z.B. 18.08.2025
z.B. 18.08.2025

Open Educational Resources (OER) in der Schule

Vertiefungsmodul OER und individuelle Konzepterstellung für die Praxis

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
14.03.2018 - 10:00 bis 16:00

Die im Rahmen der OER-Weiterbildung erarbeiteten Informationen sollen in organisationsinternen Fortbildungsveranstaltungen weitergegeben werden. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Aufgabe für Dich und das Profil eines Medienberaters bzw. einer Medienberaterin?  

Das Modul bietet den Raum, ein didaktisches Konzept dafür zu entwickeln, wie Dein Wissen über OER weitergeben werden kann. Wir reflektieren zunächst das Gelernte und erarbeiten anschließend gemeinsam ein Gesamtkonzept, legen Lerninhalte und Lernformen fest, sammeln mögliches Material und konzipieren die Aufbereitung der Fortbildung für die jeweilige Zielgruppe. Wir werden Argumente für die Arbeit mit offenen Lehr- und Lernmaterialien herausarbeiten, um auch Skeptikern gut zu begegnen. Es wird Raum geben, die Einbindung des Themas in bestehende Aktivitäten der Personal- und Organisationsentwicklung im Schulkontext zu diskutieren sowie den Umgang in Problemsituationen und Vermarktungsmöglichkeiten zu besprechen.

Online-Seminar 12.03.18

Freie Bildungsmaterialien teilen, finden und nutzen: Open Educational Resources und edutags

Veranstalter: 
Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland.
Ort: 
Online: https://webconf.vc.dfn.de/oerundedutags/.
Termin: 
12.03.2018 - 19:00 bis 20:30

Über die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) und die Social Bookmarking Plattform edutags gibt ein Online-Termin am 12.03.18 Aufschluss.

Dr. Bettina Waffner und Petra Danielczyk erläutern wichtige Aspekte rund um das Thema OER von 19:00h – 20.30 h CET über den Zugangslink: https://webconf.vc.dfn.de/oerundedutags/. 

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Kooperationspartner des LearningLabs sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Medienberatung NRW und das Ministerium für Wissenschaft und Innovation NRW im Rahmen des Netzwerkes elearning NRW.

edutags – eine Social Bookmarking Plattform für den Bildungsbereich hilft interessante Webseiten zum Lernen, für den Schulunterricht oder die Unterrichtsvorbereitung, aber auch für alle anderen Bereiche des schulischen Lebens zu sammeln. Es unterstützt Lehrende bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien. Sie können Verweise auf Bildungsressourcen sammeln und verwalten, bewerten und kommentieren, gemeinsam mit anderen zu thematischen Sammlungen zusammenstellen und austauschen. Das Teilen, Suchen und Finden von freien Bildungsmaterialien mithilfe von online Lesezeichen (Bookmarks) steht im Zentrum des Kooperationsprojekts des Deutschen Bildungsservers und des Learninglabs der Universität Duisburg-Essen.

Das Seminar ist kostenlos. Eine Anmeldung wird erbeten.

Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenen- und Weiterbildung

OER im digitalen Wandel und die praktische Arbeit

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
08.03.2018 - 10:00 bis 16:00

Kursmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Dozentinnen und Dozenten. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hin.

 

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

 

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung  qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Kooperationspartner des LearningLabs sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV) und dem Ministerium für Wissenschaft und Innovation NRW im Rahmen des Netzwerkes elearning NRW.

 

In der Veranstaltung wird die Bedeutung des digitalen Wandels und offener Bildungsmaterialien für das Lehren und Lernen thematisiert. Von der Frage ausgehend, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden wir uns mit der Idee eines offenen Lizenzsystems für Lehr- und Lernmaterialien beschäftigen und die Nutzungsrechte kennenlernen. Was kann mit diesen sogenannten OER gemacht werden? Wie werden verschiedene Materialien kombiniert und wieder veröffentlicht und was gewährleistet die Qualität der Materialien?

Abschließend schauen wir uns an, was das für innovative Lehr- und Lernszenarien bedeutet und ebenso für die Rolle des Kursleitenden.

 

 

OER in der Hochschule: Qualität von Lehr- und Lernmaterialien prüfen und sichern

MainstreamingOER Hochschule

Veranstalter: 
MainstreamingOER; E-LearningNRW
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
07.03.2018 - 10:00 bis 16:00

Blogs und Eportfolio

Veranstalter: 
E-LearningNRW
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
15.02.2018 - 10:00 bis 16:00

Der Link zum Webinar am 26.02.2018 um 14:30 mit Gerd Bräuer wird noch bekannt gegeben.

Open Educational Resources (OER) in der Schule

OER im digitalen Wandel und die praktische Arbeit

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
14.02.2018 - 10:00 bis 16:00

Unterrichtsmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Lehrerinnen und Lehrern. Digitale Technologien erleichtern den Austausch sowie die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Wie sieht das konkret für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung aus?   

In diesem Workshop geht es um die praktische Arbeit mit OER. Nach einem ersten Einblick im Rahmen der Basisqualifikation wird in diesem Modul die Arbeit mit offenen und freien Bildungsmaterialien vertieft. Wie finde ich offene Bildungsmaterialien im Netz? Welche Nutzungsrechte habe ich und welche Rechte des Urhebers muss ich beachten? Wie kann ich Materialien miteinander kombinieren? Und nicht zuletzt wird es darum gehen, welche innovativen Lehr- und Lernszenarien durch Open Educational Resources möglich sind und erleichtert werden. 

OER in der Hochschule: Lehr- und Lernmaterialien Zusammenstellen und Bearbeiten

MainstreamingOER Hochschule

Veranstalter: 
MainstreamingOER; E-Learning NRW
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
07.02.2018 - 10:00 bis 16:00

Lehre digital - Tag der Lehre 2018 U Paderborn

Keynote: Digitalisierung der Hochschullehre - Was, warum und wie?

Veranstalter: 
Stabsstelle Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik
Beteiligt: 
Ort: 
Universität Paderborn
Termin: 
30.01.2018 - 12:00 bis 14:00

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de