Mediencoaches - Digitalisierungsstrategien in der VHS moderieren

Modul 4 der Mediencoaches - Stuttgart

Veranstalter: 
LV Baden-Württemberg
Beteiligt: 
Ort: 
Stuttgart
Termin: 
13.04.2018 - 09:30 bis 17:30

Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Vertiefungsmodul OER und individuelle Konzepterstellung für die Praxis

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
11.04.2018 - 10:00 bis 16:00

In diesem Workshop geht es um die praktische Arbeit mit OER. Wie kann ich die Arbeit mit offenen Bildungsmaterialien in meinen Kursen einsetzen? Wir werden passgenau auf die einzelnen Arbeitskontexte eingehen können und anhand praktischer Übungen die Herangehensweisen erproben.

Darüber hinaus kann ein didaktisches Konzept entwickelt werden, um als Multiplikatorin oder Muliplikator das Wissen über die Nutzung digitaler Medien und offener Bildungsmaterialien an andere Kursleiterinnen und Kursleiter im Rahmen einer Fortbildung weiter gegeben werden kann.

#digiPH

Veranstalter: 
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule Österreich organisiert eine Online-Tagung zum Thema "Digital innovative Hochschule | #digiPH", die von 9. April bis 6. Mai 2018 stattfinden wird und kostenlos öffentlich für alle Interessierten zugänglich ist. Die Online-Tagung besteht aus einer Reihe von eLectures (abendliche interaktive Onlinevorträge) sowie einem 3-wöchigen Online-Seminar.
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
09.04.2018 - 18:00 bis 19:30

mehr ...

http://www.virtuelle-ph.at/ueber-uns/onlinecampus-virtuelle-ph/

Die Virtuelle Pädagogische Hochschule Österreich organisiert eine Online-Tagung zum Thema "Digital innovative Hochschule | #digiPH", die von 9. April bis 6. Mai 2018 stattfinden wird und kostenlos öffentlich für alle Interessierten zugänglich ist. Die Online-Tagung besteht aus einer Reihe von eLectures (abendliche interaktive Onlinevorträge) sowie einem 3-wöchigen Online-Seminar. Die Tagung wird durch eine virtuelle Auftaktveranstaltung  in Form von Keynotes und Diskussionsmöglichkeit eröffnet werden.

DGfE Kongress "Bewegungen" 2018

Posterpräsentation: Lernen im Ehrenamt

Veranstalter: 
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Beteiligt: 
Ort: 
Universität Duisburg-Essen
Termin: 
20.03.2018 - 13:00 bis 14:30

Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenen- und Weiterbildung

OER im digitalen Wandel und die praktische Arbeit

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
15.03.2018 - 10:00 bis 16:00

Kursmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Dozentinnen und Dozenten. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

 

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung  qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Kooperationspartner des LearningLabs sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV) und dem Ministerium für Wissenschaft und Innovation NRW im Rahmen des Netzwerkes elearning NRW.

In der Veranstaltung wird die Bedeutung des digitalen Wandels und offener Bildungsmaterialien für das Lehren und Lernen thematisiert. Von der Frage ausgehend, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden wir uns mit der Idee eines offenen Lizenzsystems für Lehr- und Lernmaterialien beschäftigen und die Nutzungsrechte kennenlernen. Was kann mit diesen sogenannten OER gemacht werden? Wie werden verschiedene Materialien kombiniert und wieder veröffentlicht und was gewährleistet die Qualität der Materialien?

Abschließend schauen wir uns an, was das für innovative Lehr- und Lernszenarien bedeutet und ebenso für die Rolle des Kursleitenden.

 

Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenen- und Weiterbildung

OER im digitalen Wandel und die praktische Arbeit

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
08.03.2018 - 10:00 bis 16:00

Kursmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Dozentinnen und Dozenten. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hin.

 

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

 

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung  qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Kooperationspartner des LearningLabs sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV) und dem Ministerium für Wissenschaft und Innovation NRW im Rahmen des Netzwerkes elearning NRW.

 

In der Veranstaltung wird die Bedeutung des digitalen Wandels und offener Bildungsmaterialien für das Lehren und Lernen thematisiert. Von der Frage ausgehend, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden wir uns mit der Idee eines offenen Lizenzsystems für Lehr- und Lernmaterialien beschäftigen und die Nutzungsrechte kennenlernen. Was kann mit diesen sogenannten OER gemacht werden? Wie werden verschiedene Materialien kombiniert und wieder veröffentlicht und was gewährleistet die Qualität der Materialien?

Abschließend schauen wir uns an, was das für innovative Lehr- und Lernszenarien bedeutet und ebenso für die Rolle des Kursleitenden.

 

 

VHS-Mediencoach Kick-Off Ost

Veranstalter: 
DVV
Beteiligt: 
Ort: 
VHS Landesverband Berlin
Termin: 
24.10.2017 - 10:00 bis 17:00

VHS-Mediencoaches Kick-Off West

Veranstalter: 
DVV
Beteiligt: 
Ort: 
Hannover
Termin: 
20.10.2017 - 10:00 bis 17:00

Deutsch für Geflüchtete von Anfang an

Veranstalter: 
TU Dresden Zentrum für Integrationsstudien
Ort: 
TU Dresden
Termin: 
23.09.2017 - 09:30 bis 17:00

WelcomeCamp

Veranstalter: 
https://refugeeswelcome.berlin/
Beteiligt: 
Ort: 
Berlin
Termin: 
15.07.2017 - 09:30 bis 18:30

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de