

Titel | Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2011 |
Authors | Kerres, M |
Journal | RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens |
Volume | 59 |
Abstract | Ein großer Teil der öffentlichen Diskussion über Medien beschäftigt sich mit den Gefahren der Neuen Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Ansätze betonen dagegen die pädagogischen Optionen für die Entwicklung von Kompetenz im Umgang mit Medien: Die handlungsorientierte Perspektive möchte das handelnde Individuum zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Die gestaltungsorientierte Perspektive betrachtet in Ergänzung dazu die lern- und entwicklungsförderliche Umwelt. Der folgende Beitrag stellt die Diskussion zum Begriff der Medienkompetenz in der Medienpädagogik dar und kontrastiert diese mit der Nutzung im Alltag und in der Schule. Dabei wird deutlich, dass der Begriff im medienpädagogischen Diskurs weiter angelegt ist als in der öffentlichen Diskussion. Diese Diskrepanz wird auch in den aktuell diskutierten Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz, bspw. unter dem Schlagwort „Medienführerschein“, sichtbar. Der Beitrag plädiert für Ansätze, die nicht nur punktuell durchgeführt werden oder alleine auf Wissensebene ansetzen, sondern die integral verknüpft sind mit Lernprozessen in der Schule, in denen mit und über Medien gelernt und zugleich Kompetenz für Medienhandeln entwickelt wird. |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- BibTeX
- RTF
- RIS
Recent Publications
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik
- JFMH - Template
- JFMH - Call for Abstracts
- Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1 Didaktische Designs, Konzepte und theoretische Positionen
- Digitale Bildung und Kompetenz in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf Subjektivation und Souveränität
- Virtual Reality in Vocational Training: A Study demonstrating the Potential of a VR-based Vehicle Painting Simulator for Skills Acquisition in an Apprenticeship Training