

OER-Strategien an Hochschulen
Der Einsatz digitaler Lehr- Lernmaterialien in der Hochschullehre bietet Potenziale für die Gestaltung neuer und offener Szenarien. Die Gestaltung dieser Szenarien wird durch die Verwendung offen lizenzierter Materialien optimal unterstützt, denn sie bieten Lehrenden (und Lernenden) die Möglichkeit die Materialien zu verändern, zu kombinieren, und weiterzugeben. So lizenzierte Materialien werden als offene Bildungsressourcen, Open Educational Resources (OER) bezeichnet. Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für Hochschulen, um Potenziale von OER für die Lehre nutzbar zu machen.
Im Workshop werden:
- Ansätze für die Entwicklung von Strategien und daraus abgeleiteter Maßnahmen aufgezeigt,
- Herangehensweisen zum Aufbau von technischen Infrastrukturen, sowie zur Bereitstellung und Verbreitung von OER vorgestellt und
- Potenziale, Hemmnisse und Herausforderungen für eine nachhaltige Verankerung diskutiert.
Programm:
10:00 - 10:20 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung |
10:20 - 11:20 Uhr |
Openness als Leitidee - Gestaltungselemente für eine Digitalisierungsstrategie am Beispiel der Universität Duisburg-Essen |
11:20 - 11:30 Uhr |
Kaffeepause |
11:30 - 12:30 Uhr |
Partizipative Hochschulentwicklung in OERlabs |
12:30 - 13:30 Uhr |
Mittagspause (Selbstzahler) |
13:30 - 15:00 Uhr |
Entwicklung von OER Strategien und Maßnahmen: |
15:00 - 15:15 Uhr |
Kaffeepause |
15:15 - 16:00 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse und Abschluss der Veranstaltung |
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning-Akteure an Hochschulen in NRW.
Termin: 18. Oktober 2017 von 10-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Anmeldung hier