Abstract
Im Rahmen des Stu+Be-Projekts untersuchen Wissenschaftler/innen der drei beteiligten Universitäten, wie sich Studium und Erwerbstätigkeit im Sinne von lebenslangem Lernen (LLL) auch im grundständigen Bereich vereinbaren lassen. LLL wurde im Projektkontext als übergreifendes ganzheitliches Bildungskonzept verstanden (vgl. Wolter 2010, Kerres et al 2010). Bereits heute bringen bundesweit 32% der Studierenden an Universitäten und 43% an Fachhochschulen Berufserfahrungen mit, 2/3 geht neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach und ca. 20% arbeiten sogar während der Vorlesungszeit mehr als 15 Std. wöchentlich (vgl. 19. Sozialerhebung). Die Gruppe dieser Studierenden steigt absehbar weiter an, während sich das Studienangebot an deutschen Hochschulen bisher eher monolithisch präsentiert. Hier sind praxisnahe Studieninhalte und flexible, berufsbegleitende Studienformate gefordert. In der Projektlaufzeit wurden die drei beteiligten sowie vier internationale Hochschulen als Fallstudien analysiert. Die Lebenswirklichkeit der Studierenden sowie deren Anforderungen an das Studium wurden über einen Fragebogen erfasst. Dazu wurden 3.687 Studierende aus den drei Fachrichtungen Wirtschafts-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften in Präsenzveranstaltungen des grundständigen Bereichs sowie online in Weiterbildungsstudiengängen befragt. Mit einer Analyse von 125 Modulhandbüchern erfolgte ein zusätzlicher Blick auf die Studierbarkeit. In der Innovationsphase wurden Anwendungsmöglichkeiten zur Förderung von LLL an den drei beteiligten Universitäten erprobt und evaluiert. Die Projektergebnisse sowie weitere Positionen und Perspektiven dazu sind 2012 in einem Berichtsband erschienen (Kerres et al 2012). Die Projektergebnisse zeigen u.a., dass sowohl die Heterogenität der Studierenden als auch die passende Angebotsstruktur in Zusammenhang mit Standort und Strategie der Hochschule sowie mit der jeweiligen Fachkultur stehen. Beispielsweise hebt sich der Anteil der Studierenden, die Berufserfahrung mit ins grundständige Studium bringen, im Vergleich der drei Hochschulen mit 53,2% an der UOL am deutlichsten ab. Dies spiegelt sich auch in der Strategie der UOL zur Anrechnung außerhalb der Hochschule erworbener Kompetenzen. An der UDE und der TUD liegt der Anteil bei 36,1% bzw. 33,3%. Mit Blick auf flexible Studienformate wie Teilzeitstudiengänge, die v.a. im Bachelorbereich noch sehr selten bestehen, fällt der sehr geringe Anteil dort eingeschriebener Studierender auf. Dem gegenüber steht ein vergleichsweise hoher Anteil „de facto Teilzeitstudierender“, die für ein Vollzeitstudium eingeschrieben sind, aber weniger als 25 Std. pro Woche in ihr Studium investieren. Die Stu+Be-Daten belegen für diese Gruppe im grundständigen Bereich einen Anteil von 23,3%. Dabei sind fachkulturelle und hochschulbezogene Unterschiede zu beachten. In den Ingenieurwissenschaften an der UOL bringen lediglich 8% der befragten Studierenden weniger als 25 Std. für das Studium auf, während der Anteil in den Gesellschaftswissenschaften der UDE 40% beträgt. Die Herausforderung besteht darin, Teilzeitangebote und Maßnahmen zur Förderung der Durchlässigkeit hochschul- und fachspezifisch zu entwickeln und qualitativ auszugestalten, um so eine echte Flexibilisierung zu schaffen. Dazu kann u.a. der Einsatz von E-Learning einen zentralen Beitrag leisten (siehe Kerres & Lahne 2009). Zudem sind für die Realisierung einer Lifelong-Learning-Perspektive an Hochschulen weitere Konsequenzen auf den unterschiedlichen Gestaltungsebenen der Hochschulen sowie der Hochschulpolitik gefragt (vgl Kerres et al 2010 & 2012). Zu diesen Aspekten wurden Anwendungsmöglichkeiten und Empfehlungen im Rahmen der Innovationsphase an den beteiligten Hochschulen entwickelt.
Partner
Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl Prof. Michael Kerres TU Dortmund, Lehrstuhl Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Universität Oldenburg, Lehrstuhl Prof. Dr. Anke Hanft
Finanzen
Aktuelle Termine
Für dieses Projekt stehen in nächster Zeit keine Termine an.