allgemeinbildenden Schulen oder fachdidaktische Fragen, wohl aber: Untersuchungen zu Lehrpersonen, Fortbildung von Lehrpersonen und der Schule als Organisation).
siehe auch: Liste der Abschlussarbeiten
Ihre Forschungsfrage kann sich auf pädaogisch-psychologische, didaktische oder organisationale Themen beziehen. Empirisch umfasst eine ganze Bandbreite möglicher Zugänge: quantitative und qualitiative Datenerhebungen, einschl. Dokumentenanalysen, die Sekundärauswertung von vorliegenden Daten oder Metastudien (etwa Systematic Reviews). Die Anforderungen orientieren sich dabei an Inhalten der Studienprogramme. Die Anforderungen an eine Bachelor-Arbeit sind deutlich niedriger.
Kriterien für eine Arbeit am Learning Lab:
- eigenständige Entwicklung einer Forschungsfrage für eine empirische Untersuchung
- Recherche zum "Stand der Forschung" unter Berücksichtigung der internationalen Literatur
- Zugang zum Feld (etwa eine Einrichtung der beruflichen Bildung, Weiter- oder Erwachsenenbildung), in der die Untersuchung durchgeführt werden kann.
Eine reine Theoriearbeit, ebenso wie ein mediendidaktisches Konzept oder die Evaluation von Praxisprojekten ist dabei kein empirisches Forschungsvorhaben und kann nicht als Bachelor- oder Masterarbeit bearbeitet werden.
In Ihrem Exposé ist der Stand der Forschung mit relevanten Theorien und empirischen Forschungsbefinden auf ca. 2 Seiten darzustellen, basierend auf der aktuellen Literatur auch unter Bezug englischsprachiger Zeitschriftenartikel sowie die hieraus abgeleitete Fragestellung für ihr empirisches Forschungsvorhaben (-> Einstiegspunkte für Ihre Literatursuche). Das Expose ist von beiden Betreuungspersonen abzunehmen und ist ist Voraussetzung zur Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt.
Themen und Beteruung für Bachelor- und Master-Arbeiten am Learning Lab:
Buntins, Katja, M.Sc.
- Systematic Reviews, Metaanalysen in der Bildungsforschung
- Lernqualität beim E-Learning
Donat, Sophia, M.A. (Elternzeit im kommenden Semester)
- Medienintegration als Organisationsentwicklungsprozess / Mediencoaching
- Organisations-, Führungskräfte- und Personalentwicklung in der Erwachsenenbildung
Düttmann, Tobias, M.A.
- Digitale Organisationsentwicklung / Fortbildung von Lehrkräften
- Educaching / ausserschulische Lernorte
Hayit, Darya, M.A.
- Learning Analytics
- Digitale Lehr-/Lernsettings & wissenschaftliche Weiterbildung
Heinemann, Anna
- Digitale Schulentwicklung
- Digitale Weiterbildungsformate
Klar, Maria
- Lernen mit digitalen Medien, Schulentwicklung
- offene Bildungsressourcen, Lerninfrastrukturen
Leber, Jens, M.A.
- Didaktische Konzepte in der Weiterbildung
- Organisation und Betreuung beim Online-Lernen
Mulders, Miriam, M.Sc.
- Augmented, Mixed und Virtual Reality
- Immersion und Präsenzerleben
Sander, Pia Dr.
- Lernen mit Computersimulationen, Multimedia und Virtual Reality
- Training von Fertigkeiten in der beruflichen Bildung
Steinhaus, Tatjana, M.A.
- Didaktische Konzepte in der Erwachsenen- und Weiterbildung / Hochschule
- Organisation und Betreuung von E-Learning Angeboten
Vonarx, Anne, M.A.
- Lernen in der Hochschule, Hochschuldidaktik
- Didaktisches Design
Wenden Sie sich bitte zunächst an Jens Leber, um die Verfügbarkeit und Themenstellung in den grundständigen Studiengängen einzugrenzen.