

Titel | Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2011 |
Authors | Kerres, M |
Journal | RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens |
Volume | 59 |
Abstract | Ein großer Teil der öffentlichen Diskussion über Medien beschäftigt sich mit den Gefahren der Neuen Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Ansätze betonen dagegen die pädagogischen Optionen für die Entwicklung von Kompetenz im Umgang mit Medien: Die handlungsorientierte Perspektive möchte das handelnde Individuum zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Die gestaltungsorientierte Perspektive betrachtet in Ergänzung dazu die lern- und entwicklungsförderliche Umwelt. Der folgende Beitrag stellt die Diskussion zum Begriff der Medienkompetenz in der Medienpädagogik dar und kontrastiert diese mit der Nutzung im Alltag und in der Schule. Dabei wird deutlich, dass der Begriff im medienpädagogischen Diskurs weiter angelegt ist als in der öffentlichen Diskussion. Diese Diskrepanz wird auch in den aktuell diskutierten Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz, bspw. unter dem Schlagwort „Medienführerschein“, sichtbar. Der Beitrag plädiert für Ansätze, die nicht nur punktuell durchgeführt werden oder alleine auf Wissensebene ansetzen, sondern die integral verknüpft sind mit Lernprozessen in der Schule, in denen mit und über Medien gelernt und zugleich Kompetenz für Medienhandeln entwickelt wird. |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- BibTeX
- RTF
- RIS
Recent Publications
- Presence and Flow as Moderators in XR-based Sustainability Education
- Systemische Schulentwicklungsberatung im Kontext der Digitalisierung am Beispiel von Schulentwicklungsprozessen und regional organisierten Schulnetzwerken
- Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen (Editorial)
- Material teilen? Eine Untersuchung zu Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
- How to Promote the Use of Open Educational Resources (OER) in Higher Education. A Parley with OER Experienced Teachers
- Kompetenzorientierte Prüfungserstellung - Eine digitale Workbench zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Berufsbildung
- Cognitive Biases in Screening Processes: Search Strategies in Educational Technology Research - A Systematic Review on Learning with Virtual Reality