Bei diesem Tool Day am Learning Lab in Duisburg stehen neue digitale Werkzeuge und Technologien für das Lehren und Lernen im Fokus. Sie - als Teilnehmende - können diese ausprobieren und für Ihr Szenario untersuchen. Gemeinsam werden Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert.
In drei Runden werden wir jeweils zwei Tools genauer unter die Lupe nehmen und untersuchen, wie gut diese Lehren und Lernen - insbesondere im Hochschulkontext - unterstützen. Ausgewählt haben wir dieses Mal:
Adobe Connect vs Microsoft Skype for Business (Synchrone Tools)
Mit diesen Werkzeugen werden Live-Veranstaltungen über das Netz durchgeführt ("Virtuelle Klassenzimmer"): Treffen, bei denen Lehrende und Lernende im Internet zeitgleich zugegen sind und etwas präsentieren und diskutieren, gemeinsam etwas entwicklen und an Vorlagen arbeiten. Adobe Connect ist - nicht zuletzt durch die Bereitstellung durch den DFN - an Hochschulen etabliert und kann auch (asynchron) Contents bereitstellen.
Microsoft knüpft mit Skype for Business an die hohe Verbreitung von Skype in der Öffentlichkeit an. Skype for Business - bislang bekannt als Lync - bietet deutlich mehr Funktion und ist für Hochschulen kostenlos verfügbar.
Adobe Presenter vs. Microsoft Mix (Asychrone Tools)
Mit diesen Werkzeugen können Lehrende interaktive Lern-Contents einfach entwickeln und über das Internet bereitstellen ("Rapid Authoring"). Beide Werkzeuge arbeiten als Plugin für Microsoft Office, gehen aber unterschiedliche Wege der Distribution.
Google Classroom vs. Moodle (Plattformen)
Moodle ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Lernplattform (LMS), die insbesondere genutzt wird, um Lernmaterial bereitzustellen. Google Classroom zeigt einen anderen Ansatz, bei dem das gemeinsame Arbeiten an Artefakten im Mittelpunkt steht.
Die Teilnehmenden werden in drei Gruppen aufgeteilt. In jeder Runde arbeiten sie an einer konkreten Aufgabe mit den jeweils zwei Werkzeugen. Sie erstellen eine Liste mit Pro und Contra, was ihnen gut oder schlecht gefallen hat und wo gute Einsatzmöglichkeiten gesehen werden. In der Auswertungsrunde stellen die drei Gruppen ihre Ergebnisse vor.
10:00 - 10:45 Einführung
10:45 - 12:00 Runde 1
12:15 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 14:15 Runde 2
14:30 - 15:45 Runde 3
16:00 - 17:15 Auswertung