![](/system/files/ll-claim.png)
![Druckversion Druckversion](https://learninglab.uni-due.de/sites/all/modules/print/icons/print_icon.png)
Das Studienprogramm wendet sich an Berufstätige, die sich in den genannten Bereichen weiterbilden möchten, und für sich neue berufliche Perspektiven entwickeln möchten. Hierzu gehören:
-
Absolventen/innen etwa der Studiengänge Erziehungs- oder Sozialwissenschaft, die ihr Fachwissen um Kenntnisse und Fertigkeiten im Tätigkeitsfeld der Bildungsmedien erweitern möchten,
-
Mitarbeiter/innen in betrieblichen Bildungsabteilungen und anderen Anbietern von Aus- und Weiterbildung oder Produzenten von Lernmedien,
-
Lehrkräfte aus allen Bildungssektoren, die sich über die Möglichkeiten der digitalen Medien informieren wollen oder
- Bildungsverantwortliche und Bildungsplaner/innen, die im Bildungsmanagement oder in der Bildungsverwaltung tätig sind oder werden wollen.
Für Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms eröffnen sich Tätigkeitsfelder im Bereich der Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernarrangements und -inhalte sowie im Bereich der Planung, Einführung und Evaluation von Lernszenarien in der Bildungsarbeit.
An wen richtet sich das Zertifikat?
Das Zertifikat wendet sich an Beschäftigte und Akteure in:
- Bildungs- und /Weiterbildungseinrichtungen
- Personalabteilungen
- Softwarefirmen, Verlagen, Medienunternehmen
Der Workload von ca. 6 Stunden/Woche pro Modul ermöglicht es, den Kurs parallel auch etwa zu einer Arbeitstätigkeit zu absolvieren. Online-Termine werden in der Lerngruppe abgesprochen und an Ihre indivuduellen Bedürfnisse angepasst.