

Titel | Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2014 |
Book Title | Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 |
Seiten | 253-274 |
Authors | Preussler, A, Schiefner-Rohs, M, Kerres, M |
Editor | Schorb, B, Hartung, A, Niesyto, H, Grell, P, Moser, H |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer |
City | Wiesbaden |
Abstract |
Medienpädagogische Forschungsfragen lassen sich nicht nur mit der Methodologie empirisch-analytischer Forschung oder über normativ-reflexive Zugänge erfassen. Augenmerk des vorliegenden Beitrags liegt auf einem präskriptiv-pragmatischen bzw. gestaltungsorientierten Zugang, der für die Medienpädagogik resp. die Mediendidaktik von besonderer Bedeutung ist, wenn es ihr um die Gestaltung von Medien und medialen Umwelten mit dem Ziel geht, Lernen, Entwicklung und Bildung anzuregen. Es wird in der Diskussion vom Verhältnis von drei Forschungszugängen ausgegangen, deren Zusammenwirken letztlich Bildungswissenschaft als Forschungsfeld konstituiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Generierung von Gestaltungsaussagen gelegt. Die Frage ist, wie man zu Gestaltungsaussagen gelangt, die nicht nur Tipps aus der Praxis sind, sondern aus methodisch angelegter Forschung begründete bzw. abgeleitete Erkenntnisse darstellen. Dazu wird eine Systematisierung von Forschungsdesigns vorgeschlagen und anhand eines Forschungsprojekts aus der Mediendidaktik erläutert. |
Recent Publications
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities