

Titel | Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln |
Medientyp | Journal Article |
Year of Publication | 2011 |
Autoren | Kerres, M |
Journal | RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens |
Volume | 59 |
Zusammenfassung | Ein großer Teil der öffentlichen Diskussion über Medien beschäftigt sich mit den Gefahren der Neuen Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Ansätze betonen dagegen die pädagogischen Optionen für die Entwicklung von Kompetenz im Umgang mit Medien: Die handlungsorientierte Perspektive möchte das handelnde Individuum zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Die gestaltungsorientierte Perspektive betrachtet in Ergänzung dazu die lern- und entwicklungsförderliche Umwelt. Der folgende Beitrag stellt die Diskussion zum Begriff der Medienkompetenz in der Medienpädagogik dar und kontrastiert diese mit der Nutzung im Alltag und in der Schule. Dabei wird deutlich, dass der Begriff im medienpädagogischen Diskurs weiter angelegt ist als in der öffentlichen Diskussion. Diese Diskrepanz wird auch in den aktuell diskutierten Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz, bspw. unter dem Schlagwort „Medienführerschein“, sichtbar. Der Beitrag plädiert für Ansätze, die nicht nur punktuell durchgeführt werden oder alleine auf Wissensebene ansetzen, sondern die integral verknüpft sind mit Lernprozessen in der Schule, in denen mit und über Medien gelernt und zugleich Kompetenz für Medienhandeln entwickelt wird. |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- RIS
New Publications
- Generative learning strategies do not diminish primary students’ attitudes towards augmented reality
- Driven by emotions! The effect of attitudes on intention and behaviour regarding Open Educational Resources (OER)
- Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre
- Strategien der Digitalisierung im Kontext der Pandemie: Implikationen für die Hochschulentwicklung
- Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?
