Flexibilisierung des Studiums durch digitale Medien: Zwischen Ökonomisierung und pädagogischer Innovation
Digitale Medien ermöglichen es, Studienangebote anders zu organisieren. Sie machen das Lehren und Lernen zeit- und ortsunabhängig und eröffnen Möglichkeiten einer Flexibilisierung des Studierens. Doch warum "Flexibilisierung"? Flexibilisierung von Zeit und Ort, der Inhalte, Geschwindigkeiten und Lernwege beim Lernen können als Beitrag zur Optimierung des Studienbetriebs aufgefasst werden - um Studierende möglichst zügig und erfolgreich ein Studium bewältigen zu lassen, aber auch als Chance, didaktische Innovationen für ein "anderes Lernen" zu implementieren. Der Beitrag möchte die Bandbreite der Diskussion aufzeigen und "Flexibilisierung" in der pädagogischen Diskussion einordnen. Dabei soll deutlich werden, das Flexibilisierung immer auf weitere pädagogische Zielformulierungen zu beziehen ist.
Vortrag: Gestaltungsoptionen für Hochschulen in einer digitalen Welt
Digitalisierung beinhaltet für die Bildung Herausforderungen und Potenziale. Mit ihr sind vielfach große Hoffnungen und Ängste verbunden. Dabei wird die Rolle der Digitalisierung als „Treiber“ häufig überschätzt. Ziele, die im Kontext der Digitalisierung erreicht werden können, sind Teil eines offenen Aushandlungsprozess, der den Hochschulen Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Der Vortrag thematisiert, welche Optionen sich Hochschulen eröffnen, wenn Sie Digitalisierung im Kontext von Studium und Lehre strategisch betreiben und als Instrument der Hochschulentwicklung nutzen und vor welchen Fragen Akteure an Hochschulen heute stehen, wenn sie Digitalisierung nicht als rein technische Modernisierungsbewegung begreifen, sondern die Bildung im digitalen Zeitalter gestalten wollen.
Workshop: Lehre in der digitalen Welt gestalten
Digitale Medien führen nicht unweigerlich zu dieser oder jener – positiven oder negativen - Veränderung in der Bildung. In diesem Workshop sollen die in der Keynote andiskutierten Punkte aufgegriffen und vertieft werden. Die Teilnehmenden arbeiten an der Frage, welche (didaktischen) Ziele sie mittels Digitalisierung erreichen wollen. Sie diskutieren wo und wie die Digitalisierung einen Beitrag leisten kann, diese übergeordneten Ziele zu erreichen, bzw. ein Instrument sein kann.