

Mediendidaktische Grundlagen
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop "Mediendidaktische Grundlagen" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund statt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.
Workshopleitung: Anne-Cathrin Vonarx
Teilnehmendenzahl: 25 Personen
Termin: 09. Februar 2017
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Technische Universität Dortmund, Südcampus, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, 1. OG, Raum 205
Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen befindet sich auf dem Südcampus der TU-Dortmund: August-Schmidt-Str. 8, 44221 Dortmund
Der Lehrstuhl Baukonstruktion ist im 1. Obergeschoss des GB II (Geschossbau II) untergebracht.
Lageplan der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Ablauf: Die Druckversion des Ablaufs finden Sie hier.
10:00 - 10:15 Uhr |
Begrüßung und Präsentation des Workshop-Ablaufs |
10:20 - 10:40 Uhr |
Mediendidaktische Theorien |
10:40 - 10:50 Uhr |
Gruppenbildung für die Kleingruppenarbeit plus Kaffeepause |
10:50 - 11:20 Uhr |
Analyse des Bildungsanliegens Input & Transferaufgabe |
11:20 - 12:00 Uhr |
Identifikation und Analyse der Akteure Input & Transferaufgabe |
12:00 - 12:40 Uhr |
Analyse und Formulierung von Lernergebnissen Input & Transferaufgabe |
12:40 - 13:10 Uhr |
Mittagspause |
13:10 - 13:50 Uhr |
Auswahl der didaktischen Methode Input & Transferaufgabe |
13:50 - 14:30 Uhr |
Szenarien digital gestützten Lernens Input & Transferaufgabe |
14:30 - 14:40 Uhr |
Kaffeepause |
14:40 - 15:30 Uhr |
Lernorganisation Input & Transferaufgabe |
15:30 - 15:45 Uhr |
Reflexion zu den durchgeführten Analyse- und Entscheidungsschritten |
15:45 - 16:00 Uhr |
Ausklang des Workshops |