PLE 2013 (Personal Learning Enviornments)

Veranstalter: 
PLE Conference
Beteiligt: 
Ort: 
Berlin
Termin: 
11.07.2013 - 09:45 bis 12.07.2013 - 16:45

Webtalk auf pb21

Edutags und OER

Veranstalter: 
Bundeszentrale für politische Bildung
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
08.07.2013 - 16:00

Ingo Blees (DIPF) und Richard Heinen (learning lab, Uni Duisburg - Essen) im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz und Matthias Andrasch (beide pb21) über Edutags, OER und maschinenlesbare CC-Lizenzen.

1. Online-Workshop "Edutags in der Lehrerausbildung"

Veranstalter: 
learning lab, Universität Duisburg - Essen und Deutscher Bildungsserver
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
27.06.2013 - 16:00 bis 16:30

Mit Edutags lassen sich Webinhalte sammeln, verschlagworten und teilen, die für einen mediengestützten Unterricht genutzt werden können. Um die Möglichkeiten von Edutags besonders in der Lehrerausbildung nutzbar zu machen, bietet das Edutags-Team in dem kommenden Monaten regelmäßig kostenfreie Online-Workshops an. In den Online-Sitzungen werden die Grundfunktionen von Edutags vorgestellt und Szenarien für die Nutzung in beiden Phasen der Lehrerausbildung angeboten. Die Online-Workshops dauern etwa dreißig Minuten und finden in einem Adobe Connect Seminarraum statt. Ihre Auddio-Einstellungen können Sie vorab hier testen: https://connect.ruhr-uni-bochum.de/edutags

Teacherday: Erfahrungsaustausch zu BYOD

Lehrkräfte der Projektschulen im Projekt School IT Rhein Waal in Austausch.

Veranstalter: 
Projekt School IT Rhein Waal
Beteiligt: 
Ort: 
Duisburg Learning Lab
Termin: 
05.06.2013 - 10:00 bis 16:00

Expertenhearing im Kieler Landeshaus

Michael Kerres: Vortraug zu "IT-Basiertes Lernen in der Schule von morgen – Entwicklungslinien und didaktische Optionen"

Veranstalter: 
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Beteiligt: 
Ort: 
Kiel Landeshaus
Termin: 
14.05.2013 - 09:00 bis 14:00

 

Um Computer im Unterricht sinnvoll nutzen zu können, müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die entsprechende pädagogische Konzepte unterstützen. Der Vortrag betrachtet die pädagogischen Implikationen und Potenziale unterschiedlicher Konzepte schulischer Lerninfrastruktur und ihrer didaktischen Nutzung. 

 

Präsentiert werden aktuelle Projekte von Schulen, die mit „Bring your own device“ die Gerätevielfalt der Lernenden und Lehrenden aktiv einbinden. Sie zeigen die Herausforderungen vor denen Schulen künftig stehen werden: Digitale Technologien sind als ubiquitäre Werkzeuge und Medien zu betrachten, die das Leben in einer von digitalen Technik geprägten Kultur durchgängig prägen. Die Lerninfrastruktur von Schulen schafft den Zugang zu Lernressourcen und damit stellt sich die Frage, wie offene Bildungsressourcen und / oder geschlossene digitale Ökosysteme für das Lernen entstehen und für die  Schule nutzbar gemacht werden können. 

 

 

Vortrag auf der Tagung "Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive" zu "Open Educational Ressources"

Vortrag von Michael Kerres (UDE) / Richard Heinen (UDE) / Ingo Blesse (DIPF) auf der Tagung "Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive" der DGfE-Sektion Medienpädagogik und des interfakultären Medienforums Innsbruck der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (11.-12. April 2013)

Veranstalter: 
DGfE Kommission Medienpädagogik
Ort: 
U Innsbruck
Termin: 
11.04.2013 - 14:00 bis 12.04.2013 - 17:00

Digitale Lernressourcen für die Schule: Warum und wie OER (nicht) funktioniert?

Kerres, Michael (UDE) , Heinen, Richard (UDE), Blees, Ingo (DIPF)

 

Die Pariser OER-Declaration (UNESCO, 2012) geht von dem Grundrecht auf „Bildung für  Alle“ aus und hat das Ziel, dieOECD- Mitgliedsstaaten zu ermutigen,OER-Initiativen voranzutreiben. Auch wenn die programmatischen Ziele der OER-Bewegung international  auf hohe Zustimmung stoßen wird deutlich, dass die Verankerung und Durchsetzung  von OER-Initiativen nicht von selbst stattfinden wird. DieDeklaration beschreibt dazu  einen Katalog von Maßnahmen, der als Orientierungsrahmen für das Zusammenspiel  verschiedener gesellschaftlicher Akteure im föderalen Bildungssystem in Deutschland  herangezogen werden kann (D’Antoni, 2009). Der Beitrag identifiziert diese Akteure im Bereich Lernressourcen für die Schule (K-12)  und analysiert deren Interessen: Wer hat an der Unterstützung resp. Vermeidung von OER ein Interesse? Die Akteursanalyse zeigt wesentliche Hürden auf und verdeutlicht, dass für die Durchsetzung von OER bislang wenig strategische Interessenskoalitionen vorliegen. Es liegt eine historisch gewachsene und teilweise gesetzlich verankerte Aufgabenteilung zwischen den Schulen als (öffentlichen finanzierten) Akteuren und privatwirtschaftlich organisierten Verlagen vor. Der Staat sieht sich in der Verantwortung für  die Qualitätssicherung der durch Verlage publizierten Materialien, die wiederum in vielen Fällen durch (zumeist staatliche finanzierte) Lehrkräfte erstellt werden. In den Verlagen sieht der Staat einen verlässlichen Kooperationspartner, der strategisch für Qualitätssicherung einsteht.

Der Beitrag analysiert diese Konstellationen und versucht zu klären, wo die Hürden einer weiteren Nutzung von OER in der Schule liegen. 

 

 

ICNS 2013 (Ninth International Conference on Networking and Services)

The Ninth International Conference on Networking and Services ICNS 2013
March 24 - 29, 2013 - Lisbon, Portugal

Veranstalter: 
Colocated with other events part of InfoSys 2013
Beteiligt: 
Ort: 
Lisboa, Portugal
Termin: 
24.03.2013 - 11:30 bis 29.03.2013 - 15:30

WBC2013: IADIS Web Based Communities and Social Media

IADIS Web Based Communities and Social Media 2013 (WBC 2013) Conference

Veranstalter: 
IADIS
Beteiligt: 
Ort: 
Prague, Czech Republic
Termin: 
13.03.2013 - 14:45 bis 15.03.2013 - 14:45

Dynamische Mathematik mit dem Tablet

Online-Workshops im Rahmen des IT-Clusters des MINT EC und des Projektes School IT Rhein Waal

Veranstalter: 
Duisburg Learning Lab
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
12.03.2013 - 14:00 bis 16:00

Prof. Dr. Alfred Wassermann,

Dienstag 12.3.2013. 14:00 (deutsch), 15:00 (english)

Sketchometry im Unterricht Im Online-Workshop wird die neuste Generation dynamischer Geometrie-Software vorgestellt.

Die freie Web-Anwendung Sketchometry ist ein radikal neues Konzept um das etwas angestaubte Mathematikthema Geometrie für Schüler im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbarer" zu machen. Hauptsächlich für Tablets und Whiteboards entwickelt, entstehen in Sketchometry geometrische Konstruktionen, indem die Schüler mit den Fingern (oder Stiften) auf dem Bildschirm die gewünschten Objekte skizzieren. Die Software erkennt das gezeichnete Objekt und erstellt eine exakte mathematische Version. Um mathematische Zusammenhänge zu erforschen, können die geometrische Objekte "in die Hand" genommen werden und beliebig gedreht und vergrößert werden. Das Programm Sketchometry wird am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bayreuth entwickelt, es ist kostenlos einsetzbar und in allen aktuellen Webbrowsern auf Computern, Tablets und Smartphones lauffähig. Die erstellten Konstruktionen können in Web-Seiten exportiert werden oder in interaktive E-Books eingebunden werden.

Im Online-Workshop wird Sketchometry in einem ca. 20 minütigen Vortrag vorgestellt. Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussionen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Online-Workshops werden im Rahmen der Projekte IT-Clusters im MINT EC e.V. und School IT Rhein Waal angeboten. Ziel ist es, Ideen und Möglichkeiten der Arbeit mit mobilen Geräten im Unterricht vorzustellen und zu diskutieren.

Aufzeichungen vorheriger Online-Workshops

Weiterbildungsangebot: Leben und Lernen mit digitalen Medien

Fortbildungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung und des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement

Veranstalter: 
ZLB und Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement
Beteiligt: 
Ort: 
Campus Essen
Termin: 
12.03.2013 - 14:00 bis 17:00

Digitale Medien und die Nutzung des Internets sind aus dem Alltag von Schüler/innen nicht mehr weg zu denken. Dies birgt Chancen aber auch Probleme. Wie kann man Schüler/innen anregen Potenziale zu nutzen und wie sensibilisiert man sie für einen kritisch, reflektierten Umgang mit Medien? Im Rahmen des Projektes Schülerkolleg Pädagogik haben Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls Mediendidaktik ein flexibles Konzept entwickelt, Schüler/innen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Medien und Mediennutzung zu ermöglichen.

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de