z.B. 25.04.2024
z.B. 25.04.2024

GEBF-Tagung 2024

Symposium "Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität"

Veranstalter: 
GEBF
Ort: 
Potsdam
Termin: 
18.03.2024 - 09:00 bis 20.03.2024 - 16:00

Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität

Chair: Dr. Pia Sander

Diskutantinnen: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum & Prof. Dr. Jana Heinz

Die Digitalisierung hat sich tief in sämtliche Funktionssysteme der Gesellschaft und Handlungspraktiken eingebettet und bewirkt somit umfassende gesellschaftliche Veränderungen in den Bereichen des täglichen Lebens, Lernens und Arbeiten (Kerres, 2020). Dieser (digitale) Transformationsprozess betrifft Menschen aller Altersgruppen und Lebensphasen - wir können ihm nicht mehr ausweichen, sondern müssen die Möglichkeit haben, an ihm teilzuhaben. Teilhabe an der (digitalen) Gesellschaft setzt die Befähigung zu einer informierten, aktiven und verantwortlichen Mitgestaltung der Welt voraus (Hafer, Mauch & Schumann, 2019). Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen hierfür betreffen Aspekte auf individueller und institutioneller Ebene. Individuen müssen über Kompetenzen und Fertigkeiten verfügen, die ihnen eine aktive gesellschaftliche und berufliche Teilhabe in einer von Digitalisierung geprägten Welt ermöglichen. Die Europäische Kommission (2006) spricht in diesem Zusammenhang von „21st-Century-Skills“, die beschreiben, was Lernenden Heute und in Zukunft können sollten (Voogt et al., 2013). Der Erwerb dieser (Digital-)Kompetenzen hängt in erheblichem Maße von sozialer Herkunft und den damit verbundenen Chancen und Hindernissen ab (Eickelmann et al., 2019). Eine bedeutsame Aufgabe wird demnach Bildungsinstitutionen entlang der gesamten Bildungskette zugeschrieben, „Menschen in allen Lebensphasen zu unterstützen und zu begleiten sowie unterschiedliche Lernsettings zu nutzen, um digitale Kompetenzen zu vermitteln“ (Wilmers et al., in Druck). Bildung wird somit zur grundlegenden Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und erfordert von Bildungsinstitutionen, Organisations- und Schulentwicklungsprozesse unter dieser Verantwortlichkeit zu betrachten. 

Dieses Symposium untersucht Voraussetzungen von Teilhabe unter den Vorzeichen der Digitalisierung. Es widmet sich der Frage wie wirksame Bildungsprozessen zur Förderung von Teilhabe gestaltet werden können. Dabei beleuchtet es verschiedene Akteursebenen (Individuum und Institution) sowie Bildungsbereiche (Schule  und Erwachsenen-/Weiterbildung. Das gemeinsame theoretisches Fundament bildet das Input-Prozess-Output-Model für Schulqualität (Eickelmann & Drossel, 2019), das von diversen Voraussetzungen (Input) und prozessorientierten Faktoren (Prozess) ausgeht, die den Output in Form von Kompetenzen der Lernenden (Kompetenzen) und deren gesellschaftliche Teilhabe sowie beruflichen Erfolg und Befähigung zum lebenslangen Lernen (Outcome) beeinflussen. Darüber hinaus teilen die Beiträge die Annahme, dass die Digitalisierung sowohl Treiber von gesellschaftlicher Veränderung ist als auch das Potenzial bietet, durch den Einsatz digitaler Medien und digitalsierungsbezogenen Entwicklungsprozessen Teilhabe an einer sich wandelnden Gesellschaft zu fördern.

Beitrag 1 präsentiert Ergebnisse einer Forschungssynthese zur Frage, wie das Prüfen von Informationen von Schüler:innen durch den Einsatz digitaler Medien gefördert werden kann. Die Ergebnisse des Critical Reviews zeigen erfolgreiche didaktische Umsetzungen auf, um die Informationskompetenz und somit die Möglichkeit zur Teilhabe in einer digital geprägten Gesellschaft von Schüler:innen zu fördern. 

Beitrag 2 untersucht Schulen, die trotz einer besonders herausfordernder Schülerkomposition Schüler:innen mit unerwartet hohen digitalen Kompetenzen aufweisen. Die Autorinnen gehen der Frage nach, welche Voraussetzungen Schulträger an diesen organisational resilienten Schulen schaffen, um einen chancengerechten digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen zu ermöglichen. Die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Analyse von fünf Interviews mit Vertreter:innen von Schulträgern zeigen, dass diese erheblich zur Chancengerechtigkeit auf allen Dimensionen der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung beitragen können. 

Beitrag 3 stellt Ergebnisse einer Forschungssynthese vor, die die Voraussetzungen für die Teilnahme an Bildungsangeboten mit digitalen Medien durch benachteiligte Erwachsene herausarbeitet. Ein induktiv-thematisches Clustering führt zu drei Kategorien, die die Teilnahme an digitalisierungsbezogener Bildung benachteiligter Erwachsene beeinflussen können: Gestaltungsfaktoren, Faktoren aufseiten der Teilnehmenden sowie Ungleichheiten in Zugang und Nutzung. 

Beitrag 4 adressiert den Einsatz von digitalen Medien in Grundbildungskursen und untersucht die institutionellen Voraussetzungen hierfür. Die Ergebnisse der Mixed-Method Studie mit Institutionsleitenden, konzeptionell Tätigen sowie Kursleitungen bieten Erkenntnisse über den Status und die Entwicklungspotenziale im Bereich IT-Infrastruktur/Ausstattung sowie Professionalisierung des Personals. Die Autorinnen diskutieren die Ergebnisse in Hinblick auf ihre Implikationen für gesellschaftliche Teilhabe. 

Im Anschluss an das Symposium diskutieren Prof. Uta Hauck-Thum und Prof. Dr. Jana Heinz unter Einbezug der Teilnehmenden Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten der Digitalität aus einer übergeordneten und interdisziplinären Perspektive (vgl. Hauch-Thum, Heinz & Hoiß, 2023). 

 

Literaturverzeichnis 

Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (Hrsg.). (2019). ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Waxmann Verlag.

Eickelmann, B. & Drossel, K. (2019). Digitalisierung im deutschen Bildungssystem im Kontext des Schulreformdiskurses. In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform – Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 445–458). Beltz Verlag: Weinheim.

Europäische Kommission (2006): Key competencies for lifelong learning. Brüssel: Europäische Kommission.

Hafer, J., Mauch, M. & Schumann, M. (2019). Teilhabe in einer digitalisierten Bildungswelt. In J. Hafer, M. Mauch & M. Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. (S. 9-13). Waxmann Verlag. 

Hauck-Thum,  U., Heinz, J., &  Hoiß, C. (2023). Editorial:  Gerecht,  digital,  nachhaltig!.  MedienPädagogik  52  (gerecht  -  digital  -  nachhaltig): i–viii. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.19.X

Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. Zeitschrift MedienPädagogik 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X 

Voogt, J., Erstad, O., Dede, C., & Mishra, P. (2013). Challenges to Learning and Schooling in the Digital Networked World of the 21st Century. Journal of computer assisted learning, 29, (5), S. 403–413. https://doi.org/10.1111/jcal.12029 

Wilmers, A., Keller, C., Stöbe-Blossey, S., Achenbach, M. & Nieding, I. (in Druck). Digitalisierung und Teilhabe in der Bildung. Eine Absteckung des Themenfeldes und Erläuterung des methodischen Vorgehens in den Forschungssynthesen. In A. Wilmers, M. Achenbach & C. Keller (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe (Digitalisierung im Bildungsbereich. Forschungsstand und -perspektiven, Bd. 4), Münster: Waxmann Verlag.

JFMH 2023

Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2023

Veranstalter: 
Learning Lab, UDE
Ort: 
Universität Essen
Termin: 
27.07.2023 - 09:00 bis 28.07.2023 - 16:00

Hintergrund

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe Bildungstechnologien), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Medienpädagogik). Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) bietet einen Ort für jüngere Wissenschaftler:innen, um ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Forschende, Lehrende und Praktiker:innen sowie alle weiteren Interessierten aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien. Eingeladen dazu sind insbesondere (künftige) Doktorand:innen, ihre Ansätze vorzustellen und konstruktive Rückmeldung zu erhalten.

Die Durchführung der JFMH wird unterstützt durch das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen.

Schwerpunktthema: Spannungsfeld digitale Kompetenz

Digitale Medien im Bildungsbereich erfahren große Aufmerksamkeit und insbesondere (digitale) Kompetenz(en) bzw. der Kompetenzbegriff wird zunehmend kontrovers diskutiert. Im Diskurs um den Einsatz digitaler Medien in Bildungsszenarien stellt sich die Frage, über welche Kompetenz(en) Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen im Umgang mit digitalen Medien verfügen sollten. Anknüpfend an das Thema der letzten JFMH soll das Spannungsfeld digitale Kompetenz und die Frage nach einem digitalen Kompetenzbegriff in den Fokus gestellt werden. Was versteht man unter digitalen Kompetenzen und wie sind sie abzugrenzen von analogen Kompetenzen ? Wie lassen sich diese messen und bewerten? Gibt es digitale Kompetenz(en)? Letztlich geht es um die Frage, wie Lehrende und Lernende kompetent und souverän in einer digitalen Welt agieren können.  

Anmeldung

Sie müssen sich zunächst auf der Website des Learning Lab > registrieren und können sich danach für die Veranstaltung > anmelden.

Zeitplan

15.03.2023 Einreichung der Beiträge 
12.05.2023 Benachrichtigung über Annahmeentscheidung und Feedback
30.06.2023 Letztmögliche Anmeldung zur Teilnahme
27.-28.07.2023 JFMH 2023, Learning Lab der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen, Gebäude S06)
Spätsommer 2023 Einladung zur Einreichung eines Vollbeitrags
14.01.2024 Finale Einreichung der Vollbeiträge
Juni/Juli 2024 Veröffentlichung des Tagungsbands

Es wird einen gemeinsamen Konferenzband bei der Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung über die Tagungsbeträge geben. Nähere Informationen finden Sie hier

Tagungsprogramm

Wir arbeiten derzeit am Programm. Eine vorläufige Version finden Sie hier (Änderungen vorbehalten). 

Kontakt

Für die Organisation des JFMH 2023 an der Universität Duisburg Essen ist das Learning Lab/Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement zuständig. Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich an Miriam Mulders unter miriam.mulders@learninglab.de 

Das informelle Treffen am Abend des 27. Juli findet ab 19:00 Uhr im Unperfekthaus Essen statt. 

Hotelempfehlung: Motel One  | Premier Inn | Flowers Hotel | Holiday Inn City Center | B&B Hotel | etwas anders: Unperfekthotel 
(Hinweis: Es empfiehlt sich, ggfs. früh zu buchen: Hotelkapazitäten sind an diesen Tagen nur begrenzt verfügbar.) 

Anreise (Standort: Campus Essen, Gebäude S06 im Erdgeschoss)

Weiterführende Informationen über die JFMH finden Sie auch hier.

 

digitale KaffeebUDE

Exploration von Augmented Reality in der Hochschullehre - erste Erfahrungen & ein Blick in die Zukunft

Veranstalter: 
E-Learning Allianz der UDE
Ort: 
online
Termin: 
13.06.2023 - 10:00 bis 11:00

Gemeinsam mit Micha Gittinger von der UDE stellt Miriam Mulders erste Ergebnisse des Einsatzes von Augmented Reality in der Hochschullehre im Rahmen der regelmäßig stattfindenden digitale KaffeebUDE der E-Learning Allianz der UDE vor. Das Format dient dem unkomplizierten, informellen und kollegialen Austausch.

Vortrag: David Lohner zu "Interaktive Lehrmedien – Ohne Code von der Idee zum Produkt"

Vortrag von David Lohner zum Thema "Interaktive Lehrmedien – Ohne Code von der Idee zum Produkt"

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Online
Termin: 
13.04.2023 - 14:30 bis 16:00

David Lohner vom Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert in diesem Vortrag, wie online-Lernumgebungen ohne Programmierkenntnisse mit Hilfe des Toolkit H5P mit interaktiven Elementen bereichert werden können. Lernende haben durch diese interaktiven Elemente die Möglichkeit, beispielsweise schon beim Ansehen eines Lernvideos Fragen zu dessen Inhalt zu beantworten. H5P erlaubt es, Inhalte visuell ansprechend zu präsentieren und unkompliziert in Learning Management Systeme oder Webseiten einzubetten. Im Workshop werden Beispiele gezeigt, die einen kreativen Einsatz von H5P demonstrieren und pragmatische Lösungsansätze für den Einsatz in der Lehre diskutiert. 

Der Workshop richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Möglichkeiten und Potenziale der Software H5P austauschen möchten oder Inspiration für eigene Inhalte suchen. Für eine Anmeldung zum Vortrag, schreiben Sie gerne eine Mail an Anna Heinemann (anna.heinemann@uni-due.de) oder Jens Leber (jens.leber@uni-due.de).

Dialogforum Digitalisierung "Didaktische Konzepte" im digitalen Rahmenprogramm der Bildungsforschungstagung

Dialogforum Digitalisierung: „Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?“ Ein Dialogforum im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" am Donnerstag, 16.03.2023 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
online
Termin: 
16.03.2023 - 09:00 bis 11:30

Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum "Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?" des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktische Konzepte für digitale Medien einzutauchen als auch einen interdisziplinären Austausch entlang der Bildungskette und zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen.

Die folgenden Forschungsprojekte werden Ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren: HybridLR, WILLEN, ViRaGe, MuM-Video. Darüber hinaus sind Expert*innen aus der Praxis zu Gast, die mit ihrer Perspektive die Diskussion bereichern.

Wann? Do, 16.3.23 9-11.30 Uhr

Wo? Online, der Zugangslink ist hier verfügbar oder nach Anmeldung per Mail.

>> Hier geht es zur Anmeldung

Ringvorlesung: Erwachsenenbildung als Akteurin gesellschaftlicher Transformationsprozesse

Vortrag: Digitale Kompetenz und gesellschaftliche Transformation: Chance und Herausforderungen

Veranstalter: 
UDE, Institut für Berufs- und Weiterbildung
Beteiligt: 
Ort: 
UDE, S06, Dienstag, 16.15-17.45 Uhr, Raum S06 S00 B41
Termin: 
31.01.2023 - 16:15 bis 17:45

Digitalität in der Lehrer:Innenbildung (KIT/PH Karlsruhe)

Abschlusskeynote "(Wie) Können digitale Kompetenzen vermittelt werden?"

Veranstalter: 
PH Karlsruhe, InDiKo
Beteiligt: 
Ort: 
Karlsruhe
Termin: 
07.10.2022 - 12:15 bis 14:15

Gemeinsame Konferenz der QLB-Projekte digiMINT und InDiKo am 6. & 7. Oktober 2022 am KIT und der PH Karlsruhe

 

GMW 2022

Digitale Lehre nachhaltig gestalten 

Vom 12.9. bis 14.9. findet parallel und in enger Kooperation mit der GMW Tagung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die DELFI Tagung der Gesellschaft für Informatik an der Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto der Tagungen lautet „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“.

2018 und 2003 fand die GMW - Tagung bereits an der Universität Duisburg-Essen statt.

Veranstalter: 
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
Beteiligt: 
Ort: 
Karlsruhe
Termin: 
12.09.2022 - 09:15 bis 14.09.2022 - 17:15

EduArc Abschlussveranstaltung

OEReasy? Wie weit sind wir beim Finden und Teilen von OER in der Hochschullehre? Erkenntnisse aus dem Projekt EduArc

Veranstalter: 
OERInfo, EduArc
Beteiligt: 
Ort: 
https://survey.dipf.de/v3/595649?lang=de
Termin: 
30.03.2022 - 10:00 bis 12:00

HandLeVR - Abschlussveranstaltung

HandLeVR Abschlussworkshop

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Essen
Termin: 
15.03.2022 - 09:30 bis 17:00

In den vergangenen drei Jahren hat das Team des Verbundprojekts HandLeVR die VR-Lackierwerkstatt entwickelt und untersucht. Die Ergebnisse aus diesen Arbeiten wurden unter einer Open-Source-Lizenz (MIT-Lizenz) als VR-Lackierwerkstatt veröffentlicht.

Zum Ausklang lädt das Projektteam am 15. März 2022 zum Abschlussworkshop nach Essen ans Learning Lab ein. Schwerpunktthema ist der Praxistransfer von AR/VR-bezogenen Forschungsprojekten. Unter der Leitfrage „Wie kann der Transfer von AR/VR-Projekten in den Bildungsalltag gelingen?“ werden die Ansprechpartner*innen aus den Teilprojekten von HandLeVR über die Ergebnisse und zukünftige Perspektiven berichten. Ebenso werden weitere Akteur*innen aus dem Forschungsbereich AR/VR in der beruflichen Bildung praktische Einblicke in ihre Projekte geben.

Nicht nur konnten in HandLeVR wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einsatz von immersiven Bildungstechnologien in der handwerklichen beruflichen Aus- und Weiterbildung gewonnen werden, sondern gleichzeitig ist auch eine lauffähige Lernlösung entstanden. Diese kann im Rahmen der Ausbildung zum*zur Fahrzeuglackierer*in ergänzend eingesetzt werden.

Das Projektteam bedankt sich bei allen beteiligten Bildungszentren und der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH für die offene und produktive Zusammenarbeit, die ein solches Ergebnis möglich gemacht hat.

Die Abschlussveranstaltung findet am Dienstag, den 15. März 2022, von 09:30 bis 16:00 Uhr statt und wird in den Räumlichkeiten des Learning-Labs der Universität Duisburg-Essen in Essen ausgetragen. Die Tagung richtet sich an Forscher*innen im Bereich der Aus- und Weiterbildung mit AR/VR-Werkzeugen, Entwickler*innen und Anwender*innen von AR/VR-Inhalten aus dem Handwerk sowie an weitere Interessierte. Das vorläufige Programm finden Sie hier:

09:00–09:30 Uhr

Ankommen der Teilnehmenden

09:30–10:00 Uhr

01 Willkommen

10:00–11:30 Uhr

02 Impulsvortrag zu HandLeVR

11:30–12:00 Uhr

03 Pitches zum Markt der Möglichkeiten

12:00–13.00 Uhr

Mittagspause

13:00–14:30 Uhr

04 Markt der Möglichkeiten

14:30–15:00 Uhr

Kaffeepause

15:00–16:00 Uhr

05 Diskussion

 

06 Abschluss

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail erforderlich (raphael.zender@uni-potsdam.de). Die Anmeldung muss bis zum 03. März 2022 erfolgen. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre institutionelle Zugehörigkeit an. Die Anzahl der Plätze für Teilnehmende ist begrenzt. Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eingangs berücksichtigt.

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Coronaschutzvorschriften des Landes NRW statt. 

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de