

Die Session wird „hands on“ Methoden aus dem Design Thinking und Agilem Projektmanagement zur Erstellung von E-Learning—Anwendungen vermitteln. In Arbeitsgruppen wird exemplarisch ein E-Learning-Modul zum Thema „Prokrastination im Studium“ entwickelt.
Das „Successive Approximation Model“ nach Michael W. Allen (2016), als Nachfolge des ADDIE-Instruktionsdesign-Models, soll den TeilnehmernInnen neue „agilere“ Entwicklungsprozesse näherbringen.
Die verschiedenen iterativen Phasen werden mit Werkzeugen aus dem Design Thinking wie. z.B. Interview- und Beobachtungstechniken, Persona und User-Journeys umgesetzt und mit SCRUM, einem agilen Projektvorgehen.
Als Hauptzielgruppe sind Lehrende angesprochen, die einen Teil ihrer Lehrangebote mit E-Learning umsetzen wollen.
Auch MitarbeiterInnen, die bei der Entwicklung von E-Learning-Angeboten technisch-inhaltlich mitwirken z.B. in Multimedia-Zentren, sind ebenfalls eingeladen.
Ein zusätzliches Skript mit dem Fotoprotokoll der Session wird die gezeigten Vorgehensweisen bündeln und beim Transfer in andere E-Learning-Projekte unterstützen.