Bild des Benutzers David Eckhoff
Druckversion

Pünktlich zum Start der Vorlesungszeit waren die Lehrenden der am Mittwoch den 11. Oktober zum Workshop E-gestütztes kooperatives und kollaboratives Arbeiten eingeladen. Der Workshop, ausgerichtet von der E-Allianz der UDE, fand in den Räumlichkeiten des Learning Lab statt. Ziel des Workshops war es aufzuzeigen, wie auch mithilfe digitaler Tools die Zusammenarbeit der Lernenden gefördert werden kann.

Den Einstieg in die Thematik lieferte Learning Lab-Mitarbeiterin Anne-Cathrin Vonarx mit einem mediendidaktischen Input. Die Quintessenz lautete, dass das kooperative Lernen mit digitalen Medien unter bestimmten Umständen mit positiven Effekten verbunden sein könne, dies jedoch kein Selbstläufer sei und man bei Studierenden auch Anreize für die Kooperation bzw. Kollaboration mit Kommilitonen/innen anbieten müsse.

Ein sehr anschauliches Beispiel dafür lieferten Prof. Michael Beißwenger (Lehrstuhl germanistische Linguistik und Sprachdidaktik) und seine Mitarbeiterin Lena Meyer mit dem Projekt wiki2teach. In einem Planspiel sind hier Studierende der Germanistik ein Semester lang in die Rolle von Ermittlern geschlüpft, um fiktive Aufträge der Ermittlung von sprachlichen Fehlern und der Erstellung von Verbesserungsvorschlägen durchzuführen. Ein in der Rückschau sehr erfolgreicher Versuch, Studierenden das sonst als sehr trocken verschrieene Fach Orthografie näher zu bringen.

Sandra Stegemann und Björn Bulizek stellten im Anschluss noch aktuelle und vergangene Maßnahmen aus dem Bereich der Lehrerbildung vor. Sie präsentierten Konzepte, wie E-Learning- und Kommunikationstools noch mehr Akzeptanz bei Studierenden erlangen können.

Die Workshopreihe der E-Allianz vermittelt Lehrenden Kompetenzen und Einblicke in aktuelle Themen des E-learning. In diesem Jahr stehen noch drei weitere Termine aus, die Sie hier einsehen können: https://www.uni-due.de/e-learning/veranstaltungen.php

 

Kategorie: 
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de