z.B. 22.10.2025
z.B. 22.10.2025

Tag der Lehre 2025

Veranstalter: 
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung
Ort: 
Glaspavillon, Campus Essen
Termin: 
01.10.2025 - 12:30 bis 17:00

89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)

"Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?"

Veranstalter: 
Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Ort: 
Essen
Termin: 
22.09.2025 - 09:00 bis 24.09.2025 - 16:30

Tag der Lehre an der Fakultät für Chemie

Veranstalter: 
Fakultät der Chemie der UDE
Beteiligt: 
Ort: 
Essen
Termin: 
04.07.2025 - 10:00 bis 16:00

Netzwerk-Konferenz „Innovative Lehrentwicklung an der UDE"

Veranstalter: 
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE)
Ort: 
Duisburg
Termin: 
30.06.2025 - 11:00 bis 15:30

Sprachenlernen mit KI - Erkenntnisse aus der Forschung, Erfahrungen aus der Praxis

Veranstalter: 
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Ort: 
Online
Termin: 
01.04.2025 - 11:00 bis 12:00

Anlass der Veranstaltung ist eine aktuelle Studie, die sich mit dem Einsatz von KI im Kontext des Sprachenlernens beschäftigt. Dabei geht es darum, wie ChatGPT Lehren und Lernen unterstützen, personalisierte Lernwege ermöglichen und den Zugang zu Ressourcen erleichtern kann. Teilnehmende erhalten eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Forschung und deren Relevanz für die Praxis.

Im Anschluss erhalten wir Einblick in praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Tools bei der Unterrichtsplanung und -durchführung. Anhand konkreter Beispiele und ausgewählter KI-Tools wird gezeigt, wie die Unterrichtsvorbereitung erleichtert und Lernende aktiv eingebunden werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich in Erwachsenen- und Weiterbildung im Bereich Spracherwerb Erwachsener mit der KI-Thematik befassen oder sich dafür interessieren. 

Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes im Sprachenlernen zu diskutieren. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

>> direkt zur Anmeldung

Dieser Austausch findet im Rahmen der Themenwoche "KI & Weiterbildung" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) statt.

>> zur Themenwoche

Einführungsveranstaltung KI-Portal der UDE

Veranstalter: 
UDE
Ort: 
ZOOM
Termin: 
16.12.2024 - 13:00 bis 17:45

Sesion: LLM in der Lehre (Geistes- und Sozialwissenschaften)

16.12.2024 | 14.15 -15.15 Uhr

Referent:innen: Prof. Dr. Kerres & Maria Klar (Fakultät für Bildungswissenschaften/Learning Lab)

In der Session werden drei Beispiele vorgestellt, wie mit generativer KI/LLM-Tools in der Lehre gearbeitet werden kann. Im Anschluss soll über Implikationen der Werkzeuge in der Lehre diskutiert werden und wie damit am besten umgegangen werden kann.

Weiterbildung im Ehrenamt – Zwischen Selbststeuerung und Formalisierung (Online-Event)

#EngagiertGeforscht

Veranstalter: 
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
28.11.2024 - 15:00 bis 16:30

Ehrenamtlich Engagierte sind in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft aktiv. Nicht immer wurden sie dafür formal ausgebildet. Deshalb ist davon auszugehen, dass sie sich teilweise zusätzliches Wissen und neue Fähigkeiten aneignen müssen, um ihre Tätigkeit ausüben zu können.

Wie Engagierte sich neue Kompetenzen aneignen, ist das Thema einer deutschlandweiten Fragebogenstudie mit über 1.000 Teilnehmenden, die die learninglab gGmbH in diesem Jahr konzipiert und durchgeführt hat. Ziel der Befragung war, ein systematisches Bild von Kompetenzempfinden sowie Lern- und Weiterbildungsverhalten bei ehrenamtlich Engagierten aufzeigen zu können. Ebenso wurde untersucht, inwiefern Engagierte im Rahmen ihrer Tätigkeit selbstgesteuert lernen und welchen Bedarf sie an formalisierten Weiterbildungsangeboten haben. Im Onlineseminar werden die relevantesten Ergebnisse und abgeleitete Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Organisationen und Anbieter:innen von Weiterbildungsangeboten, die sich an Engagierte richten, vorgestellt und diskutiert.

Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.

#EngagiertGeforscht

Referierende: Dr. Inse Janssen, Anna Sämisch, learninglab gGmbH

Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)

Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung

Veranstalter: 
Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
Ort: 
Universität Osnabrück
Termin: 
10.09.2024 - 11:30 bis 12.09.2024 - 15:30

Auf der diesjährigen Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Osnabrück vom 10. - 12. September 2024 gestalten Forschende des Metavorhabens ein Symposium zum Wissenstrafer im Kontext von Digitalisierung und Bildung.

Diskutanten:
Josef Schrader (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen),
Harm Kuper (Freie Universität Berlin)

Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2024

Veranstalter: 
Universität Vechta
Beteiligt: 
Ort: 
Vechta
Termin: 
27.06.2024 - 09:15 bis 28.06.2024 - 16:15

Fakultätsinterne Vortragreihe „Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre – Perspektiven für die Bildungswissenschaften“

Kompetenzerwerb im Umgang mit und für KI: Aktuelle Forschung am Learning Lab 

Prof. Dr. Michael Kerres, Maria Klar MA, Kristian Träg MA (UDE, Fakultät für Bildungswissenschaften, Learning Lab)

Veranstalter: 
Fakultät für Bildungswissenschaften
Ort: 
S06
Termin: 
29.05.2024 - 14:00 bis 16:00

Künstliche Intelligenz kann den Lehr-Lernprozess in unterschiedlicher Weise unterstützen. Am Learning Lab gehen wir der Frage nach, welche neuen Anforderungen sich beim Lernen mit KI-basierten Werkzeugen stellen, welche Fehlkonzepte über KI beim Lernen bestehen und wie der Umgang mit KI gefördert werden kann. Vorgestellt werden das Rahmenkonzept zu Informationskompetenz beim Lernen mit KI und zwei Dissertationsvorhaben (Maria Klar und Kristian Träg) dazu am Learning Lab.  

 

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de