z.B. 15.08.2025
z.B. 15.08.2025

OER Workshop Essen: Perspektiven für die Lehre an der UDE

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
29.05.2017 - 14:00 bis 16:00

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE

Um die Qualität der Lehre an der UDE zu entwickeln, verfolgt die UDE mit ihrer E-Learning-Strategie das Ziel, E-Learning in der Lehre weiter zu verankern. Ein didaktisch sinnvoller Einsatz von E-Learning bezieht sich auf digitale Materialien und Werkzeuge, die die Lernintensität nachhaltig steigern können. Die Nutzung wird wird allerdings häufig erschwert durch Schranken des Urheberrechts (s. die aktuelle Diskussion zu dem §52a UrhG).

 

Der Austausch von digitalen Materialien in der Wissenschaft wie auch mit der Öffentlichkeit war technisch noch nie so einfach wie heute, dennoch besteht - unter Lehrenden wie Studierenden - eine große Unsicherheit, welcher Online-Materialien wie genutzt werden dürfen bzw. welche Wege bestehen, eigene Materialien Anderen am besten bereitzustellen.

Einen Lösungsansatz bieten Lizenzen für freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – kurz OER): Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Autor/innen genau festgelegte Rechte und Grenzen der Nutzung hinterlegen können, z.B. das Recht zur Weiterverbreitung, aber auch die Einschränkung, die etwa die Verwendung für kommerzielle Zwecke ausschließt. Die Bereitstellung und Nutzung von OER ist als Ziel in die aktuelle Neufassung der E-Learning-Strategie der UDE aufgenommen worden. In diesem Rahmen möchten wir Sie zu aktuellen Workshops zu "OER an der UDE" in Duisburg oder Essen einladen.

Visionary Leadership for Digital Transformation

Higher education for the sustainable world we want

Veranstalter: 
ICDE, D-Transform; UNESCO
Beteiligt: 
Ort: 
UNESCO HQ, Paris, France
Termin: 
24.05.2017 - 09:00 bis 17:00

The event is hosted by UNESCO, and co-organized with D-Transform and ICDE, who together take the initiative to mobilise globally for visionary leadership of digital transformation of higher education.

The event will address and call for action on the key opportunities and issues for fostering and implementing good governance and visionary leadership for digital transformation in higher education. Below you can find information on the programme, registration for information and venue.

Open Educational Resources (OER) in der Schule: Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden

Modul 1

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A40 (IZfB-Raum im EG)
Termin: 
18.05.2017 - 10:00 bis 16:00

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

In diesem ersten Modul der Qualifizierungsworkshops wird es um die rechtssichere Verwendung von open educational resources gehen. Dieses berührt Urheber- und Nutzungsrechte von Lehr- und Lernmaterialien, die durch Lizenzen bestimmt sind. Die Teilnehmenden werden das offene Lizenzsystem Creative Commons kennenlernen, um entsprechend lizensierte Materialien rechtssicher verwenden zu können sowie eigene Materialien mit der Lizenz zu versehen und zu veröffentlichen. Dabei legt die Urheberin oder der Urheber die Nutzungsbedingungen seiner/ihrer Materialien für Dritte fest.

Apps für die Lehre

Veranstalter: 
E-Learning NRW
Ort: 
Learning Lab (Campus Essen), Raum S06 S00 A46
Termin: 
18.05.2017 - 10:00 bis 16:00

OERcamp 2017 West

Das OERcamp West am 12./13.05.2017 in Kooperation mit der TH Köln.

Veranstalter: 
Zentralstelle für Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert – ZLL21 e.V. kontakt@oercamp.de Tel.: +49 (0)40 340 686 33
Beteiligt: 
Ort: 
Claudiusstraße 1, 50678 Köln
Termin: 
12.05.2017 - 09:15 bis 13.05.2017 - 16:15

Das OERcamp ist das Treffen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Thema der OERcamps sind Open Educational Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen. Das LearningLab ist vertreten mit den Projekten MainstreamingOER, dem OERInfoKit und Edutags und freut sich auf den Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern aus anderen Bereichen.  

Open Educational Resources (OER) in der Hochschule: Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden

Veranstalter: 
E-Learning NRW in Kooperation mit MainstreamingOER
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
11.05.2017 - 10:00 bis 16:00

E-Learning in der Gesundheitswissenschaft

Veranstalter: 
E-Learning NRW in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit (Dr. Shoma Berkemeyer)
Beteiligt: 
Ort: 
Hochschule für Gesundheit, Bochum
Termin: 
10.05.2017 - 10:00 bis 16:00

E-Learning Netzwerktag

Veranstalter: 
E-Learning Allianz
Beteiligt: 
Ort: 
Glaspavillon
Termin: 
09.05.2017 - 10:00 bis 16:00

Die Veranstaltung richtet sich hochschulweit an alle E-Learning-Interessierten und steht dieses Jahr unter dem Motto „Digitales Lehren und Lernen“. Vorgestellt werden innovative Beispiele aus der Lehre sowie interaktive Tools zur Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien. Am Nachmittag präsentieren die vier Preisträgerinnen und Preisträger des studentischen Ideenwettbewerbs „Scroll to future“ ihre Ideen für e-gestütztes Studieren an der UDE.
Weitere Informationen: https://www.uni-due.de/e-learning/netzwerktag.php
Anmeldung: https://www.uni-due.de/e-learning/anmeldung_nwt

Open Educational Resources (OER): KurzWorkshop in Hagen

Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von offenen Lern- und Lehrmaterialien

Veranstalter: 
MainstreamingOER
Ort: 
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung NRW Hagen, Fleyer Str. 196, 58097 Hagen
Termin: 
07.04.2017 - 15:00 bis 16:30

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

Der Workshop adressiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Lehrende in Schulen beraten, wie Medienberaterinnen und Medienberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren in den Kompetenzteams. Ebenso richtet sich dieser Workshop an Fachleitungen an den ZfsL, die in der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer tätig sind, sowie auch an Lehrkräfte.

In dem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Vorteile die Nutzung offener Bildungsressourcen und das Erstellen eigener OER für den Lehralltag hat. Sie erfahren, wie die Qualität der Materialien gesichert wird, wie OER zu finden sind, individuell angepasst, verschiedene Materialien miteinander kombiniert und wiederum geteilt werden können. Die Rechte als Urheber von Lehr- und Lernmaterialien werden durch ein besonderes Lizensierungsmodell gewährleistet. Sie erlernen in diesem Workshop, wie die creative commons - Lizenzen ohne Verletzung der Urheberrechte zu nutzen sind.

Darüber hinaus werden wir unser Fortbildungsprogramm vorstellen, das Sie in vier einzeln buchbaren Modulen tiefer in die innovativen Potenziale für Lehr- und Lernszenarien der Nutzung von open educational resources einführen wird.

 

Opening Education in the digital age: Design and Implementation of an university's OER-Strategy

Konferenzbeitrag von Barbara Getto, David Eckhoff & Michael Kerres auf der Tagung "OER17:The Politics of Open" am 5.&6. April in London. https://oer17.oerconf.org

Veranstalter: 
ALT - Association for Learning Technology
Ort: 
http://www.resourceforlondon.org/
Termin: 
06.04.2017 - 14:45 bis 15:45

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de