

Titel | Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2009 |
Book Title | E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft |
Volume | 51 |
Authors | Kerres, M, Lahne, M |
Editor | Apostolopoulos, N, Hoffmann, H, Mansmann, V, Schwill, A |
Publisher | Waxmann |
City | Münster |
Abstract | Die Engführung der Selbstwahrnehmung des Bildungsauftrages von Hochschulen auf die kurze Lebensspanne zwischen Schulabschluss und Einstieg in den Beruf verhindert eine adäquate Antwort auf die Herausforderungen des „Lebenslangen Lernens“. Der Beitrag problematisiert die (implizite) Ausrichtung des Studienange-botes in Deutschland auf „Normalstudierende“ und beschreibt die Konsequenzen einer Lifelong Learning Perspektive für Hochschulen, die die Vielfalt von Studie-renden anerkennt und ihre Angebote darauf ausrichtet. Dabei wird das Potenzial von E-Learning thematisiert, mit dem sich die Studienor-ganisation flexibilisieren lässt und sich offenere Angebote für Zielgruppen mit un-terschiedlichen Voraussetzungen – etwa berufliche Vorkenntnisse und Tätigkeiten – schaffen lassen. Vorgestellt wird das Verbundvorhaben „Studium und Beruf: Er-folgsfaktoren des Lifelong Learning an Hochschulen (STUBE)“, das im Rahmen des BMBF-Förderprogramms zur Empirischen Bildungsforschung / Hochschulfor-schung durchgeführt wird. Hierbei werden an den beteiligten Hochschulen Strate-gien entwickelt und erprobt, wie Studienangebote am Paradigma des Lebenslangen Lernens ausgerichtet werden können. |
URL | http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2199Volltext.pdf |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- BibTeX
- RTF
- RIS
Recent Publications
- Entwicklung von Digitalkompetenz bei Lehrpersonen: Eine Auswertung vorliegender Ansätze und weiterführende Perspektiven für die Aus- und Fortbildung
- Bildung in der digitalen Welt: (Wie) Kann digitale Kompetenz vermittelt werden?
- Suizidprävention bei Suchterkrankungen – Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungsund Vernetzungsmaßnahmen
- ‘Give and Take’ – higher education teachers using open educational resources
- Learning about Anne Frank in Virtual Reality: Investigating the Role of Cognitive Load
- Learning about Victims of Holocaust in Virtual Reality: The Main, Mediating and Moderating Effects of Technology, Instructional Method, Flow, Presence, and Prior Knowledge
- Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2 Empirische Untersuchungen