

Titel | Didaktik. Lernangebote gestalten |
Publication Type | Book |
Year of Publication | 2021 |
Authors | Kerres, M |
Publisher | Waxmann UTB |
City | Münster |
ISBN Number | 9783825257187 |
Abstract | Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernangeboten in den verschiedenen Kontexten von Bildung: in der frühen Bildung, in Schulen, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie in der non-formalen Bildung, z.B. in sozialen und kulturellen Einrichtungen, und dem informellen Lernen, etwa in der Freizeit. Das Lehrbuch erläutert, wie didaktische Designs für Lernangebote entwickelt werden: von der Analyse des Bildungsanliegens und der Lehr-Lern-Ziele, über die Auswahl von Lehrinhalten und die Beschreibung der Zielgruppe bis hin zu den Entscheidungen für eine didaktische Methode, die angestrebten Lernprozesse und Lernzeiten, die Lernräume und Lernmedien sowie die zeitlich-räumliche und soziale Lernorganisation und die Evaluation des Lernangebotes. Dargestellt wird, wie die Didaktisierung von Lernangeboten zu Lernengagement und Lernerfolg beiträgt, um Kompetenzentwicklung und Bildung zu ermöglichen. Dabei verknüpft das Lehrbuch die deutschsprachige und internationale Diskussion ebenso wie Perspektiven der allgemeinen und beruflichen Bildung. |
URL | https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557182 |
DOI | 10.36198/9783838557182 |
Recent Publications
- JFMH - Template
- JFMH - Call for Abstracts
- Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1 Didaktische Designs, Konzepte und theoretische Positionen
- Digitale Bildung und Kompetenz in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf Technik und Lernen
- Virtual Reality in Vocational Training: A Study demonstrating the Potential of a VR-based Vehicle Painting Simulator for Skills Acquisition in an Apprenticeship Training
- Kooperative Schulentwicklung im digitalen Kontext Handlungsmöglichkeiten anhand dreier fiktiver Fallvignetten