Bild des Benutzers Florian Heiderich
Druckversion
Prof. Dr. Isabel Zorn (TH Köln)
Themenzuordnung: 
Lerncontents entwickeln und bereitstellen

WeBWorK

• ist eine auf mathematische Aufgaben spezialisierte Open Source Online-Aufgabenplattform (besonders gut einsetzbar in der Mathematik, den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften),

• wird seit 1996 in den USA entwickelt und an über 700 Institutionen eingesetzt, ist in Deutschland aber noch weitgehend unbekannt,

• wurde 2016 mit dem Award for Impact on the Teaching and Learning of Mathematics der American Mathematical Society ausgezeichnet,

• enthält eine frei verfügbare Bibliothek von über 36.000 Aufgaben.

Im Workshop werde ich zunächst WeBWorK und die o.g. Aufgabenbibliothek kurz vorstellen und über ein vom Stifterverband gefördertes Projekt berichten, in dessen Rahmen derzeit ausgewählte Aufgaben aus der englischsprachigen Aufgabenbibliothek ins Deutsche übersetzt werden. In diesem Rahmen entsteht ein deutsches Schwesterprojekt der o.g. englischsprachigen Aufgabenbibliothek. Derzeit enthält diese neue Aufgabenbibliothek bereits über 600 deutschsprachige mathematische Aufgaben, die als OER zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zunächst vertraut zu machen mit den

Vorteilen von WeBWorK:

• Jeder Lernende erhält eine individuelle Version einer Aufgabe (unterschiedliche Zahlen, gleicher Aufgabentyp). Das Kopieren von Lösungen wird dadurch erschwert, Zusammenarbeit aber ermöglicht.

• Eingaben werden kontextabhängig mathematisch interpretiert. Auf die Frage nach der Ableitungsfunktion von f(x)=1/3 x^3 + 2x^2 + 4x können x^2 + 4x + 4, (x + 2)^2 und (-x-2)^2 als richtige Antworten erkannt werden. Auf die Frage nach der Faktorisierung von x^2 + 4x + 4 würden zwar (x+2)^2 und (-x-2)^2 als richtige Antworten akzeptiert, nicht aber x^2 + 4x + 4.

• Die Lernenden erhalten ein sofortiges Feedback zu ihren Antworten. Dies ist motivationsfördernd.

• Der Lehrkraft steht eine Übersicht über den Lernzuwachs der Lernenden in Form einer Statistik zur Verfügung. Dies ermöglicht ihr einen schnellen Überblick über Schwierigkeiten bei bestimmten Aufgaben.

Weiterhin sind die Eingaben der Lernenden für die Lehrkraft einsehbar, bei mehrmaligen Versuchen auch frühere Eingaben. Dies erlaubt eine detailliertere Analyse von Schwierigkeiten.

Eigene Aufgaben lassen sich hinzufügen.

• Die von den Lernenden erreichten Punkte können als CSV-Datei exportiert werden. Diese Datei lässt sich direkt in Tabellenkalkulationen wie Excel oder LibreOffice Calc importieren. Ferner lässt sich WeBWorK per LTI in Lernmanagementsysteme wie bspw. Moodle integrieren.

• Es gibt Anbindungen u.a. an GeoGebra (dynamische Geometrie Software) und Sage (modernes Computeralgebrasystem).

• Der Korrekturaufwand kann reduziert werden.

Die Teilnehmenden werden WeBWorK selbst aus der Perspektive von Lernenden und von Lehrenden kennen lernen. Sollte die Zeit ausreichen, können die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops selbst eine erste eigene WeBWorK-Aufgabe erstellen.

Methodisches Vorgehen und Anmerkungen : 

Vortrag, Demonstation und anschließende Nutzung von WeBWorK durch die Teilnehmenden.

Maximale Teilnehmer: 
50 Teilnehmer
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de