z.B. 12.08.2025
z.B. 12.08.2025

digitale KaffeebUDE

Exploration von Augmented Reality in der Hochschullehre - erste Erfahrungen & ein Blick in die Zukunft

Veranstalter: 
E-Learning Allianz der UDE
Ort: 
online
Termin: 
13.06.2023 - 10:00 bis 11:00

Gemeinsam mit Micha Gittinger von der UDE stellt Miriam Mulders erste Ergebnisse des Einsatzes von Augmented Reality in der Hochschullehre im Rahmen der regelmäßig stattfindenden digitale KaffeebUDE der E-Learning Allianz der UDE vor. Das Format dient dem unkomplizierten, informellen und kollegialen Austausch.

Vortrag: David Lohner zu "Interaktive Lehrmedien – Ohne Code von der Idee zum Produkt"

Vortrag von David Lohner zum Thema "Interaktive Lehrmedien – Ohne Code von der Idee zum Produkt"

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Online
Termin: 
13.04.2023 - 14:30 bis 16:00

David Lohner vom Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert in diesem Vortrag, wie online-Lernumgebungen ohne Programmierkenntnisse mit Hilfe des Toolkit H5P mit interaktiven Elementen bereichert werden können. Lernende haben durch diese interaktiven Elemente die Möglichkeit, beispielsweise schon beim Ansehen eines Lernvideos Fragen zu dessen Inhalt zu beantworten. H5P erlaubt es, Inhalte visuell ansprechend zu präsentieren und unkompliziert in Learning Management Systeme oder Webseiten einzubetten. Im Workshop werden Beispiele gezeigt, die einen kreativen Einsatz von H5P demonstrieren und pragmatische Lösungsansätze für den Einsatz in der Lehre diskutiert. 

Der Workshop richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Möglichkeiten und Potenziale der Software H5P austauschen möchten oder Inspiration für eigene Inhalte suchen. Für eine Anmeldung zum Vortrag, schreiben Sie gerne eine Mail an Anna Heinemann (anna.heinemann@uni-due.de) oder Jens Leber (jens.leber@uni-due.de).

Dialogforum Digitalisierung "Didaktische Konzepte" im digitalen Rahmenprogramm der Bildungsforschungstagung

Dialogforum Digitalisierung: „Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?“ Ein Dialogforum im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" am Donnerstag, 16.03.2023 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
online
Termin: 
16.03.2023 - 09:00 bis 11:30

Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum "Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?" des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktische Konzepte für digitale Medien einzutauchen als auch einen interdisziplinären Austausch entlang der Bildungskette und zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen.

Die folgenden Forschungsprojekte werden Ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren: HybridLR, WILLEN, ViRaGe, MuM-Video. Darüber hinaus sind Expert*innen aus der Praxis zu Gast, die mit ihrer Perspektive die Diskussion bereichern.

Wann? Do, 16.3.23 9-11.30 Uhr

Wo? Online, der Zugangslink ist hier verfügbar oder nach Anmeldung per Mail.

>> Hier geht es zur Anmeldung

Ringvorlesung: Erwachsenenbildung als Akteurin gesellschaftlicher Transformationsprozesse

Vortrag: Digitale Kompetenz und gesellschaftliche Transformation: Chance und Herausforderungen

Veranstalter: 
UDE, Institut für Berufs- und Weiterbildung
Beteiligt: 
Ort: 
UDE, S06, Dienstag, 16.15-17.45 Uhr, Raum S06 S00 B41
Termin: 
31.01.2023 - 16:15 bis 17:45

Digitalität in der Lehrer:Innenbildung (KIT/PH Karlsruhe)

Abschlusskeynote "(Wie) Können digitale Kompetenzen vermittelt werden?"

Veranstalter: 
PH Karlsruhe, InDiKo
Beteiligt: 
Ort: 
Karlsruhe
Termin: 
07.10.2022 - 12:15 bis 14:15

Gemeinsame Konferenz der QLB-Projekte digiMINT und InDiKo am 6. & 7. Oktober 2022 am KIT und der PH Karlsruhe

 

GMW 2022

Digitale Lehre nachhaltig gestalten 

Vom 12.9. bis 14.9. findet parallel und in enger Kooperation mit der GMW Tagung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die DELFI Tagung der Gesellschaft für Informatik an der Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto der Tagungen lautet „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“.

2018 und 2003 fand die GMW - Tagung bereits an der Universität Duisburg-Essen statt.

Veranstalter: 
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
Beteiligt: 
Ort: 
Karlsruhe
Termin: 
12.09.2022 - 09:15 bis 14.09.2022 - 17:15

EduArc Abschlussveranstaltung

OEReasy? Wie weit sind wir beim Finden und Teilen von OER in der Hochschullehre? Erkenntnisse aus dem Projekt EduArc

Veranstalter: 
OERInfo, EduArc
Beteiligt: 
Ort: 
https://survey.dipf.de/v3/595649?lang=de
Termin: 
30.03.2022 - 10:00 bis 12:00

HandLeVR - Abschlussveranstaltung

HandLeVR Abschlussworkshop

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Essen
Termin: 
15.03.2022 - 09:30 bis 17:00

In den vergangenen drei Jahren hat das Team des Verbundprojekts HandLeVR die VR-Lackierwerkstatt entwickelt und untersucht. Die Ergebnisse aus diesen Arbeiten wurden unter einer Open-Source-Lizenz (MIT-Lizenz) als VR-Lackierwerkstatt veröffentlicht.

Zum Ausklang lädt das Projektteam am 15. März 2022 zum Abschlussworkshop nach Essen ans Learning Lab ein. Schwerpunktthema ist der Praxistransfer von AR/VR-bezogenen Forschungsprojekten. Unter der Leitfrage „Wie kann der Transfer von AR/VR-Projekten in den Bildungsalltag gelingen?“ werden die Ansprechpartner*innen aus den Teilprojekten von HandLeVR über die Ergebnisse und zukünftige Perspektiven berichten. Ebenso werden weitere Akteur*innen aus dem Forschungsbereich AR/VR in der beruflichen Bildung praktische Einblicke in ihre Projekte geben.

Nicht nur konnten in HandLeVR wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einsatz von immersiven Bildungstechnologien in der handwerklichen beruflichen Aus- und Weiterbildung gewonnen werden, sondern gleichzeitig ist auch eine lauffähige Lernlösung entstanden. Diese kann im Rahmen der Ausbildung zum*zur Fahrzeuglackierer*in ergänzend eingesetzt werden.

Das Projektteam bedankt sich bei allen beteiligten Bildungszentren und der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH für die offene und produktive Zusammenarbeit, die ein solches Ergebnis möglich gemacht hat.

Die Abschlussveranstaltung findet am Dienstag, den 15. März 2022, von 09:30 bis 16:00 Uhr statt und wird in den Räumlichkeiten des Learning-Labs der Universität Duisburg-Essen in Essen ausgetragen. Die Tagung richtet sich an Forscher*innen im Bereich der Aus- und Weiterbildung mit AR/VR-Werkzeugen, Entwickler*innen und Anwender*innen von AR/VR-Inhalten aus dem Handwerk sowie an weitere Interessierte. Das vorläufige Programm finden Sie hier:

09:00–09:30 Uhr

Ankommen der Teilnehmenden

09:30–10:00 Uhr

01 Willkommen

10:00–11:30 Uhr

02 Impulsvortrag zu HandLeVR

11:30–12:00 Uhr

03 Pitches zum Markt der Möglichkeiten

12:00–13.00 Uhr

Mittagspause

13:00–14:30 Uhr

04 Markt der Möglichkeiten

14:30–15:00 Uhr

Kaffeepause

15:00–16:00 Uhr

05 Diskussion

 

06 Abschluss

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail erforderlich (raphael.zender@uni-potsdam.de). Die Anmeldung muss bis zum 03. März 2022 erfolgen. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre institutionelle Zugehörigkeit an. Die Anzahl der Plätze für Teilnehmende ist begrenzt. Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eingangs berücksichtigt.

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der am Veranstaltungstag gültigen Coronaschutzvorschriften des Landes NRW statt. 

6. E-Learning-Netzwerktag der UDE

Veranstalter: 
E-Allianz der Universität Duisburg-Essen
Ort: 
online
Termin: 
09.03.2022 - 10:00 bis 16:00

Der 6. E-Learning-Netzwerktag der Universität Duisburg - Essen findet am 09. März 2022 online statt.

Sowohl Lehrende aus der UDE als auch darüber hinaus sind herzlich zu der  Veranstaltung eingeladen! 

 

6. E-Learning-Netzwerktag der UDE

Der Einsatz von Social Virtual Reality in universitären Lehrveranstaltungen - Miriam Mulders, Judith Hilger (Learning Lab) (Postersession)

Veranstalter: 
E-Allianz der Universität Duisburg-Essen
Beteiligt: 
Ort: 
online
Termin: 
09.03.2022 - 09:30 bis 14:15

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de