


Sie suchen ein Thema für ihre BA- oder MA-Arbeit in der Fakultät für Bildungswissenschaften? Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Themenbereichen, die am Learning Lab bearbeitet und betreut werden. Wir freuen uns über Ihre Anfrage! Wenden Sie sich bitte an einen der Mitarbeitenden des Learning Lab, um Ihr Thema für eine empirische Forschungsarbeit einzugrenzen (> Liste).
Am Learning Lab werden empirische Forschungsrbeiten zum Lernen mit digitalen Medien und zu Lern- bzw. Bildungsinnovationen betreut. Das kann sich auf psychologische, didaktische / erziehungswissenschaftliche oder soziologische Fragen beziehen. "Empirisch" umfasst eine ganze Bandbreite möglicher Zugänge: quantitative und qualitiative Datenerhebungen, einschl. Dokumenten- oder Diskursanalysen, die Sekundärauswertung von vorliegenden Daten oder Metastudien (etwa Systematic Reviews). Die Anforderungen orientieren sich dabei an Inhalten der Studienprogramme. Die Anforderungen an eine Bachelor-Arbeit sind deutlich niedriger.
Bitte beachten Sie: Eine reine Theoriearbeit, ebenso wie ein mediendidaktisches Konzept oder die Evaluation von Praxisprojekten ist kein empirisches Forschungsvorhaben und kann nicht als Bachelor- oder Masterarbeit bearbeitet werden.
In Ihrem Exposé ist der "Stand der Forschung" mit relevanten Theorien und empirischen Forschungsbefinden darzustellen, basierend auf der aktuellen Literatur auch unter Bezug englischsprachiger Zeitschriftenartikel sowie die hieraus abgeleitete Fragestellung für ihr empirisches Forschungsvorhaben (-> Einstiegspunkte für Ihre Literatursuche).
In den weiterbildenden Studienprogrammen am Learning Lab wenden Sie sich bitte an das Studiengangmanagement, um das Vorgehen abzusprechen: info.online-campus.net
Ihre Ansprechpersonen für Bachelor- und Master-Arbeiten am Learning Lab:
Buchner, Josef Mag.
- AR/VR
- Mediendidaktische Szenarien
Buntins, Katja, M.Sc.
- Systematic Reviews, Metaanalysen in der Bildungsforschung
- Lernqualität beim E-Learning
Düttman, Tobias, M.A.
- Digitale Organisationsentwicklung / Change Management
- Educaching / ausserschulische Lernorte
Diekmann, Daniel, M.A.
- Open Educational Ressources
- Medienkonzepte und Regionale Schulentwicklung
Gageik, Lisa, Dipl-Gyml.
- Medienintegration als Schulentwicklungsprozess
- Schulnetzwerke
Getto, Barbara Dr.
- Lerninnovationen und Organisations- und Personalentwicklung / Change Management
- E-Learning an Hochschulen
Hayit, Darya, M.A.
- Learning Analytics
- Digitale Lehr-/Lernsettings & wissenschaftliche Weiterbildung
Krah, Sophia, M.A.
- Medienintegration als Organisationsentwicklungsprozess
- Organisations- und Personalentwicklung in der Erwachsenenbildung / Change Management / Change Agents
Mulders, Miriam, M.Sc.
- Augumented / Virtual Reality
- Soziales (Online-)Lernen
Müller, Anna
- Digitale Lehr-Lernformate in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Grundbildung
Otto, Daniel Dr.
- Open Education / Open Educational Ressources
- Partizipation und zivilgesellschaftliche Kommunikation im Netz
Pfänder, Peter, M.A.
- Digitale Medien und Lernen in den Natur- und Ing.wiss.
- Digitale Medien in der Berufsschule
Sander, Pia Dr.
- Wissensaustausch in Arbeitsgruppen
- Game-based Learning
Scharnberg, Gianna, M.A.
- Digitale Strategien in der Erwachsenenbildung
- Lernstrategien und Professionalisierung von Ehrenamtlichen
Schulenburg, Katrin, M.A.
- Digitale Strategien an Hochschulen
- Mediendidaktische Konzepte
Schröder, Nadine, M.A.
- Infrastrukturen für OER
- Lernen in Bibliotheken, Informations- und Wissensmanagement
Steffen, Sabine, M.Sc.
- Usability Research
- User Experience Design
Steinhaus, Tatjana, M.A.
- Online-Lernen und Interaktion in sozial-therapeutischen /klinisch-psychologischen Settings
- Wissenschaftliche Weiterbildung
Vonarx, Anne, Dipl.Päd.
- Digitale Medien in der Aus- und Weiterbildung
- Mediendidaktische Fragestellungen in der Hochschule und Erwachsenenbildung
Waffner, Bettina Dr.
- Open Education / Open Educational Ressources
- Mediencoaching
Kontakinformationen finden Sie hier.