z.B. 09.07.2025
z.B. 09.07.2025

Open Education Global Conference

Four Years of Funding OER in Germany – Lessons Learned and Future Perspectives by OERinfo for the Open Education.

Veranstalter: 
Open Education Consortium
Ort: 
Online
Termin: 
16.11.2020 - 10:00 bis 20.11.2020 - 16:00

Open Education Global Conference

Trends and gaps in empirical research on OER: A systematic mapping of the literature from 2015 to 2019.

Veranstalter: 
Open Education Global Consortium
Ort: 
online
Termin: 
16.11.2020 - 10:00 bis 20.11.2020 - 10:00

E-Learning Netzwerktag der UDE

Veranstalter: 
E-Allianz der Universität Duisburg-Essen
Ort: 
Universität Duisburg-Essen
Termin: 
16.11.2020 - 09:15 bis 16:15

Im Rahmen des diesjährigen Netzwerktags werden unter dem Motto Diversität und gesellschaftliche Verantwortung spannende Inhalte und Vorträge präsentiert. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen, sich über laufende Projekte zu informieren und strategisch mitzudiskutieren.

Der Netzwerktag findet am Montag, 16. November 2020, zwischen 09:30 und 16:00 Uhr online statt.

Als Auftakt wird Dr. Simone Adams von der Universität Graz sich in ihrer Keynote thematisch der digitalen Barrierefreiheit und Inklusion widmen. Am Nachmittag dient eine Open Space-Poster-Session der Präsentation konkreter Projekte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und lädt zu einem kollegialen Erfahrungsaustausch ein. Die Poster-Session wird durch kurze Impulsvorträge eingeleitet werden, sodass Sie sich einen ersten Einblick über die verschiedenen Projekte verschaffen können.

 Im Anschluss sind Spotlight-Sessions vorgesehen, welche die folgenden Themen vertiefen:

·       Digitalisierung in der Lehrerbildung

·       Barrierefreiheit in der Lehre

·       Bildungsgerechtigkeit durch den Einsatz digitaler Medien

·       Flexibilisierung und Diversität im Kontext digitaler Lehr-/Lernszenarien

·       Open Educational Resources

·       Open Access 

Danach wird Daniela de Wall-Kaplan vom ABZ, Beratung bei Behinderungen und chronischer Erkrankung im Studium, einen Vortrag zu dem Thema „Was bedeutet eine chronische Erkrankung oder Behinderung für das Studium, die Lehre und den universitären Alltag?“ halten.

Abschließend wird Prof. Kerres eine Online-Podiumsdiskussion u.a. mit Prorektorin Prof. van Ackeren leiten.

 

Ringvorlesung „Bildung über die Lebenszeit“

Erweitern, ersetzen, ergänzen – Lernen mit Augmented & Virtual Reality

Veranstalter: 
Fakultät für Bildungswissenschaften UDE - Institut für Berufs- und Weiterbildung
Ort: 
online
Termin: 
09.11.2020 - 10:00 bis 12:00

OER-Online Workshop: Gelingensbedingungen für OER in der Hochschule

Gelingensbedingungen für OER in der Hochschule

Veranstalter: 
Learning Lab
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
29.10.2020 - 09:00 bis 13:00

OERinfo Abschlussveranstaltung

Abschlussveranstaltung der Informationsstelle Open Educational Resources (OER).

Veranstalter: 
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Ort: 
Online
Termin: 
27.10.2020 - 11:00 bis 13:00

Webinar: Vier Jahre OERinfo

Vier Jahre OERinfo - und jetzt? Ergebnisse, Herausforderungen und die Zukunft von OER nach dem Förderzeitraum der Informationsstelle OER

Veranstalter: 
eine Veranstaltung von OERinfo: Christina König und Dr. Susanne Friz, FWU Medieninstitut der Länder Susanne Grimm, BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Daniel Otto, LearningLab der Universität Duisburg-Essen Dr. Magdalena Spaude, DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Ort: 
webconf.vc.dfn.de/r7qzsifmp2q3/
Termin: 
22.09.2020 - 17:00 bis 18:00

(Freies) Unterrichtsmaterial mit edutags suchen, finden & teilen

Veranstalter: 
Learning Lab in Kooperation mit dem DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Ort: 
https://bbb.uni-due.de/b/die-h3u-pmq
Termin: 
25.08.2020 - 16:00 bis 17:00

edutags ist ein nicht-kommerzielles Social-Bookmarking-Portal für den Bildungsbereich, das dabei hilft, (freie) Unterrichtsmaterialien und andere interessante Webressourcen zum Lernen, für den Schulunterricht oder die Unterrichtsvorbereitung, aber auch für alle anderen Bereiche des schulischen Lebens zu finden, als Lesezeichen zu sammeln und mit anderen zu teilen. Hiermit soll die tägliche Arbeit des Unterrichtens erleichtert werden. Bisher hat die edutags-Community auf diese Weise bereits über 30.000 Ressourcen gesammelt - Tendenz: steigend!

In diesem Web-Seminar lernen Sie ganz praxisnah, wie Sie die verschiedenen Funktionen von edutags bestmöglich in Ihrem Unterrichtsalltag einsetzen können. Konkret lernen Sie...

  • ...wie Sie in den über 30.000 bei edutags bereits vorhandenen Lesezeichen die für Sie und Ihren Unterricht/Ihre Fächer passenden Materialien finden
  • ...wie Sie mit Hilfe von edutags interessante Materialien aus dem Internet als Lesezeichen speichern und somit für sich selbst und andere verfügbar machen
  • ...edutags als kollaboratives Tool nutzen und gemeinsam mit anderen Material-Sammlungen erstellen

Eine Anmeldung zum Web-Seminar ist HIER möglich.

Das Web-Seminar findet in einem Raum des Online-Konferenz-Tools Big Blue Button statt, Sie können über folgenden LINK am Seminar teilnehmen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

Daniel Diekmann (daniel.diekmann@uni-due.de) oder  Luca Mollenhauer (mollenhauer@dipf.de).

Online-Workshop "E-Moderation für Einsteiger*innen" im Rahmen des Digitaltages 2020

Veranstalter: 
Digital für alle
Ort: 
online
Termin: 
19.06.2020 - 15:30 bis 17:00

https://digitaltag.eu/aktion/e-moderation-fuer-einsteigerinnen

 

Im Rahmen des Online-Workshops führen die beiden Moderatorinnen Darya Hayit und Tatjana Steinhaus vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen in die Grundlagen der E-Moderation ein. Neben der Frage, wann und wie Online-Meetings für Lehr-Lernsettings sinnvoll sein können, soll es auch um erste grundsätzliche Tipps und Tricks bei der Durchführung von Online-Sitzungen gehen.

Im Rahmen des Online-Workshop ist neben der Präsentation von Inhalten auch eine aktive Einbindung der Teilnehmenden vorgesehen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie ein funktionierendes Headset (Mikrofon und Kopfhörer) haben, um an allen Aktivitäten teilnehmen zu können.

 

Link zum virtuellen Raum: https://onca.adobeconnect.com/emod_digitaltag/

 

Maximale Teilnehmer*innen: 96 (Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Zutritts vergeben.)

 

Weiterführende Hinweise:
Für die Teilnahme benötigen Sie ein Headset und eine Internetverbindung. Gerne können Sie sich auch mit Bild dazuschalten, sollten Sie über eine Webcam verfügen.
Vor dem Meeting können Sie mit Hilfe des Adobe Diagnosetest prüfen, ob Ihr Computer und Ihre Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind, um die bestmögliche Adobe Connect Meeting-Erfahrung zu bieten (Link: https://webconf.vc.dfn.de/common/help/de/support/meeting_test.htm)
Einloggen können Sie sich als Gast (freie Namenswahl, es wäre jedoch schön, erlesen zu können, wer Sie sind ;-))
Seien Sie bitte 10 - 15 Minuten vor Beginn der Konferenz im Raum, damit wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Audioeinstellungen testen können. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Zutritts vergeben.

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de