z.B. 13.08.2025
z.B. 13.08.2025

Leitungsworkshop Willich

Workshop der Steuergruppen BYOD Willich

Veranstalter: 
Stadt Willich
Beteiligt: 
Ort: 
Willich
Termin: 
18.06.2015 - 13:30 bis 16:30

Fachtagung der SPD-Bundestagsfraktion

"Bildung in einer digitalisierten Welt" (Keynote)

Veranstalter: 
SPD, Bundestagsfraktion
Beteiligt: 
Ort: 
Paul-Löbe-Haus, Berlin
Termin: 
15.06.2015 - 13:45 bis 17:45

Meilensteintagung KaLiStra

Fortbildungsworkshop der BYOD-Schulen in Straelen und Kamp Lintfort

Veranstalter: 
Stadt Kamp Lintfort, Stadt Straelen
Beteiligt: 
Ort: 
Gymnasium Straelen
Termin: 
28.05.2015 - 12:45 bis 25.06.2015 - 16:45

Digitale Bildung und Medienkompetenz

Fachgespräch im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologieabschätzung

Veranstalter: 
Deutscher Bundestag
Beteiligt: 
Ort: 
Berlin
Termin: 
22.04.2015 - 09:30 bis 11:30

Deutschlandfunk: Totalverbot oder Unterrichtsmedium?

Die Diskussion über Smartphone-Nutzung, Tablets und WLAN an deutschen Schulen

Veranstalter: 
Deutschlandfunk
Beteiligt: 
Ort: 
Köln
Termin: 
25.03.2015 - 10:00 bis 11:30

Eine Sendung von Judith Grümmer und Michael Roehl (Mod.)

"Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind Mobilfunktelefone und sonstige digitale Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, auszuschalten", heißt es in Bayern. In den meisten anderen Bundesländern müssen die Schulen selbst in ihrer Hausordnung festlegen, wie sie mit den digitalen Medien während der täglichen Schulzeit umgehen. Mit der Konsequenz, dass die Smartphone und Tablets in der einen Schule verboten, in einer anderen jedoch ausdrücklich im Unterricht verwendet werden.

Die Befürworter des Totalverbots sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, der ewig auf ihr Display starrenden Jugend wenigstens in der Schule einen medienfreien Raum zu sichern.
Aus Sicht von Lernforschern und Pädagogen der falsche Weg: Sie sehen in den digitalen Medien die Chance, im Unterricht die Medienkompetenz und auch die Persönlichkeitsent-wicklung von Jugendlichen zu unterstützen.

Dass deutsche Schüler auch im internationalen Vergleich in Sachen Computerkompetenz nur mittelmäßig abschneiden, wird zukünftig auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland zum Problem werden, lautet ein weiterer Kritikpunkt an der schlechten technischen Ausstattung vieler Schulen.

Wie sollte der schulpolitische und pädagogische Aufbruch in die digitale Zukunft aussehen? Welche Regeln sind vernünftig? Welche technische Ausstattung ist zeitgemäß und realisier-bar? Wie sehen Unterrichtskonzepte aus, die Smartphone und Tablet in den Unterricht integrieren?

Diskutieren Sie mit. Rufen Sie uns an unter der kostenfreien Telefonnr. 00800 44 64 44 64 oder mailen Sie uns unter: laenderzeit@deutschlandfunk.de

Unsere Gesprächspartner sind u.a.:

Hannah-Katharina Kiennen
LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz

Regina Schneider
Schulleiterin der Gesamtschule Xanten - Sonsbeck
Richard Heinen
Lernforscher an der Universität Duisburg-Essen

Medienkompetenztag

Medienkompetenztag für Multimediaberater

Veranstalter: 
Kreismedienzentrum Ravensburg
Beteiligt: 
Ort: 
Katholisches Gemeindehaus Baienfurt
Termin: 
20.01.2015 - 08:00 bis 20:00

Social Network Analysis in Educational Research

Veranstalter: 
Duisburg Learning Lab
Beteiligt: 
Ort: 
Campus Duisburg
Termin: 
21.10.2014 - 09:00 bis 17:00

Bundestreffen "Teachers Teaching with Technology"

Veranstalter: 
T3 Deutschland http://www.t3deutschland.de/
Beteiligt: 
Ort: 
Kassel
Termin: 
28.09.2014 - 11:30 bis 13:30

DeLFI 2014

Veranstalter: 
GI
Beteiligt: 
Ort: 
U Freiburg
Termin: 
15.09.2014 - 12:30 bis 18.09.2014 - 12:30

DeLFI 2014 Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik
vom 15. bis 18. September 2014 in Freiburg
(gemeinsam mit der HDI 2014)

OER14

Tagung der Wikimedia Foundation zu Open Educational Resources

Veranstalter: 
Wikimedia
Ort: 
Berlin
Termin: 
12.09.2014 - 08:45 bis 13.09.2014 - 12:45

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de