Sie sind hier
Startseite ›21.02.2018, Dokumentation
Zwischenbilanzkonferenz: Lernen 25 Duisburg
IMG_20180221_153452.jpg
Das Projekt Lernen 25 Duisburg fördert die Integration digitaler Medien und kooperativer Lernformen an bisher fünf beteiligten Schulen in Duisburg. Damit ist Lernen25 eines der regionalen Schulnetzwerke, die das Learninglab in Duisburg gemeinsam mit dem Amt für schulische Bildung der Stadt Duisburg, dem Schulmedienzentrum und dem Kompetenzteam Duisburg initiiert hat. Nach nunmehr drei Jahren Projektlaufzeit, zogen ca. 200 Lehrkräfte aus Duisburg gemeinsam mit den Verantwortlichen am 21.02.2018 in der Erich-Kästner-Gesamtschule ihre Zwischenbilanz: Inwieweit konnten mit der Integration digitaler Medien auch innovative Lernformen verwirklicht werden? Wie kann selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien sinnvoll unterstützt wird? Wie gelingt es, an Schulen neben dem Aufbruch auch einen nachhaltigen Wandel einzuleiten?
„Hier passiert das, was in anderen Städten behauptet wird: Gelebte Vernetzung und Unterstützung aller Akteure für digitale Bildung im Schulnetzwerk der Stadt Duisburg.“ Mit diesen Worten eröffneten Thomas Krützberg (Beigeordneter für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg) und Günter Terjung (Schulleiter der Erich-Kästner-Gesamtschule) die Tagung und begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Gemeint war die numehr dreijährige Zusammenarbeit zwischen Erich Kästner Gesamtschule, der Gesamtschule Meiderich, der Gesamtschule Emschertal, der Sekundarschule Hamborn und dem Krupp-Gymnasium Europaschule im Rahmen des Projekts Lernen 25 Duisburg. Hier gelangen Sie zur Eröffnungsrede von Thomas Krützberg.
Die soziale Dimension von Medienkompetenz betonte Wolfgang Streuff (Regionaldezernat der Bezirksregierung Düsseldorf) in seiner Begrüßung: "Den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen, ist ein wichtiger Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und somit zur Chancengleichheit aller Kinder."
Prof. Dr. Michael Kerres vom Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (LearningLab) der Universität Duisburg-Essen machte deutlich, wie wichtig beim Prozess der Medienintegration die Zusammenarbeit von schulischen mit außerschulischen Akteuren sei, um einen nachhaltigen Wandel an Schulen vollziehen zu können.
Zum Statement Prof. Dr. Michael Kerres
Nach einem kurzen Rückblick auf die einjährige Pilotphase der Schulleiter der fünf Projektschulen haben Lehrkräfte und Mitarbeiter der Universität Duisburg-Essen insgesamt 58 Workshops (verteilt auf drei Workshopschienen) präsentiert. Das Programm zur Zwischenbilanztagung finden Sie hier
Darüber hinaus finden Sie hier noch folgende Interviews:
- Interview mit Richard Heinen (Montag Stiftung) und Tobias Düttmann (Learning Lab)
- Interview mit Ralph Kalveram (Leiter des Amtes für schulische Bildung)
- Interview mit Jens Holthoff (Leiter Schulmedienzentrum Duisburg)
Anmerkung: Die Schulleiterrunde und das Interview mit Ulrich Ehrentraut (Schulleiter) ist im Workshop Nr. 59 zu finden.
1. Workshopschiene:
Nr. |
Workshop |
Leitung |
1 |
Beschreibung: Was kann man mit Filmen im Unterricht machen? Möglichkeiten und Grenzen zum Einsatz von Film im Unterricht werden diskutiert, Anregungen und Hilfestellungen zu Lösungsansätzen thematisiert. Es werden unterschiedliche Handlungsanweisungen zur Annäherung an das Medium Film unter Berücksichtigung gattungsspezifischer Ausdrucksformen: Zusammenspiel von Bild, Ton und Montag als Alternative zu Worttexten vorgestellt. Ziel ist es, anhand von unterschiedlichen Methoden, Möglichkeiten kennen zu lernen, mit denen Schüler einerseits auf bewusstes filmisches Sehen vorbereitet werden und andererseits ihre Sehgewohnheiten reflektieren. |
Fr. Kertesz und Fr. Leschczyk (Kompetenzteam Duisburg) |
2 |
Deutsch lernen mit iPads Beschreibung: Das iPad als Hilfsmittel beim Erlernen der deutschen Sprache und als kreatives Werkzeug für Sprachprodukte kennenlernen und nutzen. In diesem Workshop geht es darum, die Bedienungshilfen des iPads für das Erlernen der deutschen Sprache zu nutzen und Apps kennenzulernen, mit denen kreative Sprachprodukte erstellt werden können. Leitung: Fr. Steurich und Fr. Stuckart (Kompetenzteam Duisburg) |
Fr. Steurich und Fr. Stuckart (Kompetenzteam Duisburg) |
3 |
Umgang mit einfachen Audioschnittprogrammen Beschreibung: Die Produktion eigener kurzer Clips oder sogar Video-/podcasts mit ihren Schülern steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Der Einsatz der einzusetzenden Software, MovieMaker und Audacity, ist gerade für Einsteiger geeignet, die grundlegende Techniken des Schnitts und der Bearbeitung von Film- bzw. Audiosequenzen erlernen möchten. Präsentation: Klicke Hier |
Hr. Friedrich und Hr. Frilling (Kompetenzteam Duisburg) |
4 |
Medien / Einsatz von Smartboards-Kapp IQ Beschreibung: Die neuen Smartboards mit Kapp IQ bieten neue Möglichkeiten der Präsentation und Zusammenarbeit. Vor allem in Verbindung mit Tablets, ergeben sich so neue Nutzungsszenarien, die hier vorgestellt werden sollen. Smartkapp IQ (Nutzung der Tafel ohne zusätzlichen PC), fakultativ: Smart-Notebooksoftware, Einsatz mit Standardsoftware |
Hr. May (Kompetenzteam Duisburg) |
5 |
Open Educational Ressources (OER) in der Schule Beschreibung: Digitale Medien erleichtern kooperative, kollaborative und partizipative Lehr- und Lernszenarien, wenn Bildungsmaterialien unter einer offenen Lizenz stehen. Unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte können sogenannte Open Educational Resources (OER) für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrkräften und neue interaktive Lehr- und Lernformate. |
Dr. Bettina Waffner (Universität Duisburg/Essen) |
6 |
Edutags - Social Bookmarking für den Bildungsbereich Beschreibung: Auf edutags.de können Lesezeichen zu allen Lernressourcen im Web unabhängig von Lizenzen gespeichert, geordnet, gesucht und geteilt werden. Lehrkräfte können hier interessante Webseiten sammeln: für den Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung, aber auch für alle anderen Bereiche des schulischen Lebens. Präsentation: Klicke hier |
Petra Danielczyk (Universität Duisburg/Essen) |
7 |
Fortbildungen: Formate, Realisierbarkeit & Perspektiven Beschreibung: Fortbildungen sind ein wichtiger Baustein bei der Integration digitaler Medien in Lehr- und Lernarrangements, aber auch bei anderen Themenfeldern. Es werden Fortbildungsformate und -konzepte diskutiert und Erfahrungen damit ausgetauscht. Welche Fortbildungsformate sind bekannt und erprobt, wie können übertragbare Lösungen aussehen? Wie sollte die ideale Fortbildung gestaltet sein? Wie kann man das darin gewonnene Wissen im Kollegium nutzbar machen/ verbreiten? Präsentation: Klicke hier |
Lisa Gageik (Universität Duisburg/Essen) |
8 |
Planungsschritte auf dem Weg zum schuleigenen Medienbildungskonzept Beschreibung: Der Workshop informiert darüber, wie man ein schuleigenes Medienbildungskonzept erstellt. Welche Herausforderungen warten? Wie können Probleme geschickt gelöst werden? |
Hr. Kammsties (Gesamtschule Meiderich) |
9 |
„BYOD-Umsetzungsbeispiel im naturwiss. Unterricht (Feedback-Methoden) Beschreibung: Wie im Titel angegeben, handelt es sich um eine Methode des Feedbacks. Hierbei kommen verschiedene Apps von Google Drive (Google Forms u. Google Tabellen) zum Einsatz. |
Hr. Dr. Wilski (Gesamtschule Meiderich) |
10 |
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht Beschreibung: Mit Hilfe von kleinen Programmen/apps (z.B. Mathepirat; hot potatos) wird gezeigt, wie im Mathematik-Unterricht unter Zuhilfenahme digitaler Endgeräte individuell gefördert werden kann. Dies geschieht mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis. Präsentation: Klicke hier |
Fr. Heimbach und Fr. Schawohl (Sekundarschule Hamborn) |
11 |
Einsatzmöglichkeiten von "Plickers" im Unterricht Beschreibung: Plickers ermöglicht ein rasches Feedback über Unterrichtsinhalte und Meinungen. Erfahrungen aus demUnterricht sollen präsentiert und diskutiert werden. Präsentation: Klicke hier |
Hr. Tyrrell (Krupp-Gymnasium) |
12 |
Fotoprojekte als Sprechanlass in der IVK Beschreibung: Der Einsatz von BYOD und Medien soll in einem konkreten Beispiel der Förderung in den Internationalen Vorbereitungsklassen vorgestellt werden. |
Fr. Winkler (Krupp-Gymnasium) |
13 |
Musikunterricht mit iPad und Computer - Vorteile und Fallstricke Beschreibung: Aus der konkreten Unterrichtspraxis heraus sollen Vorgehensweisen vorgestellt und diskutiert werden. |
Hr. Tenner (Krupp-Gymnasium) |
14 |
Lego-Mindstorms - erster Kontakt und Perspektiven Beschreibung: Lego-Mindstorm bietet vielfältige Möglichkeiten Inhalte der MINT-Fächer greifbarer zu machen, aber auch grundlegende Medienkompetenzen zu entwickeln und zu fördern. Steuerung, Programmierung, Infomaterial und Dokumentation der Projekte sind auf Tablets und Computern möglich und nach Bedarf einsetzbar.Hier soll ein erster Kontakt mit Hard- und Software ermöglicht werden. Einsatzmöglichkeiten werden vorgestgellt und diskutiert. |
Hr. Sandte (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
15 |
Nutzung von Facetime zur fremdsprachlichen Kommunikation Beschreibung: Die Teilnehmer erwerben erste Eindrücke von der Kommunikation via iPads bzw. eigenen Smartphones mitHilfe von Apple Facetime. Beispiele aus dem Unterricht werden vorgestellt und diskutiert. |
Fr. Feykes (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
16 |
padlet - kooperatives Arbeiten mit Hilfe einer virtuellen Pinnwand Beschreibung: Die TeilnehmerInnen erwerben zunächst einen theoretischen Einblick in die Arbeit mit padlet, einer virtuellen Pinnwand, um dann praxisorientiert via iPad, Computer oder BYOD zu arbeiten. |
Hr. Grunendahl (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
17 |
interner Workshop Erich-Kästner-Kollegium |
|
18 |
Nutzung digitaler Endgeräte im Unterrichtsfach Geschichte Beschreibung: Es wird eine Lerntheke/Stationenlernen vorgestellt, bei denen an jeder Station unter Zuhilfenahme digitaler Endgeräte gearbeitet wird. |
Hr. März (Sekundarschule Hamborn) |
19 |
Digitale Unterstützung der Sprachförderung im Bereich von DAZ Beschreibung: Es werden Möglichkeiten vorgestellt, die Sprachförderung im Bereich von DAZ digital, auch mit digitalen Endgeräten, zu unterstützen. Präsentation: Klicke hier |
Fr. Tunnigkeit und Fr. Valentin (Sekundarschule Hamborn) |
20 |
Arbeit mit den Medien-Scouts Beschreibung: Das Konzept und die praktische Arbeit mit den Medien-Scouts an der Sekundarschule Hamborn wird vorgestellt. Präsentation: Klicke hier |
Fr. Jansen und Hr. Hoffmann (Sekundarschule Hamborn) |
2. Workshopschiene:
Nr. |
Workshop |
Leitung |
21 |
Beschreibung: Was kann man mit Filmen im Unterricht machen? Möglichkeiten und Grenzen zum Einsatz von Film im Unterricht werden diskutiert, Anregungen und Hilfestellungen zu Lösungsansätzen thematisiert. Es werden unterschiedliche Handlungsanweisungen zur Annäherung an das Medium Film unter Berücksichtigung gattungsspezifischer Ausdrucksformen: Zusammenspiel von Bild, Ton und Montag als Alternative zu Worttexten vorgestellt. Ziel ist es, anhand von unterschiedlichen Methoden, Möglichkeiten kennen zu lernen, mit denen Schüler einerseits auf bewusstes filmisches Sehen vorbereitet werden und andererseits ihre Sehgewohnheiten reflektieren. |
Fr. Kertesz und Fr. Leschczyk (Kompetenzteam Duisburg) |
22 |
Deutsch lernen mit iPads Beschreibung: Das iPad als Hilfsmittel beim Erlernen der deutschen Sprache und als kreatives Werkzeug für Sprachprodukte kennenlernen und nutzen. In diesem Workshop geht es darum, die Bedienungshilfen des iPads für das Erlernen der deutschen Sprache zu nutzen und Apps kennenzulernen, mit denen kreative Sprachprodukte erstellt werden können. Leitung: Fr. Steurich und Fr. Stuckart (Kompetenzteam Duisburg) |
Fr. Steurich und Fr. Stuckart (Kompetenzteam Duisburg) |
23 |
Umgang mit einfachen Audioschnittprogrammen Beschreibung: Die Produktion eigener kurzer Clips oder sogar Video-/podcasts mit ihren Schülern steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Der Einsatz der einzusetzenden Software, MovieMaker und Audacity, ist gerade für Einsteiger geeignet, die grundlegende Techniken des Schnitts und der Bearbeitung von Film- bzw. Audiosequenzen erlernen möchten. Präsentation: Klicke hier |
Hr. Friedrich und Hr. Frilling (Kompetenzteam Duisburg) |
24 |
Medien / Einsatz von Smartboards-Kapp IQ Beschreibung: Die neuen Smartboards mit Kapp IQ bieten neue Möglichkeiten der Präsentation und Zusammenarbeit. Vor allem in Verbindung mit Tablets, ergeben sich so neue Nutzungsszenarien, die hier vorgestellt werden sollen. Smartkapp IQ (Nutzung der Tafel ohne zusätzlichen PC), fakultativ: Smart-Notebooksoftware, Einsatz mit Standardsoftware |
Hr. May (Kompetenzteam Duisburg) |
25 |
Open Educational Ressources (OER) in der Schule Beschreibung: Digitale Medien erleichtern kooperative, kollaborative und partizipative Lehr- und Lernszenarien, wenn Bildungsmaterialien unter einer offenen Lizenz stehen. Unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte können sogenannte Open Educational Resources (OER) für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrkräften und neue interaktive Lehr- und Lernformate. |
Dr. Bettina Waffner (Universität Duisburg/Essen) |
26 |
Edutags - Social Bookmarking für den Bildungsbereich Beschreibung: Auf edutags.de können Lesezeichen zu allen Lernressourcen im Web unabhängig von Lizenzen gespeichert, geordnet, gesucht und geteilt werden. Lehrkräfte können hier interessante Webseiten sammeln: für den Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung, aber auch für alle anderen Bereiche des schulischen Lebens. Präsentation: Klicke hier |
Petra Danielczyk (Universität Duisburg/Essen) |
27 |
Beschreibung: Fortbildungen sind ein wichtiger Baustein bei der Integration digitaler Medien in Lehr- und Lernarrangements, aber auch bei anderen Themenfeldern. Es werden Fortbildungsformate und -konzepte diskutiert und Erfahrungen damit ausgetauscht. Welche Fortbildungsformate sind bekannt und erprobt, wie können übertragbare Lösungen aussehen? Wie sollte die ideale Fortbildung gestaltet sein? Wie kann man das darin gewonnene Wissen im Kollegium nutzbar machen/ verbreiten? Präsentation: Klicke hier |
Lisa Gageik (Universität Duisburg/Essen) |
28 |
Planungsschritte auf dem Weg zum schuleigenen Medienbildungskonzept Beschreibung: Der Workshop informiert darüber, wie man ein schuleigenes Medienbildungskonzept erstellt. Welche Herausforderungen warten? Wie können Probleme geschickt gelöst werden? |
Hr. Kammsties (Gesamtschule Meiderich) |
29 |
Der schuleigene Medienpass Beschreibung: Der Workshop informiert darüber, wie man den Medienpass NRW gewinnbringend an die eigenen schulischen Voraussetzungen bzw. das schuleigene Medienbildungskonzept anpassen kann. |
Hr. Hilbert (Gesamtschule Meiderich) |
30 |
Digitale Unterstützung der Sprachförderung im Bereich von DAZ Beschreibung: Es werden Möglichkeiten vorgestellt, die Sprachförderung im Bereich von DAZ digital, auch mit digitalen Endgeräten, zu unterstützen. Präsentation: Klicke hier |
Fr. Tunnigkeit und Fr. Valentin (Sekundarschule Hamborn) |
31 |
Arbeit mit den Medien-Scouts Beschreibung: Das Konzept und die praktische Arbeit mit den Medien-Scouts an der Sekundarschule Hamborn wird vorgestellt. Präsentation: Klicke hier |
Fr. Tunnigkeit und Fr. Valentin (Sekundarschule Hamborn)) |
32 |
Steuerung von Wettbewerbsrobotern mit digitalen Endgeräten Beschreibung: Die Roboter-AG der Sekundarschule wird vorgestellt. Dabei findet besondere Berücksichtigung der Aspekt, wie die Roboter mit digitalen Endgeräten gesteuert und z.T. auch programmiert werden können. |
Fr. Köhler und Fr. Gromatka (Sekundarschule Hamborn)) |
33 |
Nutzung der Kamerafunktion von digitalen Endgeräten Beschreibung: Anhand praktischer Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, wie Kameras von digitalen Endgeräten sinnvoll im Unterricht Verwendung finden können. |
Fr. Dargazanli |
34 |
Musikunterricht mit iPad und Computer - Vorteile und Fallstricke Beschreibung: Aus der konkreten Unterrichtspraxis heraus sollen Vorgehensweisen vorgestellt und diskutiert werden. |
Hr. Tenner (Krupp-Gymnasium) |
35 |
Fotoprojekte als Sprechanlass in der IVK Beschreibung: Der Einsatz von BYOD und Medien soll in einem konkreten Beispiel der Förderung in den Internationalen Vorbereitungsklassen vorgestellt werden. |
Fr. Winkler (Krupp-Gymnasium) |
36 |
Entdeckendes Lernen mit Geogebra im Mathematikunterricht Beschreibung: Vorstellung einiger im Unterricht erprobter digitaler Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Themen. Hierbei sollen die Teilnehmer auch eigene Erfahrungen im Umgang mit diesen sammeln können. |
Hr. de Bÿl (Krupp-Gymnasium) |
37 |
padlet - kooperatives Arbeiten mit Hilfe einer virtuellen Pinnwand Beschreibung: Die TeilnehmerInnen erwerben zunächst einen theoretischen Einblick in die Arbeit mit padlet, einer virtuellen Pinnwand, um dann praxisorientiert via iPad, Computer oder BYOD zu arbeiten. |
Hr. Grunendahl (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
38 |
Admin-Austausch Beschreibung: Ziel dieses Workshops ist es, einen Austausch über technische Lösungen in den Schulen zu führen. Die EDV-Infrastruktur der Erich Kästner Gesamtschule wie die Infrastruktur der Schulen der TeilnehmerInnen kann dargestellt werden: Wie werden iPads eingebunden?Umgang mit EDV-nahen Technologien wie Beamern, Smart- und andere Boards, Netzwerk und WLAN, Sollen in den Schulen Server betrieben werden? Logineo ante portas - was bedeutet es für die Schulen? Laufende Aktualisierung der Account-Daten mit wenig Aufwand; Fortbildung. |
Hr. Rüsweg-Gilbert (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
39 |
Einsatz von ROBERTA , 3D-DESIGN und eines 3D-Druckers in der Schule Beschreibung: Frei im Netz verfügbare Programme wie ROBERTA, Scratch, Siemens LOGO! usw. bieten viele und gute Möglichkeiten in die Welt des Messens, Steuerns und des Regelns (MSR) einzusteigen und problembezogen interdisziplinär zu vertiefen. Freeware wie 3D-Design in Kombination mit einem 3D-Drucker ist ebenfalls in vielen Fachgebieten anwenderfreundlich einsetzbar. Grundlegende Medienkompetenzen können entwickelt und gefördert werden. Hier soll ein erster Kontakt mit Hard- und Software ermöglicht werden. Einsatzmöglichkeiten werden vorgestellt, diskutiert und z. T. getestet. |
Hr. Marten (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
39a |
Erfahrungsaustausch über den Entwicklungsprozess Materialien: Klicke hier |
|
3. Workshopschiene:
Nr. |
Workshop |
Leitung |
40 |
Beschreibung: Was kann man mit Filmen im Unterricht machen? Möglichkeiten und Grenzen zum Einsatz von Film im Unterricht werden diskutiert, Anregungen und Hilfestellungen zu Lösungsansätzen thematisiert. Es werden unterschiedliche Handlungsanweisungen zur Annäherung an das Medium Film unter Berücksichtigung gattungsspezifischer Ausdrucksformen: Zusammenspiel von Bild, Ton und Montag als Alternative zu Worttexten vorgestellt. Ziel ist es, anhand von unterschiedlichen Methoden, Möglichkeiten kennen zu lernen, mit denen Schüler einerseits auf bewusstes filmisches Sehen vorbereitet werden und andererseits ihre Sehgewohnheiten reflektieren. |
Fr. Kertesz und Fr. Leschczyk (Kompetenzteam Duisburg) |
41 |
Deutsch lernen mit iPads Beschreibung: Das iPad als Hilfsmittel beim Erlernen der deutschen Sprache und als kreatives Werkzeug für Sprachprodukte kennenlernen und nutzen. In diesem Workshop geht es darum, die Bedienungshilfen des iPads für das Erlernen der deutschen Sprache zu nutzen und Apps kennenzulernen, mit denen kreative Sprachprodukte erstellt werden können. Leitung: Fr. Steurich und Fr. Stuckart (Kompetenzteam Duisburg) |
Fr. Steurich und Fr. Stuckart (Kompetenzteam Duisburg) |
42 |
Umgang mit einfachen Audioschnittprogrammen Beschreibung: Die Produktion eigener kurzer Clips oder sogar Video-/podcasts mit ihren Schülern steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Der Einsatz der einzusetzenden Software, MovieMaker und Audacity, ist gerade für Einsteiger geeignet, die grundlegende Techniken des Schnitts und der Bearbeitung von Film- bzw. Audiosequenzen erlernen möchten. Präsentation: Klicke hier |
Hr. Friedrich und Hr. Frilling (Kompetenzteam Duisburg) |
43 |
Medien / Einsatz von Smartboards-Kapp IQ Beschreibung: Die neuen Smartboards mit Kapp IQ bieten neue Möglichkeiten der Präsentation und Zusammenarbeit. Vor allem in Verbindung mit Tablets, ergeben sich so neue Nutzungsszenarien, die hier vorgestellt werden sollen. Smartkapp IQ (Nutzung der Tafel ohne zusätzlichen PC), fakultativ: Smart-Notebooksoftware, Einsatz mit Standardsoftware |
Hr. May (Kompetenzteam Duisburg) |
44 |
Open Educational Ressources (OER) in der Schule Beschreibung: Digitale Medien erleichtern kooperative, kollaborative und partizipative Lehr- und Lernszenarien, wenn Bildungsmaterialien unter einer offenen Lizenz stehen. Unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte können sogenannte Open Educational Resources (OER) für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrkräften und neue interaktive Lehr- und Lernformate. |
Hr. Düttmann und Dr. Bettina Waffner (Universität Duisburg/Essen) |
45 |
Edutags - Social Bookmarking für den Bildungsbereich Beschreibung: Auf edutags.de können Lesezeichen zu allen Lernressourcen im Web unabhängig von Lizenzen gespeichert, geordnet, gesucht und geteilt werden. Lehrkräfte können hier interessante Webseiten sammeln: für den Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung, aber auch für alle anderen Bereiche des schulischen Lebens. Präsentation: Klicke hier |
Petra Danielczyk (Universität Duisburg/Essen) |
46 |
Fortbildungen: Formate, Realisierbarkeit & Perspektiven Beschreibung: Fortbildungen sind ein wichtiger Baustein bei der Integration digitaler Medien in Lehr- und Lernarrangements, aber auch bei anderen Themenfeldern. Es werden Fortbildungsformate und -konzepte diskutiert und Erfahrungen damit ausgetauscht. Welche Fortbildungsformate sind bekannt und erprobt, wie können übertragbare Lösungen aussehen? Wie sollte die ideale Fortbildung gestaltet sein? Wie kann man das darin gewonnene Wissen im Kollegium nutzbar machen/ verbreiten? Präsentation: Klicke hier |
Lisa Gageik (Universität Duisburg/Essen) |
47 |
Der schuleigene Medienpass Beschreibung: Der Workshop informiert darüber, wie man den Medienpass NRW gewinnbringend an die eigenen schulischen Voraussetzungen bzw. das schuleigene Medienbildungskonzept anpassen kann. |
Hr. Hilbert (Gesamtschule Meiderich) |
48 |
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht Beschreibung: Mit Hilfe von kleinen Programmen/apps (z.B. Mathepirat; hot potatos) wird gezeigt, wie im Mathematik-Unterricht unter Zuhilfenahme digitaler Endgeräte individuell gefördert werden kann. Dies geschieht mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis. Präsentation: Klicke hier |
Fr. Heimbach und Fr. Schawohl (Sekundarschule Hamborn) |
49 |
Nutzung digitaler Endgeräte im Unterrichtsfach Geschichte Beschreibung: Es wird eine Lerntheke/Stationenlernen vorgestellt, bei denen an jeder Station unter Zuhilfenahme digitaler Endgeräte gearbeitet wird. |
Hr. März (Sekundarschule Hamborn) |
50 |
Steuerung von Wettbewerbsrobotern mit digitalen Endgeräten Beschreibung: Die Roboter-AG der Sekundarschule wird vorgestellt. Dabei findet besondere Berücksichtigung der Aspekt, wie die Roboter mit digitalen Endgeräten gesteuert und z.T. auch programmiert werden können. |
Fr. Köhler und Fr. Gromatka (Sekundarschule Hamborn) |
51 |
Nutzung der Kamerafunktion von digitalen Endgeräten Beschreibung: Anhand praktischer Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, wie Kameras von digitalen Endgeräten sinnvoll im Unterricht Verwendung finden können. |
Fr. Dargazanli |
52 |
Einsatzmöglichkeiten von "Plickers" im Unterricht Beschreibung: Plickers ermöglicht ein rasches Feedback über Unterrichtsinhalte und Meinungen. Erfahrungen aus demUnterricht sollen präsentiert und diskutiert werden. Präsentation: Klicke hier |
Hr. Tyrrell (Krupp-Gymnasium) |
53 |
Entdeckendes Lernen mit Geogebra im Mathematikunterricht Beschreibung: Vorstellung einiger im Unterricht erprobter digitaler Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Themen. Hierbei sollen die Teilnehmer auch eigene Erfahrungen im Umgang mit diesen sammeln können. |
Hr. de Bÿl (Krupp-Gymnasium)) |
54 |
Lego-Mindstorms - erster Kontakt und Perspektiven Beschreibung: Lego-Mindstorm bietet vielfältige Möglichkeiten Inhalte der MINT-Fächer greifbarer zu machen, aber auch grundlegende Medienkompetenzen zu entwickeln und zu fördern. Steuerung, Programmierung, Infomaterial und Dokumentation der Projekte sind auf Tablets und Computern möglich und nach Bedarf einsetzbar.Hier soll ein erster Kontakt mit Hard- und Software ermöglicht werden. Einsatzmöglichkeiten werden vorgestgellt und diskutiert. |
Hr. Sandte (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
55 |
Nutzung von Facetime zur fremdsprachlichen Kommunikation Beschreibung: Die Teilnehmer erwerben erste Eindrücke von der Kommunikation via iPads bzw. eigenen Smartphones mit Hilfe von Apple Facetime. Beispiele aus dem Unterricht werden vorgestellt und diskutiert. |
Fr. Feykes (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
56 |
Einsatz von ROBERTA , 3D-DESIGN und eines 3D-Druckers in der Schule Beschreibung: Frei im Netz verfügbare Programme wie ROBERTA, Scratch, Siemens LOGO! usw. bieten viele und gute Möglichkeiten in die Welt des Messens, Steuerns und des Regelns (MSR) einzusteigen und problembezogen interdisziplinär zu vertiefen. Freeware wie 3D-Design in Kombination mit einem 3D-Drucker ist ebenfalls in vielen Fachgebieten anwenderfreundlich einsetzbar. Grundlegende Medienkompetenzen können entwickelt und gefördert werden. Hier soll ein erster Kontakt mit Hard- und Software ermöglicht werden. Einsatzmöglichkeiten werden vorgestellt, diskutiert und z. T. getestet. |
Hr. Marten (Erich-Kästner-Gesamtschule) |
57 |
„BYOD-Umsetzungsbeispiel im naturwiss. Unterricht (Feedback-Methoden) Beschreibung: Wie im Titel angegeben, handelt es sich um eine Methode des Feedbacks. Hierbei kommen verschiedene Apps von Google Drive (Google Forms u. Google Tabellen) zum Einsatz. |
Hr. Dr. Wilski (Gesamtschule Meiderich) |
58 |
Medieneinsatz im Sportunterricht Beschreibung: Der Workshop informiert über Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien/Bildungstechnologien für und im Sportunterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf Apps im Sportunterricht. Präsentation: Klicke hier |
Dr. Rolf Kretschmann |
59 |
Vortrag: Schulleiterrunde Interview: Interview Schulleiter Ulrich Ehrentraut |