„Verstehen die Studierenden die Inhalte meiner Veranstaltung?“ „Wie kann ich eine Veranstaltung mit 600 Teilnehmern interaktiver gestalten?“ – Audience Response Systeme (ARS) bieten eine Antwort auf diese Fragen. Sie ermöglichen es, ähnlich dem Publikumsjoker aus der Sendung „Wer wird Millionär?“, allen Teilnehmern simultan eine Frage zu stellen sowie die Antworten anschließend aggregiert auszuwerten und zu besprechen. PINGO ist ein webbasiertes ARS, welches Sie ohne Kosten in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden können. In diesem Workshop lernen Sie die Bedienung von PINGO kennen und diskutieren didaktische Einsatzszenarien.
Lernziele: Die Teilnehmenden
- können PINGO zielsicher bedienen.
- kennen didaktische Einsatzszenarien von PINGO.
- können die Software didaktisch sinnvoll in eigene Lehrveranstaltungen einbinden.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende an den Hochschulen in NRW
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Workshop-Leitung: Dominik Niehus (coactum GmbH – E-Learning für Unternehmen und Bildungseinrichtungen) und Jürgen Neumann (Universität Paderborn), Projektleiter und Softwareentwickler für das PINGO-Projekt
Termin: 05. Juli 2018 von 12-16 Uhr
Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Technik: Bitte bringen Sie wenn möglich einen Laptop oder einen Tablet-PC zum Workshop mit.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort hier möglich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.
12.00 – 12.15 Uhr |
Begrüßung und Organisatorisches |
12.15 – 13.15 Uhr |
Motivation und Einführung in die Bedienung von PINGO – Fragen erstellen, Umfragen durchführen und Ergebnisse auswerten (inkl. Hands-On Registrierung und erste eigene Schritte) |
13.15 – 13.30 Uhr |
Kaffeepause |
13.30 – 14.00 Uhr |
Vorstellung didaktischer Einsatzszenarien von PINGO |
14.00 – 14.05 Uhr |
Kurze Pause |
14.05 – 15.05 Uhr |
Erarbeitung und Durchführung ausgewählter Einsatzszenarien zu einem vorgegebenen Thema (individuell oder in Kleingruppen) |
15.05 – 15.15 Uhr |
Kaffeepause |
15.15 – 15.45 Uhr |
Diskussion der Ergebnisse im Plenum und ggf. offenes Arbeiten am System |
15.45 – 16.00 Uhr |
Feedback und Abschluss |