Druckversion
Projekttitel: 
Metavorhaben zur Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen - Teilprojekt Gestaltungsorientierte Bildungsforschung
Projektleitung: 
Weitere Projektleitung: 
Benjamin Jörissen, Stephan Kröner
Projektmanagement: 
Mitarbeitende: 
Laufzeit: 
01.01.24 bis 31.03.27

Abstract

Abstract: 

Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen verfolgt das Vorhaben aus einer übergeordneten Perspektive von Kultureller Bildung und Bildungsforschung zum einen die Begleitung der Förderprojekte, als auch Fragen zu drei ineinander verwobenen Strängen: (1) Weiterentwicklung eines transformationstheoretischen Rahmenmodells der KuBi, das grundlegend zur theoretischen Einordnung und Entwicklung von Forschung zu Räumen und Praktiken kultureller Bildung beiträgt, (2) Modellierung des Zusammenwirkens von Forschung und Praxis zu KuBi als gestaltungsorientierte Bildungsforschung, (3) Synthese theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse aus KuBi und Nachbardisziplinen samt Methodenentwicklung und Aufzeigen von inhaltlichen Desideraten. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Unterstützung und Vernetzung der Förderprojekte untereinander sowie mit der Praxis; die Bearbeitung übergeordneter Fragestellungen bündelt Forschung zu KuBi und steigert deren Sichtbarkeit im Feld der Bildungsforschung; die Weiterentwicklung forschungsmethodischer Zugänge zielt auf das Zusammenwirken von Forschung und Praxis ab; intensive Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern stellt die Präsenz der Thematik im Feld der KuBi ebenso sicher wie den Transfer von Forschungsergebnissen für Akteure in Bildungspolitik und -administration sowie die weitere Öffentlichkeit.

Das Teilprojekt 2 soll Projekte bei der Vernetzung mit Bildungsakteuren aus der kulturellen Bildungspraxis und der Bildungspolitik unterstützen. Das Team des Learning Labs bearbeitet dafür aus projektübergreifender Perspektive die methodologischen Fragen einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie Forschungsvorhaben in der (kulturellen) Bildung anzulegen sind, so dass sie Fragen der Wissenschaft beantworten und zugleich Lösungen für Anliegen der Praxis bieten. Ausgangspunkt der weiteren Modellierung ist der Prozess der Ko-Konstruktion im Zusammenwirken von Bildungsforschung, Bildungspraxis und weiteren (Brücken-) Akteuren.

Partner

Partner: 

Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Verbundkoordination, Teilprojekt 1)
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstraße 1a
91054 Erlangen

Prof. Dr. Michael Kerres (Teilprojekt 2)
Lehrstuhl f. Mediendidaktik und Wissensmanagement | Learning Lab
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen

Prof. Dr. Stephan Kröner (Teilprojekt 3)
Lehrstuhl f. Empirische Bildungsforschung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg

Finanzen

Finanzierung: 
BMBF
Projektträger: 
DLR

Aktuelle Termine

Für dieses Projekt stehen in nächster Zeit keine Termine an.

Aktuelle Publikationen

Zu diesem Projekt wurden keine Publikationen gefunden.

Neuigkeiten von Metakubi

Vortrag auf der Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten" des Kompetenzverbunds lernen:digital

Bild des Benutzers Anna Heinemann

In der Session "Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis" haben Anna Heinemann und Dr. Katja Buntins vom Learning Lab am 30. September 2025  ihren Beitrag "Ko-Autorenschaft von Wissenschaft und Praxis im Kontext deutscher Schulbildung" vorgestellt und mit Kolleg:innen diskutiert. 

Rückblick auf zwei Netzwerktreffen am Learning Lab

Bild des Benutzers Maria Klar

Vom 17.–19. September fanden am Learning Lab im Rahmen von zwei Metavorhaben jeweils Vernetzungstreffen in Überschneidung statt: zum einen für die Förderlinie Kulturelle Bildung in gesellschaftlichen Transformationen (KuBi-Meta), zum anderen für Digitalisierung im Bildungsbereich (digi-ebf). Über 100 Teilnehmende aus den Bildungswissenschaften nutzten die Treffen für intensiven Austausch und neue Impulse für ihre Projekte.

Rückblick: GEBF 2025

Bild des Benutzers Tanja Mayer

Zum 12. Mal jährte sich die GEBF in diesem Jahr. Diesmal fand die Konferenz in Mannheim statt. Das Learning Lab Team war mit mehreren Beiträgen vertreten. 

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de