
Sie sind hier
Startseite ›StuBe-Berichtsband: Studium 2020 - Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen
Michael Kerres, Anke Hanft, Uwe Wilkesmann, Karola Wolff-Bendik (Hrsg.): Studium 2020 - Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster/New York/München/Berlin 2012, 282 Seiten, br., 34,90 €,
ISBN 978-3-8309-2579-8
Bestellformular: http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/system/files/Studium2020_Bestellformular.pdf
Zur Anatomie von Bologna Studiengängen
Michael Kerres & Andreas Schmit (2011) Zur Anatomier von Bologna-Studiengängen. Eine empireische Analyse von Modulhandbüchern, S. 173-191 in: die hochschule (2011/2)
Veröffentlichung zum StuBe-Projekt: Erwartungen von nicht-traditionell Studierenden an die Strukturen und Organisation von Lehre
Uwe Wilkesmann, Alfredo Virgillito & Laura Knopp (2011): Erwartungen von nicht-traditionell Studierenden an die Strukturen und Organisation von Lehre – empirische Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt ‚Studium für Berufstätige’ (Stu+Be). In: Annette Strauß, Marco Häusler & Thomas Hecht (Hrg.): Hochschule im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität. Hamburg: DGWF Beiträge 50, S. 291-297.
STEP Abschlußworkshop: Zum Verhältnis von Studium und Berufspraxis - Perspektiven von Studierenden und Lehrenden
20./21.11.11 Universität Bielefeld
Karola Wolff-Bendik stellt das Projekt Stu+Be im Rahmen der Postersession vor.
weitere Informationen zur Tagung
Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen – zwischen ökonomischer Notwendigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung
Karola Wolff- Bendik und Andreas Schmidt (2011)
Die wachsende Heterogenität der Lebensentwürfe, Bildungs- und Berufsbiografien sowie die damit einhergehende Zunahmevder Studierendenvielfalt gehört inzwischenvzu den am häufigsten thematisierten Phänomenen und Herausforderungen für die Hochschulbildung. Die Öffnung der Hochschule für neue, heterogene Zielgruppen wird in diesem Kontext gleichermaßen als ökonomische und gesellschaftliche Notwendigkeit wie auch als gesellschaftliche Verantwortung im Sinne einer widening participation diskutiert.
Konferenz "Hochschulprofilierung und Studentenwerke" – Ein Symposium des deutschen Studentenwerks und des Centrums für Hochschulentwicklung
29. und 30.11. 2011 dbb-Forum / Friedrichsstr. 169/170 / 10177 Berlin
Prof. Dr. Uwe Wilkesmann spricht im Themensschwerpunkt 3: Service und Bertung für neue Zeilgruppen am Beispiel beruflich qualifizierter und berufstätiger Studierender.
Einflüsse auf die Praxis- und Wissenschaftsorientierung von Studierenden - erste empirische Ergebnisse
Uwe Wilkesmann & Alfredo Virgillito (2012)
ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 32 (1).
Konferenz "BolognJa" – Stiftung Universität Hildesheim
23. und 24. März 2011 Universität Hildesheim
Im Rahmen des Panels V: BMBF Projekte stellten Andreas Schmidt und Karola Wolff-Bendik Ergebnisse aus dem Projekt und die, an der Universität Duisburg-Essen, geplanten/laufenden Innovationsprojekte vor.
Folien zu den Vorträgen: Schmidt, Wolff-Bendik
Auftaktveranstaltung des Projekts nexus – HRK
24. und 25. März 2011 Universität Hildesheim
Im Rahmen des Forums A: "Anforderungen von Diversitätsstrategien – Rahmenbedingungen für flexiblere Studienverläufe" sprach Karola Wolff-Bendik zu Diversity - natürlich nicht ohne die entsprechenden Ergebnisse aus dem StuBe Projekt einfliesen zulassen. Weitere Informationen
VHB – 13. Workshop Hochschulmanagement
18. und 19. Februar 2011 Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Rahmen des 13. Workshops Hochschulmanagement der gleichnahmigen wissenschaftlichen Kommission im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) werden Prof. Dr. Marco Zimmer (FOM, Hamburg) und Christine Vajna (Universität Oldenburg) zum Thema "Lifelong Learning an der Universität Oldenburg" Zwischenergebisse aus dem BMBF-Projekt STU+BE - Studium für Berufstätige - Erfolgsfaktoren für Liflong Learning an Hochschulen vorstellen.
weitere Informationen unter: www.wiwi.uni-muenster.de/27/wk-hsm//
CHE-Tagung – Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Analysen und Impulse
13./14. Dezember 2010, Berlin (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
Meinungen zur Bologna-Reform gibt es viele, bisher durchgeführte Tagungen dienten eher dem Austausch grundsätzlicher Positionen. Wissenschaftliche Analysen und empirische Erkenntnisse standen weniger im Vordergrund bei der Diskussion zu dem Thema. Die Tagung schließt diese Lücke, indem sie aktuelle Forschungsergebnisse zu dem seit rund zehn Jahren laufenden Prozess vorstellt und diese mit praxisrelevanten Fragestellungen verbindet. Ziel der Veranstaltung ist es, Schlussfolgerungen für die Gestaltung eines weiterentwickelten „Bologna 2.0“ zu ziehen.....
Im Rahmen der Tagung werden von Prof. Dr. Michael Kerres auch Ergebnisse des STU+BE-Projekts vorgestellt.
weitere Informationen: www.che-concept.de/cms/
Michael Kerres zur Tagung: "Freunde der italienischen Oper unter sich"
HRK-nexus Tagung – Öffnung der Hochschulen. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung
7. Dezember 2010, Bonn (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
In der bildungspolitischen Diskussion um lebenslanges Lernen erhält der Themenbereich "Durchlässigkeit" wachsende Bedeutung. Dabei stehen zwei Ziele im Vordergrund der Aktivitäten: zum einen soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden, zum anderen sollen individuelle Bildungschancen erweitert werden.
Im Hinblick auf den Übergang in die Hochschulen konzentriert sich dieser Anspruch auf den Hochschulzugang beruflich qualifizierter ohne Abitur und die Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf ein Hochschulstudium ...
Im Rahmen des Forum C: „Lebenslanges Lernen“ stellt u.a. Karola Wolff-Bendik das STU+BE-Projekt vor (zur Präsentation).
hier weiter lesen und zum Anmeldeformular: hrk-nexus.de/bologna/de/home/1945_4435.php
Tagungsprogramm: hrk-nexus.de
Goethe Universität – Workshop: Studierbarkeit nach Bologna Qualitätssicherung und -entwicklung der Studiengänge und Studienbedingungen
11./12. November 2010, Goethe Universität Frankfurt am Main
Hochschule stehen gerade vor der Herausforderung die Qualität der neuen Studiengänge zu sichern und an einigen Stellen zu verbessern – oder wie es oft heißt die Reform der Reform zu gestalten.
Wie gehen Hochschulen mit dieser Herausforderung um, auch in Bezug auf die heterogene Studierendenschaft?
Einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage soll der Workshop liefern, in dessen Zentrum die Themen Workload, Teilzeitstudium und Flexibilität in der Studienplanung stehen.
Quelle:www. uni-frankfurt.de/org/ltg/admin/luq/teilzeit.html
weitere Informationen: Call for Papers
E-Learning als Beitrag zur Verknüpfung von Studium und Beruf – am Beispiel des Weiterbildenden Online-Masterprogramms "Educational Media"
Voß, B./ Wolff-Bendik, K., Zeitschrift für E-Learning, issue 4, 2010
Der Beitrag geht auf ein Grundproblem der Anlage weiterbildender Master- Studien-programme ein: die Verknüpfung von Berufstätigkeit und Studium. Er zeigt auf, wie durch E-Learning Elemente die zeitlich-organisatorische wie auch die inhaltlich-methodische Anlage des Studienprogramms zielgruppenadäquat gestaltet werden kann. Am Beispiel des weiterbildenden Online-Studienprogramms Educational Media wird anhand von Zielgruppenanalyse und Evaluation des Studienprogramms aufgezeigt, wie Studierende den Bezug zu ihrer Tätigkeit zeitlich-organisatorisch und inhaltlich herstellen können.
Den Artikel lesen:mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/node/6343
Kerres, M.,Ojstersek, N. – Editorial Themenheft: E-Learning in berufsbegleitenden Studiengängen
Zeitschrift für E-Learning, issue 4, 2010
Hochschulen sind aufgefordert, ihren Bildungsauftrag weiter zu fassen, wenn sie den gesellschaftlichen Anforderungen von "lifelong learning" gerecht werden wollen. Weiterbildende Master-Studiengänge wenden sich an Berufstätige, die berufsbegleitend - in der Regel als Teilzeitstudium - eine weitere Qualifikation erwerben möchten. Dabei ist es notwendig, Angebotsformate zu finden, die auf die spezifischen Anforderungen der Arbeits- und Lebenssituation von Berufsstätigen ausgerichtet sind. E-Learning und andere mediengestützte Formate des Selbst- und Fernstudiums sind dabei wesentliche Elemente, um solche Angebote zielgruppenadäquat umzusetzen. Bereits bestehende Masterstudiengänge nutzen E-Learning-Elemente, um Präsenzzeiten zu reduzieren sowie zeit- und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen. …
weiter unter: mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/node/6421
DWGF – Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität
Jahrestagung: 15.-17.September 2010, Universität Regensburg
Auf der diesjärigen Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium ist das Projekt STU+BE mit zwei Beiträgen vertreten:
"Veränderte Studienpräferenzen und Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen"(16.09.2010)
Christine Vajna, Annika Maschwitz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b)
"Erwartungen von nicht-traditionellen Studierenden an die Strukturen und Organisation von Lehre" (17.09.2010)
Prof. Dr. Uwe Wilkesmann, Tobias Bröcker, Technische Universität Dortmund, Zentrum für Weiterbildung
weitere Informationen zum Programm: www.dgwf.net/tagungen/2010/jahrestagung_programm.htm
TU-Dortmund – „Diversität Macht Inklusion: Wie lässt sich Diversity in Theorie und Praxis nutzbar machen?“
Fach- und Fortbildungskonferenz am 10./11. Juni 2010
Im Umgang mit Verschiedenheiten steht nach wie vor die Bewältigung und Überwindung von diskriminierenden Prozessen und Strukturen in Organisation und Gesellschaft zur Diskussion.
Setzt man Differenzen / Unterschiede als mögliche Ressource voraus, dann wird dabei die Frage nach Inklusion zu einer zentralen Herausforderung. ...
Im Rahmen der Konferenz werden auch Daten des STU+BE-Projekts präsentiert und Prof. Dr. Uwe Wilkesmann ist bei der Podiumsdiskussion dabei.
weitere Informationen: www. zfw.uni-dortmund.de/kongresse/diversitaet.html
HIS – Berufsbegleitend studieren in Deutschland: Status quo und Perspektiven
Konferenz am 8./9. März 2010, Berlin
Auf der Konfenz werden die Ergebnisse des Projekts "Erhebung und Typisierung berufs- und ausbildungsbegleitender Studienangebote" vorgestellt. Für eine Reihe von Fragen, die hochschulpolitisch sowie auf institutioneller Ebene derzeit eine entscheidende Rolle spielen, können die Ergebnisse des Projekts Ausgangspunkt sein.
Weitere Informationen siehe:HIS-Konferenz
5th ICODL – Open and Distance Education for Global Collaboration & Educational Development
International Conference on Open and Distance Learning
27.-29. November 2009, Athens
Conference Proceeding Kerres, M. & Lahne, M.
The educational mandate of universities in Germany is constricted to the short life span between high school graduation (Abitur) and career entry. This prevents an adequate response to the challenges of “lifelong learning”. This paper discusses the implied orientation of study programs towards ‚the normal student’ and describes the consequences of a lifelong learning perspective at universities, which acknowledges the diversity of students and offers respective programs. ...
Read the entire proceeding:
The Contribution of E-Learning to the Implementation of a Lifelong Learning Perspective in Higher Education
More information about the conference: http://artemis.eap.gr/ICODL2009/icodl2009en/index.htm
GMW09– 14. Europäische Jahrestagung
Gesellschaft für Medien in den Wissenschaften
14.-17. September 2009
Die GMW09 wird dieses Jahr zusammen mit der DeLFI 2009und dem Medida-Prix 2009unter dem gemeinsamen Dach der Konferenz „E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter” veranstaltet.
Weitere Informationen zur Tagung unter: GMW09
Den Vortrag von Prof. Dr. Michael Kerres und Dr. Melanie Lahne:
Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen
können Sie am Dienstag den 15. Sep. 2009 im Themenblock „Strategische Förderung von E-Learning an Universitäten” von 17:00-17:30 Uhr hören.
DGWF – Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.
16.-18. September 2009
Wissenschaftliche Weiterbildung:
Zehn Jahre nach Bologna – Alter Wein in neuen Schläuchen oder Paradigmawechsel?
Vortrag von Prof. Dr. Anke Hanft und Dr. Michaela Knust, am 18. September 2009:
Hochschulstudium – Berufstätigkeit und wissenschaftliche Weiterbildung: Neue Rahmenbedingungen durch den Bologna-Prozess