z.B. 15.08.2025
z.B. 15.08.2025

Bildungsräume 2017

GMW und Delfi

Veranstalter: 
OER-UDE
Beteiligt: 
Ort: 
TU Chemnitz, Straße der Nationen
Termin: 
05.09.2017 - 11:15 bis 08.09.2017 - 11:15

Das Thema offener Bildungsressourcen (Open Educational Resources=OER) hat in den letzten Jahren in der deutschen Hochschullandschaft an Bedeutung gewonnen, nachdem es sich zunächst als überwiegend im schulischen Bereich verortete Graswurzelbewegung etabliert hatte. Zu erkennen ist dies u.a. an Förderinitiativen des BMBF, das aufbauend auf 2 Studien (Wikimedia Deutschland, 2016; Blees et.al., 2016) seit Herbst 2016 insgesamt 23 Projekte, davon viele mit Hochschulbezug, finanziert. Der Workshop fokussiert die strategische Perspektive der Hochschulen, insbesondere die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, um OER für die Lehre nutzbar zu machen und die Erstellung von OER im Hochschulbetrieb zu befördern. Thematische Schwerpunkte sind u.a. die Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrenden und MultiplikatorInnen, der Aufbau von und Anforderungen an technische Infrastrukturen für die Bereitstellung und Verbreitung von OER sowie die Diskussion von Potenzialen, Hemmnissen und Herausforderungen bei der nachhaltigen Verankerung von OER. Um beispielhaft aufzuzeigen, welche Strategien und Maßnahmen Hochschulen in diesem Bereich einsetzen, wird ein offener Call for Presentations ausgeschrieben. Ausrichter des Workshops sind das Learning Lab der Uni Duisburg-Essen, das ihm Rahmen des Projekts Mainstreaming OER mit der Geschäftsstelle E-Learning NRW Hochschulen in NRW bei der Etablierung von OER unterstützt und als Transferpartner der Infostelle OER am deutschen Bildungsserver die Information zu OER für den Bildungsbereich Hochschule sicherstellt, sowie eine hochschulweite OER-Strategie entwickelt und die Uni Hamburg, die als Partner im Hamburger Verbundprojekt Hamburg Open Online University, der Einführung einer Open Access-Strategie wie auch mit der Durchführung des OERinfo-Projekts SynLLOER an Hamburger Hochschulen und Schulen einen Fokus auf Openness und Digitalisierung setzt, der sich auch im Prozess der Entwicklung einer hochschulweiten Digitalisierungsstrategie zeigt.

elearn.nrw | Netzwerktag 2017

elearn.nrw | Die Tagung zur Digitalisierung von Studium & Lehre

Veranstalter: 
Geschäftsstelle E-Learning NRW
Ort: 
Gebäude S06
Termin: 
01.09.2017 - 10:00 bis 16:30

BFH E-Learning Tag

E-Learning-Tag der Berner Fachhochschule, 30.08.17: 08.45-16.30 Uhr

Ausprobieren, diskutieren, mitgestalten: Der E-Learning-Tag der BFH bietet Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der BFH Impulse und Ideen für digitales Lehren und Lernen. Im Zentrum stehen «Methodenvielfalt im E-Learning» und «Digitales Prüfen».

Keynote: «Vom E-Learning zur Digitalisierung von Studium und Lehre»
Prof. Dr. Michael Kerres, Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen

Veranstalter: 
Berner Fachhochschule
Beteiligt: 
Ort: 
Berner Fachhochschule
Termin: 
30.08.2017 - 08:00 bis 12:00

Workshop "Mediendidaktisches Design" an der Universität Paderborn am 17. August

Veranstalter: 
E-Learning NRW in Kooperation mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (IMT) der Universität Paderborn
Ort: 
Universität Paderborn
Termin: 
17.08.2017 - 09:30 bis 16:30

WelcomeCamp

Veranstalter: 
https://refugeeswelcome.berlin/
Beteiligt: 
Ort: 
Berlin
Termin: 
15.07.2017 - 09:30 bis 18:30

Workshop III

Veranstalter: 
ll
Ort: 
ll
Termin: 
13.07.2017 - 12:00 bis 17:00

Open Educational Resources (OER) in der Schule: Lehr- und Lernmaterialien zusammenstellen und bearbeiten

Modul 3

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A40 (IZfB-Raum im EG)
Termin: 
13.07.2017 - 10:00 bis 16:00

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

In diesem dritten Modul der Qualifizierungsworkshops wird es um das Zusammenstellen und Bearbeiten eigener Lehr- und Lernmaterialien auf der Grundlage verschiedener open educational resources gehen, die passgenau und aktuell auf Ihren Lehrkontext abgestimmt sind. Wie und wo können Sie Ihre so entstandenen Materialien als OER veröffentlichen, um von Kollaborationen zu profitieren?

Toolday Inverted Classroom

Veranstalter: 
E-Learning NRW
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
29.06.2017 - 10:00 bis 16:00

Für den Workshop sind alle Plätze belegt. Wenn Sie trotzdem Interesse haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@elearningnrw.de. Sie werden dann auf die Warteliste gesetzt.

Open Educational Resources (OER) in der Schule: Lehr- und Lernmaterialien finden und austauschen

Modul 2

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen; Raum S06 S02 B14
Termin: 
22.06.2017 - 10:00 bis 16:00

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

In diesem zweiten Modul der Qualifizierungsworkshops wird es um das Suchen und Finden von open educational resources gehen. Es gibt im Netz keine zentrale Einrichtung, die alle im Internet verfügbaren open educational resources strukturiert sammelt und zur Verfügung stellt. Auch in Zukunft wird das nicht realisierbar sein, da de Menge an open educational resources rasant und teilweise unübersichtlich wächst. Die Teilnehmenden werden in dem Workshop Suchstrategien entwickeln, um die nicht immer leichte Suche nach open educational resources im Netz effektiv anzugehen.

OER Workshop Duisburg: Perspektiven für die Lehre an der UDE

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Campus Duisburg, Mercator Haus, Senatssaal
Termin: 
02.06.2017 - 14:00 bis 16:00

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE

Um die Qualität der Lehre an der UDE zu verbessern, verfolgt die UDE mit ihrer E-Learning-Strategie das Ziel, E-Learning in der Lehre weiter zu verankern. Ein didaktisch sinnvoller Einsatz von E-Learning bezieht sich auf digitale Materialien und Werkzeuge, die die Lernintensität nachhaltig steigern können. Die Nutzung wird wird allerdings häufig erschwert durch Schranken des Urheberrechts (s. die aktuelle Diskussion zu dem §52a UrhG).

 

Der Austausch von digitalen Materialien in der Wissenschaft wie auch mit der Öffentlichkeit war technisch noch nie so einfach wie heute, dennoch besteht - unter Lehrenden wie Studierenden - eine große Unsicherheit, welcher Online-Materialien wie genutzt werden dürfen bzw. welche Wege bestehen, eigene Materialien Anderen am besten bereitzustellen.

Einen Lösungsansatz bieten Lizenzen für freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – kurz OER): Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Autor/innen genau festgelegte Rechte und Grenzen der Nutzung hinterlegen können, z.B. das Recht zur Weiterverbreitung, aber auch die Einschränkung, die etwa die Verwendung für kommerzielle Zwecke ausschließt. Die Bereitstellung und Nutzung von OER ist als Ziel in die aktuelle Neufassung der E-Learning-Strategie der UDE aufgenommen worden. In diesem Rahmen möchten wir Sie zu aktuellen Workshops zu "OER an der UDE" in Duisburg oder Essen einladen.

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de