z.B. 11.07.2025
z.B. 11.07.2025

Higher and Professional Education Forum

Flexibilisierung des Studiums durch digitale Medien: Zwischen Ökonomisierung und pädagogischer Innovation

Veranstalter: 
ZHAW School of Management and Law
Beteiligt: 
Ort: 
ZHAW School of Management and Law
Termin: 
15.11.2019 - 09:00 bis 11:00

Flexibilisierung des Studiums durch digitale Medien: Zwischen Ökonomisierung und pädagogischer Innovation

Digitale Medien ermöglichen es, Studienangebote anders zu organisieren. Sie machen das Lehren und Lernen zeit- und ortsunabhängig und eröffnen Möglichkeiten einer Flexibilisierung des Studierens. Doch warum "Flexibilisierung"? Flexibilisierung von Zeit und Ort, der Inhalte, Geschwindigkeiten und Lernwege beim Lernen können als Beitrag zur Optimierung des Studienbetriebs aufgefasst werden - um Studierende möglichst zügig und erfolgreich ein Studium bewältigen zu lassen, aber auch als Chance, didaktische Innovationen für ein "anderes Lernen" zu implementieren. Der Beitrag möchte die Bandbreite der Diskussion aufzeigen und "Flexibilisierung" in der pädagogischen Diskussion einordnen. Dabei soll deutlich werden, das Flexibilisierung immer auf weitere pädagogische Zielformulierungen zu beziehen ist. 

 

Open Practices IN Education (OPINE)

Adoption of Open Educational Resources (OER) in higher education in Germany: An explorative analysis

Veranstalter: 
DIPF
Ort: 
DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education Frankfurt a. M.
Termin: 
14.11.2019 - 12:00 bis 15.11.2019 - 15:00

Digitale Medien & Lernengagement in der Mathematik

Veranstalter: 
E-Learning NRW
Beteiligt: 
Ort: 
Learning Lab
Termin: 
14.11.2019 - 10:00 bis 16:00

Online-Befragung zu Digitale Medien & Lernengagement: https://www.soscisurvey.de/activelearn_val/

offener Moodlekurs "STACK in der Lehre": https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=13674

Arbeitskreis Digitale Mathematik-Aufgaben in der Hochschullehre: https://www.ak-mathe-digital.de/

Netzwerk Mathe Digital: https://projects.gwdg.de/projects/Netzwerk-Mathe-Digital

 

 

 

 

Gamification und Spiele – Best Practice in der Lehre

Veranstalter: 
E-LearningNRW
Ort: 
Learning Lab
Termin: 
12.11.2019 - 10:00 bis 16:00

08. November 2019: Lehrinhalte einfach und interaktiv darstellen mit Captivate

Veranstalter: 
E-LearningNRW
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
08.11.2019 - 10:00 bis 16:00

Tag der Lehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Partizipative Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien als Schlüssel für Motivation und Engagement (OER und OEP)

Veranstalter: 
PerLe – Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen
Ort: 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Termin: 
08.11.2019 - 09:00 bis 16:00

Tag der Lehre, Georg August Universität Göttingen

Keynote: "Gestaltungsoptionen für Hochschulen in der digitalen Welt"

Veranstalter: 
Universität Göttingen
Beteiligt: 
Ort: 
Göttingen
Termin: 
07.11.2019 - 13:00 bis 17:15

Vortrag: Gestaltungsoptionen für Hochschulen in einer digitalen Welt

Digitalisierung beinhaltet für die Bildung Herausforderungen und Potenziale. Mit ihr sind vielfach große Hoffnungen und Ängste verbunden. Dabei wird die Rolle der Digitalisierung als „Treiber“ häufig überschätzt. Ziele, die im Kontext der Digitalisierung erreicht werden können, sind Teil eines offenen Aushandlungsprozess, der den Hochschulen Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Der Vortrag thematisiert, welche Optionen sich Hochschulen eröffnen, wenn Sie Digitalisierung im Kontext von Studium und Lehre strategisch betreiben und als Instrument der Hochschulentwicklung nutzen und vor welchen Fragen Akteure an Hochschulen heute stehen, wenn sie Digitalisierung nicht als rein technische Modernisierungsbewegung begreifen, sondern die Bildung im digitalen Zeitalter gestalten wollen.  

Workshop: Lehre in der digitalen Welt gestalten

Digitale Medien führen nicht unweigerlich zu dieser oder jener – positiven oder negativen - Veränderung in der Bildung. In diesem Workshop sollen die in der Keynote andiskutierten Punkte aufgegriffen und vertieft werden. Die Teilnehmenden arbeiten an der Frage, welche (didaktischen) Ziele sie mittels Digitalisierung erreichen wollen. Sie diskutieren wo und wie die Digitalisierung einen Beitrag leisten kann, diese übergeordneten Ziele zu erreichen, bzw. ein Instrument sein kann.

Medienintegration als Führungsaufgabe II (1. Durchlauf)

Medienintegration als Führungsaufgabe - Workshop für Mitarbeitende an Volkshochschulen mit Leitungsverantwortung

Veranstalter: 
Learning Lab
Beteiligt: 
Ort: 
Essen
Termin: 
04.11.2019 - 10:00 bis 17:30

Lehren und Lernen mit Digital Storytelling und offenen Bildungsmaterialien

Veranstalter: 
E-Learning NRW
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
22.10.2019 - 10:00 bis 16:00

Links:

Teilnehmende finden die Präsentation von Dr. Daniel Otto als Download unter "Programm". (Bitte vorher auf der Seite einloggen.)

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de