z.B. 19.10.2025
z.B. 19.10.2025

Open Educational Resources (OER) in der Hochschule: Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden

Veranstalter: 
E-Learning NRW in Kooperation mit MainstreamingOER
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
11.05.2017 - 10:00 bis 16:00

E-Learning in der Gesundheitswissenschaft

Veranstalter: 
E-Learning NRW in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit (Dr. Shoma Berkemeyer)
Beteiligt: 
Ort: 
Hochschule für Gesundheit, Bochum
Termin: 
10.05.2017 - 10:00 bis 16:00

E-Learning Netzwerktag

Veranstalter: 
E-Learning Allianz
Ort: 
Glaspavillon
Termin: 
09.05.2017 - 10:00 bis 16:00

Die Veranstaltung richtet sich hochschulweit an alle E-Learning-Interessierten und steht dieses Jahr unter dem Motto „Digitales Lehren und Lernen“. Vorgestellt werden innovative Beispiele aus der Lehre sowie interaktive Tools zur Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien. Am Nachmittag präsentieren die vier Preisträgerinnen und Preisträger des studentischen Ideenwettbewerbs „Scroll to future“ ihre Ideen für e-gestütztes Studieren an der UDE.
Weitere Informationen: https://www.uni-due.de/e-learning/netzwerktag.php
Anmeldung: https://www.uni-due.de/e-learning/anmeldung_nwt

Open Educational Resources (OER): KurzWorkshop in Hagen

Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von offenen Lern- und Lehrmaterialien

Veranstalter: 
MainstreamingOER
Ort: 
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung NRW Hagen, Fleyer Str. 196, 58097 Hagen
Termin: 
07.04.2017 - 15:00 bis 16:30

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

Der Workshop adressiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Lehrende in Schulen beraten, wie Medienberaterinnen und Medienberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren in den Kompetenzteams. Ebenso richtet sich dieser Workshop an Fachleitungen an den ZfsL, die in der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer tätig sind, sowie auch an Lehrkräfte.

In dem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Vorteile die Nutzung offener Bildungsressourcen und das Erstellen eigener OER für den Lehralltag hat. Sie erfahren, wie die Qualität der Materialien gesichert wird, wie OER zu finden sind, individuell angepasst, verschiedene Materialien miteinander kombiniert und wiederum geteilt werden können. Die Rechte als Urheber von Lehr- und Lernmaterialien werden durch ein besonderes Lizensierungsmodell gewährleistet. Sie erlernen in diesem Workshop, wie die creative commons - Lizenzen ohne Verletzung der Urheberrechte zu nutzen sind.

Darüber hinaus werden wir unser Fortbildungsprogramm vorstellen, das Sie in vier einzeln buchbaren Modulen tiefer in die innovativen Potenziale für Lehr- und Lernszenarien der Nutzung von open educational resources einführen wird.

 

Opening Education in the digital age: Design and Implementation of an university's OER-Strategy

Konferenzbeitrag von Barbara Getto, David Eckhoff & Michael Kerres auf der Tagung "OER17:The Politics of Open" am 5.&6. April in London. https://oer17.oerconf.org

Veranstalter: 
ALT - Association for Learning Technology
Beteiligt: 
Ort: 
http://www.resourceforlondon.org/
Termin: 
06.04.2017 - 14:45 bis 15:45

Open Educational Resources (OER): KurzWorkshop in Aachen

Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von offenen Lehr- und Lernmaterialien

Veranstalter: 
MainstreamingOER
Ort: 
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung NRW Aachen, Robert-Schuman-Str. 51, 52066 Aachen
Termin: 
04.04.2017 - 15:00 bis 16:30

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

Der Workshop adressiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Lehrende in Schulen beraten, wie Medienberaterinnen und Medienberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren in den Kompetenzteams. Ebenso richtet sich dieser Workshop an Fachleitungen an den ZfsL, die in der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer tätig sind, sowie auch an Lehrkräfte.

In dem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Vorteile die Nutzung offener Bildungsressourcen und das Erstellen eigener OER für den Lehralltag hat. Sie erfahren, wie die Qualität der Materialien gesichert wird, wie OER zu finden sind, individuell angepasst, verschiedene Materialien miteinander kombiniert und wiederum geteilt werden können. Die Rechte als Urheber von Lehr- und Lernmaterialien werden durch ein besonderes Lizensierungsmodell gewährleistet. Sie erlernen in diesem Workshop, wie die creative commons - Lizenzen ohne Verletzung der Urheberrechte zu nutzen sind.

Darüber hinaus werden wir unser Fortbildungsprogramm vorstellen, das Sie in vier einzeln buchbaren Modulen tiefer in die innovativen Potenziale für Lehr- und Lernszenarien der Nutzung von open educational resources einführen wird.

 

Open Educational Resources (OER): KurzWorkshop in Paderborn

Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von offenen Lehr- und Lernmaterialien

Veranstalter: 
MainstreamingOER
Ort: 
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung NRW Paderborn, Fürstenweg 17b, 33102 Paderborn
Termin: 
03.04.2017 - 15:00 bis 16:30

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

Der Workshop adressiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Lehrende in Schulen beraten, wie Medienberaterinnen und Medienberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren in den Kompetenzteams. Ebenso richtet sich dieser Workshop an Fachleitungen an den ZfsL, die in der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer tätig sind, sowie auch an Lehrkräfte.

In dem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Vorteile die Nutzung offener Bildungsressourcen und das Erstellen eigener OER für den Lehralltag hat. Sie erfahren, wie die Qualität der Materialien gesichert wird, wie OER zu finden sind, individuell angepasst, verschiedene Materialien miteinander kombiniert und wiederum geteilt werden können. Die Rechte als Urheber von Lehr- und Lernmaterialien werden durch ein besonderes Lizensierungsmodell gewährleistet. Sie erlernen in diesem Workshop, wie die creative commons - Lizenzen ohne Verletzung der Urheberrechte zu nutzen sind.

Darüber hinaus werden wir unser Fortbildungsprogramm vorstellen, das Sie in vier einzeln buchbaren Modulen tiefer in die innovativen Potenziale für Lehr- und Lernszenarien der Nutzung von open educational resources einführen wird.

 

Interaktive E-Learning Inhalte erstellen mit H5P

Veranstalter: 
E-Learning NRW
Beteiligt: 
Ort: 
Learning Lab (Campus Essen), Raum: S06 S00 A46
Termin: 
31.03.2017 - 13:30 bis 16:00

Open Educational Resources (OER): KurzWorkshop in Münster

Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von offenen Lehr- und Lernmaterialien

Veranstalter: 
MainstreamingOER
Ort: 
Medienberatung NRW, im LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fürstenbergstr. 14, 48147 Münster
Termin: 
27.03.2017 - 15:00 bis 16:30

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

Der Workshop adressiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Lehrende in Schulen beraten, wie Medienberaterinnen und Medienberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren in den Kompetenzteams. Ebenso richtet sich dieser Workshop an Fachleitungen an den ZfsL, die in der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer tätig sind, sowie auch an Lehrkräfte.

In dem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Vorteile die Nutzung offener Bildungsressourcen und das Erstellen eigener OER für den Lehralltag hat. Sie erfahren, wie die Qualität der Materialien gesichert wird, wie OER zu finden sind, individuell angepasst, verschiedene Materialien miteinander kombiniert und wiederum geteilt werden können. Die Rechte als Urheber von Lehr- und Lernmaterialien werden durch ein besonderes Lizensierungsmodell gewährleistet. Sie erlernen in diesem Workshop, wie die creative commons - Lizenzen ohne Verletzung der Urheberrechte zu nutzen sind.

Darüber hinaus werden wir unser Fortbildungsprogramm vorstellen, das Sie in vier einzeln buchbaren Modulen tiefer in die innovativen Potenziale für Lehr- und Lernszenarien der Nutzung von open educational resources einführen wird.

 

Open Educational Resources (OER): KurzWorkshop in Düsseldorf

Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von offenen Lern- und Lehrmaterialien

Veranstalter: 
MainstreamingOER
Ort: 
Medienberatung NRW, im LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf
Termin: 
08.03.2017 - 15:00 bis 16:30

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

Der Workshop adressiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Lehrende in Schulen beraten, wie Medienberaterinnen und Medienberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren in den Kompetenzteams. Ebenso richtet sich dieser Workshop an Fachleitungen an den ZfsL, die in der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer tätig sind, sowie auch an Lehrkräfte.

In dem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Vorteile die Nutzung offener Bildungsressourcen und das Erstellen eigener OER für den Lehralltag hat. Sie erfahren, wie die Qualität der Materialien gesichert wird, wie OER zu finden sind, individuell angepasst, verschiedene Materialien miteinander kombiniert und wiederum geteilt werden können. Die Rechte als Urheber von Lehr- und Lernmaterialien werden durch ein besonderes Lizensierungsmodell gewährleistet. Sie erlernen in diesem Workshop, wie die creative commons - Lizenzen ohne Verletzung der Urheberrechte zu nutzen sind.

Darüber hinaus werden wir unser Fortbildungsprogramm vorstellen, das Sie in vier einzeln buchbaren Modulen tiefer in die innovativen Potenziale für Lehr- und Lernszenarien der Nutzung von open educational resources einführen wird.

 

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de