E-Learning in den Rechtswissenschaften
in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Methodik und Zielsetzung: In diesem Workshop werden die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von digitalen Medien in den Rechtswissenschaften diskutiert. Neben der Vorstellung von aktuellen Praxisbeispielen, besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit des fachspezifischen Austauschs mit Kollegen und Kolleginnen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende in den Rechtswissenschaften
Teilnehmendenzahl: Max. 25 Personen
Termin: 09. März 2017
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Der Workshop findet an der Universität zu Köln im COPT Zentrum (Luxemburgerstraße 90) im Raum S 234 im Erdgeschoss statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Ablauf:
10:00 - 10:15 Uhr |
Begrüßung Dr. Ann-Marie Kaulbach (Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren) & Anne-Cathrin Vonarx (E-Learning NRW) |
10:15 - 11:00 Uhr |
Mediendidaktische Grundlagen im Überblick Anne-Cathrin Vonarx, Learning Lab, Universität Duisburg Essen |
11:00 - 11:45 Uhr |
Auf der Suche nach dem idealen Verhältnis von Vorlesungs- und Selbststudienzeit - welche Möglichkeiten bietet das E-Learning? Dr. Mahdad Djawadi (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität zu Köln) |
11:45 - 12:30 Uhr |
Integration von Online Szenarien in Intensivprogramme am Beispiel einer Summer School Nils Szuka (Leiter des Zentralbereichs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Fernuniversität Hagen) & Martin von Hadel (Fachmediendidaktiker der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Fernuniversität Hagen) |
12:30 - 13:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 - 15:30 Uhr |
Working-Session: Austausch und Diskussion zu mediendidaktischen Fragestellungen und weiteren Themen |
15:30 - 15:45 Uhr |
Austausch im Plenum |
Ab 15:45 Uhr |
Ausklang des Workshops |