Druckversion

Strategiekonferenz und Workshoptag in Berlin | 12.09.2017

Am 12. September 2017 läd das Hochschulforum Digitalisierung zur Strategiekonferenz und zum Workshoptag ein.

Unter dem Titel „Strategische (Weiter-)Entwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ können Teilnehmer(innen) in diversen Workshops ihre Erfahrungen in der Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie für digitales Lehren und Lernen erörtern und voneinander lernen. Der Tag bietet darüber hinaus umfangreiche informelle Austauschmöglichkeiten.

Die Konferenz richtet sich vornehmlich an Hochschulleitungen sowie Personen, die innerhalb ihrer Hochschule mit strategischen Entwicklungsaufgaben betraut sind.

Programm

Uhrzeit Programmpunkt
09.30 - 10.30 Uhr Anmeldung & Kaffee
10.30 - 10.45 Uhr Begrüßung
10.45 - 11.15 Uhr

Keynote: The windy road to a digital campus (in engl.)

Prof. Dr. Pierre Dillenbourg, Professor of Learning Technologies, EPFL Lausanne

11.30 - 12.30 Uhr

Workshop-Session 1: Strategien entwerfen

I.I Strategieprozesse Bottom-Up gestalten

Prof. Dr. Michael Kramp, Vizepräsident / Prof. Dr. Ilona Buchem, Beuth Hochschule für Technik, Berlin / Prof. Dr. Heribert Nacken, Rektoratsbeauftragter für Blended Learning & ETS, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

I.II Große Hochschulen bewegen

Holger Hansen, Geschäftsführer Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, Technische Hochschule Köln / Claudia Bremer, Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

I.III Profilbildung stärken

Prof. Dr. Andrea Bührmann, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Georg-Albrechts-Universität Göttingen / Dr. Barbara Getto, Geschäftsstelle E-Learning NRW am Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

I.IV Offene Innovationskultur schaffen

J. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation, MIT Media Lab, Cambridge, USA / Prof. Dr. Simone Kauffeld, Vizepräsidentin für Lehre und Diversity / Julius Othmer, Leiter Medienbildung, Technische Universität Braunschweig

I.V The next big thing(s): Blockchain, AI & Social Bots (in engl.)

Prof. Dr. Mark Brown, Director National Institute for Digital Learning, Dublin City University, Dublin, Irland

12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 - 14.30 Uhr

Workshop-Session 2: Strategien umsetzen

II.I Kooperationen nutzen

Prof. Dr. Ralph Sonntag, Prorektor für Lehre und Studium, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden / Stefanie Bock, Produktmanagement Masterstudiengänge, oncampus GmbH/ Virtuelle Fachhochschule, Lübeck

II.II Lehrende vernetzen und motivieren

Prof. Dr. Heribert Nacken, Rektoratsbeauftragter für Blended Learning & ETS, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen / Adrian Weidmann, Projektkoordinator „Lehrideen vernetzen”, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

II.III Strukturentscheidungen treffen

Prof. Dr. Gudrun Oevel, CIO, Universität Paderborn / Hans Pongratz, CIO, Technische Universität München

II.IV Raum für neue Lehrformate schaffen

Prof. Dr. Susanne Weissman, Vizepräsidentin, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm / Helmut Kausler, Steelcase Education, Rosenheim

II.V Arbeitsgruppen effektiv integrieren

Jörg Hafer, Leiter des Bereichs Lehre und Medien, Universität Potsdam / Dr. Simone Rehm, CIO, Universität Stuttgart

14.45 - 15.15 Uhr

Panel-Discussion: Strategies for a Faster Future (in engl.)

  • Prof. Dr. Mark Brown, Director National Institute for Digital Learning, Dublin City University, Dublin, Irland
  • Prof. Dr. Gudrun Oevel, CIO, Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Christian Spannnagel, Prorektor für Forschung, Medien und IT, Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Moderator: J. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation, MIT Media Lab, Cambridge, USA
15.15 - 16.00 Uhr Kaffee und Austausch

Zur Detailbeschrebung der Workshops gelangen Sie, indem Sie hier klicken.

Veranstalter

Veranstaltungsort:

  • Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

 

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de